Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 95 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 21 080.60, Unkosten M. 21 553.35, Gewinn M. 66 391.85. Sa. M. 109 025.80. Kredit: Provision M. 96 647.70, Wechseldiskont M. 1 722.45, Zinsen M. 10 655.65. Sa. M. 109 025.80. Reservefonds: M. 96 000, Spezialreservefonds M. 9 000. Kursstaud 1886–1896. ca. 200 %. Dividenden 1886–1896: 15, 10, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 11 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: C. Piek, E. Streubel, Stellvertreter Th. Hartig. Aufsichtsrat: R. Mertz, E. Neimann, R. Ernert, L. Rothe, E. Reichelt, C. Schubert, W. Schneider. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder. Publ.-Organe: R.-A. u. Leipz. Tageblatt. Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: Am 1. Juli 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, mit Ausschluss aller Spekulationsgeschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Aktien à M. 500, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar oder März. Stimmrecht: 1–2 Akt. = 1 St., 3–5 Akt. – 2 St., 6 und mehr Akt. = 3 St., Max. 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, ½ % dem Beamtenfonds, dann die Gewinnanteile den Gesellschaftsorganen, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 300 442.81 Kapital 3 000 000.– Debet. Giroguthaben 319 734.06 Reservefonds 374 279.94 Zinsen 109 281.01 Effekten 449 375.35 Spezialreserve 56 859.67 Unkosten 109 454.91 Sorten, Coupons 35 267.03 Depositen 4 161 698.44 Grundstücke 7 592.41 Wechsel 3 464 324.87 Alte Dividende 945.– Dubiose 15 537.55 Darlehen 1 435 248.68 Getrennte Coupons 7 243.23 Reingewinn 256 012.22 Debitoren 1 413 755.53 Beamtenfonds 18 320.93 44597 878.10 Bankverkehr 198 818.06 Kautionen 15 800.– Grundstücke 329 758.72 Hypotheken 33 000.– Kredit. Mobilien 7 763.83 Zinsen 1897 46 157.70 Vortrag 1895 12 478.96 Kautionen 15 828.19 Gewinn 256 012.22 Gewinn 1896 459 930.82 Spesen 25 468.32 7 970 317.13 7 970 317.13 497 878.10 Reservefonds: M. 374 279.94, Spezialreservefonds M. 56 859.67. Kursstand: Ende 1895: , 560, Ende 1896: M. 580 per Stück, 5 % laufende Zinsen. Dividenden 1886–96: 7, 7, 8, 9, %%% erj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Dr. J. F. E. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Herzog. Vorstand: Vors. Kgl. Hofbuchb. Gust. Fritzsche. Prokuristen: F. Wachsmuth, R. Neumeister, M. Krippendorff. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Mitglied des Vorstandes u. ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gottfr. & F. Herzfeld, Hannover. Publikations-Organe: R.-A., Leipz. Zeitung, Leipz. Tageblatt, Leipz. Neueste Nachrichten. Leipziger Vereinsbank in Leipzig- lget Gegründet: Am 10. März 1897. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere ab 1. Januar 1897 die Übernahme, Fortführung und Erweiterung des von dem Spar- und Vorschussvereine Lindenau- Plagwitz, § b betriebenen Bankgeschäfts, sowie des von der ,Neuen Darlehnskasse, G. m. b. H.“, geführten Kreditgeschäfts. Kapital: M. 1000 000, zerlegt in 122 Namenaktien Lit. A à M. 500 u. in 939 Inhaberaktien Lit. B à M. 1000. Die Übertragung der Aktien Lit. A ist an die Einwilligung der Gesell- schaft „ Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Bankdirektor Carl Baum, Carl Brömme, Herm. Haferkorn, Ferd. Kunad. Aufsichtsrat: Vors. Carl Reissmann, Stellv. Otto Steche, Herm. Dreyer, Otto Jänich, Gustav Rammelt, Rechtsanwalt Dr. Carl Müller, Franz Flemming. Prokuristen: Paul Beyrich, Friedrich Anders. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt, Leipziger Westend-Zeitung.