Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Tantieme M. 1 031.74, Provision M. 2 200, Zinsen M. 7 982.57, Reservefonds M. 172 626.48, Delcredere M. 7 394.76, Gewinn M. 88 336.14. Sa. M. 3 834 841.72. Reservefonds: M. 176 529. Dividenden 1895–96: 6¼, 6½. Direktion: Horstmann, Pelizaeus. Aufsichtsrat: Vors. O. von Laer, Stellv. E. Budde, v. Lengerke- Steinbeck, E. A. Weddigen, Paul Weihe, Münter, Hülsenbeck, Carl Steinmeister. Firmenzeichnung: Ein Direktor und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A. und Herforder Kreisblatt. Spar- und Vorschussbank zu Hermsdorf i. Erzgeb. Gegründet: Am 25. Jan. 1891. Hervorgegangen aus dem seit 1871 bestandenen Spar- u. Vor- schuss-Verein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 (mit 25 % Einzahlung) in 50 Aktien à M. 1000 u. 50 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Februar bis April. Stimmrecht: M. 1000 Aktienbesitz – 2 St., M. 500 – 1 St. Gewinn-Veteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Hälfte Dividende, andere Hälfte für den Auf- sichtsrat und die Direktoren. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Kassa M. 6 753.80, Hypotheken M. 283 086, Vorschusskonto M. 52 933, Effekten M. 16 084.50, Zinsreste M. 5 186.69, Inventar M. 330. Sa. M. 364 373.99. Passiva: Aktienkapital M. 18 750, Spareinlagen M. 331 126.86, Zinsen M. 11 078.65, Rein- gewinn M. 3 418.48. Sa. M. 364 373 99. Reservefonds: M. 5 048.49. Dividenden 1891–96: 12, 8, 8, 9, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: F. L. Liebscher, K. F. Fischer, K. G. Berndt, Bruno Hennig. Aufsichtsrat: Vors. E. Cl. Polter, Stellv. E. F. Fischer, C. H. R. Schmutzler, F. W. Preussler, F. L. Liebscher. Publikations-Organe: R.-A., Frauensteiner Anzeiger. Hildesheimer Bank in Hildesheim. Gegründet: Am 12. Dez. 1886. Letztes Statut vom 18. März 1897. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- und Wechselgeschäfts. Kapital: M. 4 000 000 in Aktien à M. 1000 nach Erhöhung im März 1897 um M. 1 000 000; offeriert den alten Aktionären mit 125 %% Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, 8 % Tantieme a. d. Aufsichtsrat, an die Direktions-(Vorstands-)Mitglieder u. Beamten die vertragsm. Anteile, Rest nach Gen.-Vers.-Bschl. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Reichsbank 566 264.74 Aktienkapital 3 000 000.– Debet. Coupons 61 264.30 Reservefonds 236 503.73 Gehälter etc. 72 922.96 Wechsel 4 076 619.99 Extrareserve 100 000.– Steuern etc. 30 835.09 Effekten 1 129 558.94 Kreditoren 5 446 562.86 Gemeinn. Zwecke 649.– Effekten II 917 533.65 Depositen 1 723 148.55 Gewinn 312 263.35 Guthaben 927 132.06 Accepte 567 279.15 416 670.40 Debitoren 4 114 099.22 Avale 158 400.– Hypotheken 68 000.– Alte Dividende 70.– Kredit. Konsortial 352 822.20 Beamtenfonds 2 000.– Vortrag 37 694.– Kommandit 100 000.– Reingewinn 312 263.35 Effekten 130 230.26 Bankgebäude 213 081.15 Wechsel 77 361.97 Inventar 19 851.39 Coupons 2 741.89 Provision 52 607.41 Zinsen 114 489.87 mmete – 48—= 11 546 227.64 11 546 227.64 416 670.40 Reservefonds: M. 250 000; Extrareservefonds M. 100 000. Kursstand: In Berlin eingeführt am 15. April 1896 zu 128 %, Ende 1896: 136 %. Dividenden 1887–96: 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Max Leeser, Leop. Rothenstein. Prokuristen: Fr. Stöber, Ad. Meyer, Fr. Pelkmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat C. v. Rose, Stellv. A. Metzoldt Obersleutn. z. D., A. Thielen. Landschaftsrat Freih. S. v. Hammerstein-Equord, A. Limpricht, Oberst a. D. W. Niemann, Major z. D. C. v. Reichmeister, Komm.-Rat A. Senking, Hildesheim; Gutsbesitzer O. Lauen- stein, Heinde; W. Riekmann, Kl.-Wanzleben; Generalleutn. z. D. Freiherr v. Rössing, Hildes- heim; Gutsbes. G. Rühmekorf, Nordstemmen; Hr. Peine, W. Ohlmer, F. A. Braue, Hildesheim. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen.