Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 79 Iserlohner Volksbank in Iserlohn. Gegründet: Am 30. Sept. 1889. Früher eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à 1000 M. (80 % sind eingezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und weitere 5 St. für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Nicht eingezahltes Aktienkapital M. 100 000, Mobilar M. 3206.15, Kassa M. 76 187.90, Effekten M. 773 385.25, Wechsel M. 714 057.51, Bankgebäude M. 45 000, Immobilien M. 85 876.54, Debitoren: Kunden M. 1 015 403.53, Banken M. 132 247.28. Sa. M. 2 945 364.16. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reservefonds M. 100 000, Spezial- reserve M. 100 284.07, Delcredere M. 33 758.52, Spareinlagen M. 838 053.85, Accepte M. 76 695.46, Zinsen M. 3787.10, Kreditoren M. 1 229 228.88, Hypotheken M. 15 000, Avale M. 4450, Tantiemen etc. M. 7620 90, Gewinn M. 36 485.38. Sa. M. 2 945 364.16. Reservefonds: M. 100 000, Spezialreserve M. 100 769.45, Delcredere-Konto M. 33 758.52. Dividenden 1889–96: 10, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 9 %. Direktion: Otto Vogel, Ludw. Sülberg. Aufsichtsrat: Vors. L. Brockhaus sen., Stellv. H. Schlieper, Carl Adrian, Wilh. Bleckmann, Heinr. Bluhm, Friedr. Bluth, Carl Diefhaus, Christ. Malsch, Wilh. Neu, Heinr. Stamm, Friedr. Steinenböhmer, Friedr. Wegmann, Fr. von Werne, Carl Weydekamp. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder deren Stellvertreter oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Iserlohner Zeitung, Iserlohner Kreisanzeiger u. Iserlohner Tageblatt. Kaiserslauterer Bank vorm. Böcking, Karcher & Co. in Kaiserslautern. Gegründet: Aus der im Jahre 1872 gegründeten Bankfirma Böcking, Karcher & Co., 1895 in eine Aktien-Gesellschaft umgewandelt. Zweck: Betrieb von Bank und Wechselgeschäften. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 164 129.75 Kapital 3 500 000.—– Debet: Reichsbank 222 228.72 Reserve 500 000.– Unkosten 74 810.17 Coupons 68 758.16 Delcredere 50 000.– Delcred.-Kto. 30 000.—– Bankfirmen 296 458.66 Check 175 606.61 Immobilien-Abschreib. 12 500.– Wechsel 3 155 109.85 Depositen 894 868.29 Reingewinn 269 275.50 Lombard 662 603.– Tratten 2 666 436.76 386 585.67 Effekten 615 861.20 Kreditoren 3 262 254.98 Hypotheken 573 419.71 Avale 1 134 226.26 Kredit: Debitoren 5 459 773.09 Gewinn 269 275.50 Vortrag von 1895 1 138.52 Avale 1 134 226.26 Zinsen, Provision 379 241.83 Gebäude etc. 100 100.– Gewinn a. Diversen 6 205.32 12 452 668.40 12 452 668.40 386 585.67 Reservefonds: M. 350 000, Spezialreserve M. 150 000, Delcrederefonds M. 50 000. Dividenden 1895–96: 6, 6½ %. Direktion: Fr. Karcher, C. Raquet. Aufsichtsrat: Carl Karcher, Fr. Braun; G. Adt in Forbach. Prokuristen: F. J. Drechsel, Gg. Glück, L. Feibelmann, J. Emmrich. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren oder Prokuristen oder ein Direktor und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Pfälzische Presse in Kaiserslautern. Karlsruher Gewerbebank in Karlsruhe. Gegründet: Am 6. Juli 1855. Letztes Statut vom 26. April 1887. Zweck: Gewährung von Gelddarlehen gegen Sicherheit. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 eigene. 10 fremde St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu d. Kapitals, vom Rest vertragsm. Tantiemen an den Vorstand u. die Beamten, Rückstellung für den Delcrederefonds, Überschuss Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Darlehnsreste M. 173 265, Teilaktivzinsen hierauf M. 1786.52, Inventarien M. 462.14, Effekten M. 17 417.15, Effekten-Zinsen M. 171.45, Kassa M. 914.42. Sa. M. 194 016.68. Passiva: Aktienkapital M. 150 000, Rückständ. alte Aktien und Zinsen