Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 85 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Wechsel 37 023 445.76 Kapital 60 000 000.– Debet: Guthaben und Reserve 6 003 010.61 Unkosten 814 062.09 Vorschüsse 31 026 082.33 Spezialreserve 300 000.– Steuern 253 462.76 Debitoren 80 828 017.72 Alte Dividenden 14 863.07 Depositenzinsen 82 328.32 Avale 14 292 023.19 Kreditoren 69 578 633.53 Gewinn 5 724 146.08 Kommanditbeteilig. 690 000.– Checkkonto 626 755.09 6 873 999.25 Konsortialbeteilig. 10 403 236.86 Depositen 2 473 438.79 „ Effekten 15 243 875.54 Avale 14 292 023.19 Kredit: Hypotheken 173 826.– Accepte 33 171 116.06 Vortrag 1895 231 025.10 Immobilien 2 684 771.67 Hypotheken 75 750.– Provision 1 589 456.59 Beamtenfonds 105 542.65 Interessen 2 440 663.69 Gewinn 5 724 146 08 Wechsel 823 565.12 Epekten etc. 1 622 388.16 Immobilien 19 043.45 Kommanditbeteilig. 147 857.14 192 365 279.07 192 365 279.07 6 873 999.25 Kursstand Ende 1886–96: 89, 91, 101,50, 115,40, 115, 105,75, 105,50, 116,50, 136, 139,25, 146, 60 % (kleine: 145, 50 %). Notiert in Berlin, Köln, Frankfurt a. M., Hamburg. Dividenden 1886–96: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½ %%. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligk. Direktion: In Köln: Ob.-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, A. Heimann; Stellv. J. Bestgen. In Berlin: K. Klönne, Geh. Ob.-Fin.-Rat H. Hartung, P. Kretzschmar; Stellv. F. Woltze, S. Schwitzer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat G. Michels; Stellv. W. v. Recklingshausen, Geh. Komm.-Rat G. Mallinckrodt, Komm.-Rat Eug. Rautenstrauch, Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, G. Langen J. van der Zypen in Köln; Komm.-Rat Ph. Schöller, W. Hoesch in Düren; Geh. Komm.-Rat E. Rolffs in Bonn; Komm.-Rat Val. Pfeifer in Ossendorf; Komm.-Rat B. Hasenclever in Remscheid; C. Poensgen in Düsseldorf; Ernst König in Köln. Prokuristen: In Köln: W. Aenstoots, A. Sturm, F. Hiegemann, L. von Bongardt, L. Menge, Ernst Binsfeldt; in Berlin: L. Anger, G. Hoyer, O. Sörgel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung und Kölnische Volks Zeitung, Köln. Waaren-Credit-Anstalt in Köln. Gegründet: Im Oktober 1889. Zweck: Errichtung von Lagerhäusern, Anmietung und Ver- mietung von solchen; Beleihung von Produkten, Waren und Konnossementen, sowie Ge- währung von Vorschüssen gegen Unterpfand; Ausgabe von Lagerscheinen (Warrants) etc. Kapital: M. 3 000 000 in Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, sodann 5 % Tantiemen an Aufsichtsrat, Rest als Dividende, sofern die Gen.-Vers. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Aktienkonto M. 2 250 000, Effekten M. 203 255, Debitoren M. 162 626.85, Depotkonto M. 25 000, Gebäude M. 548 000, Maschinen M. 62 000, Riemen u. Gurte M. 4 000, Mobilien etc. M. 900, Assekuranz M. 4 500, Kassa M. 2 546.67. Sa. M. 3 262 828.52. Passiva: Aktienkapital M. 3 000 000, Kreditoren M. 122 989.70, Reserve- fonds M. 5 993.29, Hypotheken M. 100 000, Reingewinn M. 33 845.53. Sa. M. 3 262 828.52. Dividenden 1890–96: 4, 0, 1, 2, 3½, 3½, 4 0%. Zahlstellen: Eigene Kasse, Köln: Sal. Oppenheim jun. & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Königsberger Vereinsbank in Königsberg i. Pr. Gegründet: Am 13. April 1871. Letztes Statut vom 22. März 1895. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art zur Unterstützung und Vermittelung des Geld- und Kreditverkehrs. Dauer 50 Jahre. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Inhaber-Aktien à M. 600 u. 2500 Inhaber-Aktien Aà. 1200. Gründerrechte: Den Gründern, nicht aber deren Erben oder Rechtsnachfolgern, sondern nur der gegenwärtigen unveränderten Firma verbleibt das Vorrecht, von allen ferneren Emis- sionen die Hälfte al pari vorweg zu übernehmen und unter sich nach Verhältnis ihrer Zeich- nungen zum jetzigen Grundkapital zu verteilen. Für den übrigen Vertrag jeder neuen Emission sind die derzeitigen Aktionäre al pari vorweg berechtigt.