Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 81 Vereinsbank in Kiel. Gegründet: Am 1. Juli 1865 von der Vereinsbank in Hamburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Geschäften verwandter Art. Der Gesellschaft gehören die Renneberger Ziegeleien. Kapital: M. 600 000 in 2000 Inhaber-Aktien à M. 300. Gründerrechte: Der Vereinsbank in Hamburg bleibt die Hälfte etwa auszugebender neuer Aktien zum Pari-Kurse reserviert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds (bis 5 % des A.-K.), dann 4 % Dividende, ferner 10 % für den Aufsichtsrat, 10 % für Direktoren und Angestellte, weiter event. bis zu 5 2350 zur Reserve, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank M. 243 466.46, Wechsel M. 597 970.35, Fonds u. Hypotheken M. 134 965.84, Vorschüsse M. 353 227.89, Mobiliar M. 1500, Renne- berger Ziegeleien M. 352 000, Immobilien M. 9 453.13, Haus M. 60 000, Debitoren M. 1 576 309.35. Sa. M. 3 328 893.02. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Depositen M. 1 558 968.32, Kredi- toren M. 971 946.87, Zinsen für 1897 M. 3 902 30, Reserve M. 44 045.81, Delcredere M. 90 233.46, Gewinn M. 59 796.26. Sa. M. 3 328 893.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 27 035.76, Steuern M. 3 226.95, Reingewinn M. 59 796.26. Sa. M. 90 058.97. Kredit: Vortrag M. 279.87, Stenern M. 1614, Zinsen M. 58 564.76, Provision M. 18 885.61, Valuten, Effekten M. 10 714.72. Sa. M. 90 058.97. Reservefonds: M. 48 648.66; Delcrederefonds M. 90 233.46. Dividenden 1886–96: 4, 3, 5, 8, 9, 4, 4, 4, 4, 6, 7½ %. Direktion: G. F. Remien, J. Reese. Prokurist: H. Matthiessen. Aufsichtsrat: Vors. W. H. Kaemmerer, Hamburg; Konsul Ch. Kruse, Kiel; Johs. Baur, L. von Bremen, H. Friederichsen, W. Th. Reincke, F. A. Schwarz, E. F. Vogler. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Vereinsbank in Hamburg. Publikations-Organe: R.-A., Kieler Zeitung, Hamburger Nachrichten. Mittelrheinische Bank in Koblenz. Gegründet: Am 1. Juli 1873. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Eine Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5, höchstens 10 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, ferner je 15 % Tantieme an die Direktion und den Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 83 689.72, Wechsel M. 256 194.11, Effekten M. 467 309.45, Coupons M. 8115 45, Immobilien M. 72 657 72, Mobilien M. 300, Debitoren: M. 1 815 766.10. Sa. M. 2 704 032 55. Passiva: Kapitalkonto M. 1 200 000, Reserve M. 120 000, Spez.-Reserve M. 39 933.53, Avale M. 192 300, Depositen M. 117 443.54, alte Dividende M. 1618.50, Tratten M. 461 573.24, Kreditoren M. 477 451.85, Vortrag M. 3162.99, Gewinn 90 548.90. Sa. M. 2 704 032.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 32 111.93, Gewinn M. 90 548.90. Sa. M. 122 660.83. Kredit: Effekten M. 32 182.95, Zinsen M. 57 714.34, Provision M. 28 532.44, Wechsel M. 1970.85, Agiogewinn M. 2260.25. Sa. M. 122 660.83. Reservefonds: M. 120 000; Spezialreservefonds M. 39 933.53. Dividenden 1886–96: 5, 5, 6, 6½, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6 %. Direktion: C. Falckenberg, J. Broustin. Prokurist: J. Metzger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat C. Spaeter, Stellv. Franz Aldenhofen, Carl Wegeler, Ludwig Wirth, Koblenz; von Braunmühl, Concordiahütte; Justizrat Henrich, Heinr. Reuleaux, Remagen. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Genossenschaftsbank Sörgel, Parrisius & Co. in Berlin nebst Kommandite in Frankfurt a. M. Coburg-Gothaische Credit-Gesellschaft in Koburg. Gegründet: Am 19. Mai 1856. Letztes Statut vom 21. März 1888. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen zur Belebung und Hebung der Gewerbe- thätigkeit, des Handels und Verkehrs. Kapital: M. 3 900 000 in 13 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, vom Rest 10 % an den Aufsichtsrat, 9 % an Direktion u. Beamtenfonds, 1 % an die Staatsregierung, 80 % Superdividende. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 6