88 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 124 264.74, Provision M. 2 542.73, Verwaltungs- kosten M. 38 352.96, Steuer M. 14 408.94, Inkasso M. 4 478.98, Immobilien-Abschreibung M. 6025.44, Abschreibung für Verluste M. 5071.36, Rückstellung auf Delcredere M. 15 000, Reingewinn M. 135 276.96. Sa. M. 345 422.11. Kredit: Gewinnvortrag M. 4010.16, Eingang v. Dubiosen M. 1439.81, Zinsen M. 238 885.67, Provision M. 71 364.75, Effekten M. 7874.54, Mieten M. 21 847.18. Sa. M. 345 422.11. Reservefonds: M. 200 029.50, Spezialreservefonds M. 52 525.65. Kursstand 1886–96: ca. 110–115 %. Die Aktien werden nur unter der Hand gehandelt. Dividenden 1886–96: 6, 6½, 6½, 7½, 7½, 6½, 6, 6, 5½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Ruhland, W. Hecklau. Aufsichtsrat: Vors. G. Weyer, H. Busch, F. B. Deuster, W. Duytges, Chr. Rohm, F. W. Schultes, W. Weyermanns, Krefeld; Chr. Massen, Uerdingen. Prokurist: A. Girmes. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Krefelder Zeitung u. Niederrheinische Volkszeitung. A. Molenaar & Co. in Krefeld. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 260 000 in 1260 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 %, 28 % an die persönlich haftenden Gesellschafter, 5%% Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 106 690.71, Wechsel M. 937 905.59, Wertpapiere M. 38 059.42, Guthaben bei Bankiers und Banken M. 72 542.05, Debitoren M. 2 537 184.45, Geschäftsgebäude M. 70 000, Mobilien M. 3000. Sa. M. 3 765 382.22. Passiva: Kapital M. 1 260 000, Accepte M. 566 971.93, Reserve M. 120 000, Delcrederefonds M. 125 210.04, Kreditoren M. 1 594 750.38, Gewinn M. 98 449.87. Sa. M. 3 765 382.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 52 591.08, Gewinn M. 98 449.87. Sa. M. 151 040.95. Kredit: Gewinn an Wechseln M. 32 627.77, Effekten M. 4690.05, Zinsen und Provision M. 113 723.13. Sa. M. 151 040.95. Dividenden 1886–96: 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6, 6, 6, 6, 6 0%. Direktion: Die pers. haft. Gesellschafter Alfred Molenaar, Robert Keller. Peters & Co. in Krefeld mit Zweigniederlassungen in Duisburg, Rheydt und Ruhrort. Gegründet: Am 27. Dez. 1880 als Kommandit- Gesellschaft auf Aktien. Letztes Statut vom 15. März 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen sind Ankauf von Waren und Immobilien zum Zwecke der Spekulation, Ankauf von Hypotheken als Geldeinlage, sowie Erwerbung und Beleihung eigener Kommanditanteile; behufs Deckung von Forderungen sind vorgedachte Geschäfte indes gestattet. 1896 wurde das Bankhaus Hermann Isaak in Ruhrort und Duisburg erworben. Kapital: M. 9 000 000 in 1750 Aktien à M. 600 und 6625 Aktien à M. 1200 nach der nunmehr durchgeführten Erhöhung im März 1897 um M. 3 000 000 in 2500 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom ÜUberschuss 20 % an die pers. haft. Gesellschafter, 5 % an Aufsichtsrat, 75 % als Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Reichsbank 441 737.02 Kapital 6000 000.— Debet: Wechsel 4 311 765.42 Reservefonds 800 000.– Steuern 36 920.06 Wertpapiere 1 507 876.45 Delcrederefonds 24 812.16 Unkosten 146 852.02 Bankgebäude 245 000.– Beamtenfonds 5 140.62 Abschreibung 10 100.— Mobilien 2.– Alte Dividende 84.– Gewinn 530 995.04 Bankguthaben 935 564.09 Accepte 6513 583.85 794 867 12 Debitoren 15 903 657.85 Avale 98 746 65 Avale 973 746.65 Kreditoren 5 350 466.78 Kredit: Checkkonto 614 847.77 Dubiose 1 800.23 Spareinlagen 3 505 672.61 Wechsel u. Zinsen 353 564.47 Gewinn 530 995.04 Provision u. Effekten 369 502.42 24 319 349.48 24 319 349.48 724 867.12 Reservefonds: M. 1 300 000, Delcrederefonds M. 24 812.16. Dividenden 1891–96: 6, 7, 7, 7, 7, 7 %.