90 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: Am 1. Oktober 1871. Letztes Statut vom 30. Mai 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350, wovon M. 275 pro Aktie eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % z. Reserve, solange dieselbe über M. 10 000 beträgt, vom ÜUberschuss 5 % an den Vorstand u. Aufsichtsrat, alsdann 4½ % Dividende, Rest zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 7 606.31, Debitoren M. 35 551.83, Guthaben M. 14 294, Vorschüsse M. 130 150, Guthaben an Zielern M. 22 474.22. Sa. M. 210 076.36. Passiva: Aktienkapital M. 27 500, Reserve M. 20 234.83, Disp.-Fonds M. 66 90, Depositen M. 153 663.77, Einlagen d. Pfennigsparkasse M. 1 530, rückständige Unkosten M. 65, voraus erhobene Provision u. Zinsen M. 3644.31, Gewinn M. 3 370.55. Sa. M. 210 076.36. Reservefonds: M. 20 234.83. Dividende 1896: 6 %. Direktion: Wunsch, J. Bürkle, A. Palm. Firmenzeichnung: Der Kassierer oder dessen Stellvertreter und ein Vorstandsmitglied. Pfälzische Spar- u. Creditbank (vorm. Landauer Volksbank) in Landau i. d. Pfalz. Gegründet: Am 12. Juni 1889. Seit 1862 bis dahin Genossenschaft. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissions-Geschäfts in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend und durch Indossament übertragbar, davon sind 80 % eingezahlt und werden die restlichen 20 0% bis 30. Sept. 1897 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März – April. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., weitere 5 Aktien je 1 St., Grenze 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 15 %, des A.-K., 4 % Dividende, Rest als Tantieme und Dispositionsfonds und zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Pa ss. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Aktionäre 497 600.— Kapital 2 000 000.– Zinsen 116 673.43 Vortrag 9 677.76 Kassa 36 401.50 Reserve 300 000.– Provision 1 128.68 Zinsen Bank-u. Giro- Spez.-Res. 55 000.– Gehalte 18 940.– Kto.-Korrt. 199 169.15 guthaben 66 974.15 Staatsgeb. R. 6 000.— Steuer 4 090.42 Diskonten 23 412.82 Wechsel 315 214.07 Depositen 2 130 222.40 Unkosten 6 643.03 Effekten 12 816.03 Effekten 275 617.60 KreditorenI 713 092.16 Tantieme 16 577.21 Provision Debitoren 4 503 029.43 Kreditoren II 155 434.95 Vortrag 9 677.76 Kto.-Korrt. 33 846.86 Gebäude 60 094.89 Accepte 269 671.35 Gewinn 109 855.88 Inkasso 2 974.17 Mobilien 200.– Anticip.-Zins. 2 772.49 Depositen 1 689.62 Div. Kred. 1 129.44 Alte Div. 95 918.– Dividende 102 000.– Tantieme 16 577 21 Vortrag 2 313.64 5 755 131.64 5 755 131.64 283 586.41 283 586.41 Reservefond s: M. 300 000; Spezialreserve M. 55 000. Kursstand Ende 1891–96: 120, 122, 126, 129, 137, 140 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1890–96: 9, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 8½. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Joh. Clemens, A. Dercum, Fr. Schmitz. Prokurist: R. Clemens. Aufseichterat: Vors. Ph. Knobloch, E. F. Koch, E. Hauck, H. Rettig, J. Littig, Fr. Feldbausch, H. Schwartz. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder resp. deren Stellv., Geschäftsführer resp. Prokurist. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau. Gegründet: Am 17. Aug. 1890. Früher seit 1868 eingetragene Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften. Kapital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 und 39 Aktien à M. 1000; 60 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 —– 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 3 680.80, Verbindlichkeit der Aktionäre M. 20 000, Hypotheken u. Schuldscheine M. 361 245.20, Effekten M. 15 140, Grundstück M. 62 000.