84 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Reservefonds: M. 590 000; Spezialreservefonds M. 10 000. Kursstand Ende 1886–96: 96, 20, 95,20, 99,25, 102, 80, 99,10, 95,50, 97, 10, 97, 80, 101,50, 104, 107, 50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M. und Köln. Dividenden 1886–96: 5, 5, 4¼, 6, 5½, 5, 5, 4 %, 5, 5, 5½ %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Altmann, Waller. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat E. Kühlwetter, Stellv. Geh. Justiz- rat W. Elven, Otto Engels, Köln; E. Pastor, Gen.-Direktor Schröder, Aachen; J. Osborn, D. Kappel, Berlin; Komm.-Rat R. Erckens, Burtscheid; E. v. Gahlen, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Diskonto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach; Bremen: Franz Herm. Abbes & Co. Rheinische Volksbank in Köln. Gegründet: Im Jahre 1875. Zweck: Hebung des Standes der Handwerker und Gewerbe- treibenden durch Darlehen, Bank-, Wechsel- u. Diskontogeschäfte unter erleichterten Be- dingungen; Annahme von Depositen und Ersparnissen. Ausgeschlossen sind Spekulations- geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 auf Namen lautenden Aktien Lit. A à M. 150 und 6000 gleichfalls auf Namen lautenden Aktien Lit. B à M. 350, letztere mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 Stimmen für sich und in Vertretung. Gewinn-Verteilung: Mindestens 20 % z. Reserve, solange dieselbe den zehnten Teil des Grund- kapitals nicht überschreitet, dann bis zu 6 % Dividende an die Aktionäre, vom Überschuss die vertragsmässige Tantieme an die Direktion, bis zu 20 % an den Aufsichtsrat, 20 % nach Ermessen des Aufsichtsrats zu einem guten Zweck, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 66 289.06, Giro-Konto M. 81 114.36, Wechsel M. 697 744.78, Devisen M. 39 571.65, Effekten M. 2 500 586.24. Lombard M. 1 722 796.37, Avale M. 49 980, Guthaben b. Privaten M. 7 035 551.76, Guthaben b. Banken M. 240 401.85, Bankgebäude M. 206 000, Mobiliar M. 1. Sa. M. 12 640 037.07. Passiva: Aktienkapital M. 1 950 000, Mehrzahlungen auf Aktien M. 223 930, Depositen u. Sparkasse M. 7 552 471.73, Kreditoren für Private M. 1 132 538.88, Kreditoren für Banken M. 377 902.93, Checkkonto M. 486 854.55, Accepte M. 7666.11, Avale M. 49 980, Zinsenreserve M. 2982.90, Reserve A. M. 462 000, Reserve B. M. 65 000, Delcredere M. 87 000, alte Dividende M. 426.75, Rein- gewinn M. 241 283.22. Sa. 12 640 037.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 307 100.97, Zinsenreserve M. 2982.90, Unkosten M. 23 187.58, Salaire M. 28 735, Reingewinn M. 241 283.22. Sa. M. 603 289.67. Kredit: Vortrag M. 2106.92, Effekten M. 123 513.85, Zinsen M. 406 011.29, Provision M. 69 092.99, Miete M. 564.62. Sa. M. 603 289.67. Reservefonds: M. 462 000. Spezialreservefonds M. 65 000, Delcrederefonds M. 65 000. Dividenden 1890–96: Aktien Lit. A. 9, ?, 9½, 9½, 9½, 9½, 9½ %. Aktien Lit. B. 7, % 8, §, 8,. 8 %. Direktion: J. Elkan, K. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. J. Röckerath, Aug. Baur, Justizrat von Cölln, M. Froitzheim, N. Müller, H. Niessen, Ch. Rech, Cl. Aug. Schönewald, W. Wolff, Justizrat K. Custodis. A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Köln mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1848. Letztes Statut vom 12. Mai 1891 u. 3. April 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausschluss des Ankaufes von Immobilien, Hypothekendarlehen und Spekulationen ausser dem Bereiche eines Bankiergeschäftes. Kapital: M. 75 000 000 in 39 000 Aktien Lit. A à M. 1000 und 80 000 Aktien Lit. B à M. 450 nach Erhöhung im April 1897 um M. 15 000 000 durch Ausgabe von 15 000 Aktien Lit. A à M. 1000, begeben mit 130 %; Dividendenberechtigt ab 1. Juli 1897. – Die Aktien Lit. B können gegen Erlegung des Reichsstempels in Aktien Lit. A umgetauscht werden. Bis zum 31. Dez. 1896 waren auf dem Wege des Umtausches 26 127 Aktien Lit. A bezogen worden. Geschichtliches: Der Schaaffhausensche Bankverein im Jahre 1848 aus dem alten und an- gesehenen Kölner Bankhause A. Schaaffhausen unter Mitwirkung der Preuss. Regierung (Minister David Hansemann) in eine Aktien-Gesellschaft umgewandelt, war die erste in Preussen koncessionierte Privatbank ohne Notenausgabe. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des II. Quartals. Stimmrecht: Auf je M. 50 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 2 % dem Aufsichtsrat und bis zu 12½ des 4 % vom Aktien- kapital übersteigenden Reingewinnes der Direktion, Rest z. Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 6 003 010.61; Spezialreservefonds M. 600 000.