Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 87 Gewinn-Verteilung: 5 0% z. Reserve, 4 % ordentl. Dividende, vom Rest 6 % Tantieme dem Auf- sichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion, Rest Superdivid. oder z. Verf. d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pa ss. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 494 840.39 Kapital 7 500 000.– Unkosten 27 183.50 Vortrag 18 455.49 Debitoren 9 350 828.27 Kreditoren 5 758 163.08 Salaire 114 682.80 Effekten 63 345.90 Avale 1 092 021.– Inkasso 2 670.30 Steuern 51 324.65 Hypotheken 1 800.—– Effekten 544 421.05 Accepte 325 367.01 Abschreibg. Konsortial 103 985.27 Hypothek. 30 000.– Avale 1 092 021.– Bankinvent. 707.46 Wechsel I 43 584.66 Konsortial 683 145.96 Reserve 80 855.– Debitor 20 000. Wechsel II 135 353.69 Wechsel I 112 541.22 Alte Div. 65.– Gewinn 643 277.10 Inkasso 16 304.23 Wechsel II 3 052 975.90 Gewinn 643 277.10 Kontanten 45 568.28 Kontanten 37 375.70 Kommission 1 044.78 Inventar 3 000.– Provision 25 333.38 Kommiss. 1 269.– Zinsen 402 399.83 15 402 418.49 15 402 418.49 857 175.51 857 175.51 Reservefonds: M. 177 096. Dividende 1895–96: Je 6½ %%. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kursstand Ende 1895–96: 120, 50, 116, 25 %. Notiert in Berlin u. Königsberg. Direktion: R. Kraschutzki, Eug. Simon. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat A. Andersch, Geh. Ob. Fin.-Rat Hartung, G. Simon, Landrat a. D. v. Klitzing, Stadtrat Aronsohn, Eisenb.-Direktor Krüger, Baron v. d. Goltz, Rechtsanwalt Dr. Krause. Prokuristen: L. Mundt, A. Moschkowsky, W. Pezenburg, P. Werner. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berl. Handelsgesellschaft, Berlin; A. Schaaffhausenscher Bankverein, Köln u. Berlin; M. Stadthagen, Bromberg. Publikations-0rgane: R.-A., Königsbg. Hartungsche Zeitung, Königsbg. Allgem. Zeitung, OÖst- preussische Zeitung, Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier. Credit-Verein von Thorwest, Nägler & Co. in Könnern. Gegründet: Am 20. Nov. 1867 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Letztes Statut vom April 1895. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 375 000 in Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April, Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Dividende; vom Überschuss 5 % z. Reserve, vom Rest 25 % Tantieme an die pers. haft. Gesellschafter, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Uberrest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 31 365.16, Debitoren M. 772 363.86, Wechsel M. 100 653.75, Effekten M. 75 513.50, Haus- u. Ackergrundstücke M. 10 510.68, Inventar M. 600. Sa. M. 991 006.95. Passiva: Aktienkapital M. 375 000, Reserve M. 56 320.73, Del- crederefonds M. 27 321.66, Kreditoren M. 508 346.33, alte Dividende M. 72, Diskonto 1897 M. 616.27, Gewinn M. 23 329.96. Sa. M. 991 006.95. Reservefonds: M. 56 320.73. Delerederefonds M. 27 321.66. Dividenden 1889–96: 7½, 7, 7, 7, 7, 4, 4, 4½ %. Direktion: Die pers. haftenden Gesellschafter Fr. Heinrich jr., Unterberg. Aufsichtsrat: Vors. Rittweger. Gewerbebank zu Crefeld in Krefeld. Gegründet: 1876. Hervorgegangen aus der 1862 gegründeten e. G. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 2 000 100 in 6 667 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St. u. s. f., doch nicht mehr als 20 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis 4 % Zinsen an die Aktionäre, vom Rest je 9 % Tantieme dem Aufsichtsrat und Vorstand, alsdann Dotierung der Spezial- reserve lt. Gen.-Vers.-Beschluss, der verbl. Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 117 578.25, Wechsel M. 1 555 709.60, Effekten M. 198 032.70, Immobilien M. 382 000, Mobiliar M. 100, Inkasso M. 11 824.69, Guthaben bei Bankiers M. 114876, Debitoren M. 3 640 622.84, div. Debitoren M. 375 587.67. Sa. M. 6396 331.75. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 100, Reservefonds M. 200 029.50, Spezialreserve M. 52 525.65, Kreditoren I M. 720 177.33, Kreditoren II M. 19 235.17, alte Dividende M. 796.50, Sparein- lagen M. 2 685 701.23, Tratten M. 453 242.71, Avale M. 115 602.80, Diskonto 1897 M. 13 643.90, Gewinn M. 135 276.96. Sa. M. 6 396 331.75.