――― ―― Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 83 M. 462 422.55. Sa. M. 2 636 941.21. Passiva: Kapital M. 900 000, Accepte M. 48 915, Kre- ditoren M. 210 503.70, Delcredere M. 12 000, Reserve M. 149 776, alte Dividende M. 666, Vorerhobene Zinsen M. 2137.31, Aktienzinsen M. 5445.69, Spareinlagen M. 1 258 477.51, Reingewinn M. 49 020. Sa. M. 2 636 941.21. Reservefonds: M. 171 469. Dividenden 1888–96: Je 6 %. Direktion: H. A. Teusch, F. Tillmanns, F. Zilkens. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren, oder ein Direktor und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A. und Köln-Bergheimer Zeitung. Bank für Rheinland und Westfalen in Köln. Gegründet: Am 29. Oktober 1871. Letztes Statut vom 16. April 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 7 500 000 in 14 500 Aktien à M. 300 u. 2625 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Meistens im April. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Nach Erreichung des gesetzl. Reservefonds und nach Abzug der statut- u. vertragsmässigen Gewinnanteile, sofern eine Dividende von mehr als 4 % verteilt werden kann, der Reingewinn zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 227 045.29 Kapital 7 500 000.– Verwaltungs- Vortrag 21 891.85 Coupons 39 060.12 Reserve 592 500.–— Unkosten, Coupons 221.09 Wechs. etc. 2 076 369.15 Avale 1 207 965.65 Steuern etc. 85 140.08 Wechsel 30 388.92 Reports 356 004.04 Depositen 36 159.81 Porto und Reports 9 836.29 Effekten 1 775 027.72 Alte Divi- Stempel 2 720.93 Effekten 174 978.18 Mobilien 1 500.— denden 1 218.– Mobilien 498.– Immobilien 48 021.22 Immobilien 357 907.87 Accepte 2 470 900.57 Gewinn 522 922.27 Interessen 212 778.45 Hypothek. 1 103 791.27 Kreditoren 1 283 939.95 Provision 112 231.63 Avale 1 207 965.65 Gewinn 522 922.27 Courtage 620.15 Debitoren 6 470 935.14 Verf. Divid. 313.50 13 615 606.25 13 615 606.25 611 281.28 611 281.28 Reservefonds: M. 650 000 insgesamt. Kursstand Ende 1886–96: 95, 30, 93, 40, 97,75, –, 102, 50, 98,75, 98.50, 100, 110, 115, 119,50 %. Junge Aktien Ende 1896: 118 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1886–96: 5, 5, 5, 6, 6, 5, 5, 6, 6, 6½, 6½ %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Leop. Surén. Prokuristen: Jul. Kiesewetter, Wilh. Landt, Heinr. Mast. Aufsichtsrat: W. v. Recklinghausen, Rob. Eberle, Komm.-Rat Rob. Heuser, Laur. Fischer, Komm.- Rat Alex. Lucas K. v. d. Heydt, A. Molineus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Delbrück Leo & Co., von der Heydt & Co., Gebr. Arons. Kölnische Wechsler- und Commissions-Bank in Köln. Gegründet: 1871. Letztes Statut vom 25. Febr. 1897. Kapital: M. 7 500 000 in 8657 Aktien à M. 600, 1859 Aktien à M. 1200 und 25 Aktien à M. 3000 nach neuerlicher Erhöhung um M. 1 500 000 im Febr. 1897. Gründerrechte: Bei neuen Emissionen sind die ersten Zeichner und Aktionäre berechtigt, je die eine Hälfte zu pari zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 3000 Aktienbesitz = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 50 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve (sowie eventl. andere Rücklagen je nach Gen.-Vers.-Bschl.), 4 % Dividende, vom Rest bis 20 % Tantiemen, ev. Überschuss Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa etc. 539 313.47 Kapital 6 000 000. Unkosten 97 293.28 Vortrag 4 615.66 Coupons 127 818.77 Depositen 779 136 20 Steuern 21 162.95 Gewinn: Wechsel 2 183 972.84 Accepte 2 432 240.48 Reparaturen 1 230.88 Sorten 5 775.49 Effekten: Kreditoren 804 495.62 Abschreibung Wechsel 63 552.46 Eigene 780 810.– Divid. Rest 510.– Konti 16 992.69 Effekten 50 507.30 Abzulief. 113 607.60 Reserve 1 550 000.– Immobilien 5 000.– Zinsen 276 120.57 Debitoren 6 987 175.56 „„ 10 000.– Reingewinn 409 325.94 Provision 150 372.76 Immobil. 253 000. Gewinn 409 325.94 Verf. Divid. 61.50 Mobiliar 10 10 985 708.24 10 985 708.24 551 005.74 551 005.74 6 *