Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 89 Direktion: Bankassessor a. D. Emil Bellardi u. Fritz de Greiff (pers. haft. Gesellschafter). Aufsichtsrat: Ernst Brüning, Heinr. Lagelée, Ernst v. Scheven, Joh. Lingenberg, Heinr. Müller, Rob. Aretz, Krefeld; Komm.-Rat Carl Schmölder. Prokuristen: Die Kaufleute Albrecht Butz, Walther de Greiff, Krefeld; Rud. Heilmann, Gust. Schopen, Rheydt; Georg Hagen, Ruhrort; Alfred Bielefeld, Moritz Hoogeweg, Max Mauritz, Duisburg; Wilh. Schneider, Ruhrort. Firmenzeichnung: Die persönlich haftenden Gesellschafter und die ersten sechs Prokuristen allein, von den fünf zuletzt genannten Prokuristen je zwei gemeinschaftlich. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsenzeitung, Krefelder Ztg., Niederrhein. Volksztg. 0 = Ländlicher Vorschuss-Verein zu Krögis. Gegründet: Am 1. April 1863. Letztes Statut vom 21. Oktober 1885. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 800 000 in 6000 Aktien à M. 300, wovon bisher 10 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Juli-November. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St. u. s. w. Gewinn-Verteilung: 10 % z. Reserve, zur Spezialreserve und zu sonstigen Abschreibungen nach Gen.-Vers.-Beschluss, vom Rest je 10 % dem Vorstand und Aufsichtsrat, 5 % zur Verfügung der Beamten, Rest als Dividende an die Aktionäre oder nach Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa M. 317 777.76, Hypotheken M. 4 326 326.89, Wechsel und Vorschüsse M. 1 310 005.29, Wertpapiere M. 623 437.95, Grundstücke M. 1 212 578.79, Utensilien M. 8716.80, Zinsen M. 55 995.05, Provisionen M. 212. Sa. M. 7 855 050.53. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Reserve M. 53 227.40, Spezialreserve M. 54 908.14, Du- biose M. 17 128.33, Spareinlagen M. 5 472 020.90, Kreditoren M. 1 580 102.50, Hypotheken- schulden M. 430 665, alte Dividende M. 3086.70, auf neue Rechnung M. 11 062.42, Gewinn M. 52 849.14. Sa. M. 7 855 050.53. Reservefonds: M. 58 460.35, Spezialreservefonds M. 56 908.14. Dividenden 1886/87–95/96: 3½, 3¼, 3½, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Mor. Hörmann, Cölln a. Elbe; Stellv. Max Dietrich, Nimtitz. Aufsichtsrat: Vors. H. Klopfer, Meissen; Stellv. Gutsbesitzer Hans Thomas, Lautzschen; Hugo Bennewitz, Soppen; Rob. Bönisch, Görisch; Pastor Herm. Friedrich, Cölln; Mor. Herrmann, Zehren; Otto Kippe, Groitzsch; Hugo Knäbel, Schleinitz; Jul. Löffel, Mutzschwitz; Oskar Lommatzsch, Burkhardtswalde; Clem. Moritz, Rottewitz; Aug. Peuckert, Kreyssa; Jul. Striegler, Hirschfeld; Rich. Zieger, Rotschönberg; Oskar Zschoche, Wendischbora. Prokuristen: M. Wackwitz, Cl. Kobisch. Firmenzeichnung: Der Direktor oder Stellvertreter oder jeder Prokurist. Publikations-Organe: R.-A. u. Meissner Tageblatt. „Culmsee'er Volksbank“ J. Scharwenka & Co. Commanditgesellschaft auf Aktien in Kulmsee. Gegründet: Im Jahre 1875. Dauer bis 31. Dez. 1905. Zweck: Annahme von Kapitalien gegen Zinsen, Kreditgewährung. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar. Stimmrecht: 1–3 Aktien =– 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–9 Aktien = 3 St., 10 und mehr Aktien – 4 St. Kein Mitglied kann mehr als 8 Stimmen für sich in Vertretung vereinigen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg an den persönlich haftenden Gesellschafter zur Deckung seiner Unkosten M. 1200, alsdann an die Kommanditisten 60 %, zum Reservef. 5 %, an den Aufsichtsrat 2 %, an den pers. haft. Gesellschafter 33 %. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 16 471.27, Wechsel M. 323 837.07, Girokonto M. 1 599.77, Debitoren M. 193 270.69, Utensilien M. 117.29. Sa. M. 535 296.09. Passiva: Aktien- kapital M. 210 000, Reserve I M. 14 058.84, Reserve II M. 853.27, Depositen M. 278 709.74, Auf- sichtsrat M. 151 97, alte Dividenden M. 557.35, Depositenzinsen M. 5 682.90, Gewinn M. 25 282.02. Sa. M. 535 296.09. Reservefonds: M. 16 826.36. Dividenden 1891–96: 6, 7, 5, 4 6 % % Direktion: M. Scharwenka, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Guntemeyer, C. Strübing, B. Ulmer, H. Wegerer, Oscar Welde, F. Höltzel. Publikations-Organe: R.-A., Thorner Kreisblatt, Kulmer Kreisblatt.