104 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 4 000 000 in 2000 Inhaberaktien à M. 500 und 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im März. Stimmrecht: M. 500 Aktienkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, sodann 12 ½ % dem Aufsichtsrat und die vertragsm. Tantieme an die Direktion, Rest lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Reservefonds: M. 640 000, Spezialreservefonds M. 160 000, Delcrederefonds M. 15 000. Kursstand Ende 1886–96: 110,75, 114, 120, 127, 125, 124, 128, 127, 130, 137, 136 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1886–96: 6, 7, 8, 8, 9, 8, 7½, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj. 5 J. n. F. Direktion: J. Stoll, P. Klaproth, R. Werlin. Prokurist: M. Becker. Aufsichtsrat: Joh. Daut, Fr. Stoll, M. Dinkelspiel sen., Ph. Gund, L. Hausmann, S. Nöther, A. Schmidt, W. Bouquet, J. Forrer, L. Reuling, G. Wahl, Dr. Fr. Engelhard. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co., Berlin und Frankfurt a. M. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung sowie Mannheimer Lokalblätter. Oberrhein. Bank in Mannheim, Heidelberg u. Strassburg i. E. mit Depositenkasse in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 1. Juli 1883 als „Kösters Bank' durch Übernahme der 1856 errichteten Bank- firma Köster & Co; obige Firma seit Januar 1896. Letztes Statut v. 6. März 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung vom 6. März 1897 um M. 3 000 000 in Aktien à M. 1000, offeriert den alten Aktionären zu 116 %, einzuzahlen 16 % bis 25. III., 25 % bis 1. IV., 50 %, bis 1. VII., 25 % bis 1. X. 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, aus dem Über- schusse bis zu 25 % an Aufsichtsrat, Direktion u. Beamte, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 771 579.26 Kapital 7 000 000.– Debet. Zinsscheine 196 041.04 Rücklage 417 312.35 Unkosten 344 585.68 Eigene Effekten 1 522 019.33 0 II 286 373.– Gewinn 633 692.51 Beamtenfonds 36 702.50 Umbau-Reserve 50 000.—– —– 978 278.19 Wechsel 4 825 697.07 Vers.-Reserve 25 375.19 Liegenschaften 500 000.– Beamtenkasse 35 838.87 Kredit. Debitoren 16 667 119.98 Schulden 1 546 099.69 Zinsscheine 11 200.57 Bürgschaften 1 604 622.– II 5 385 993.11 Wechsel 276 673.44 Konsortial 370 5 7.– „. 3 596 100.38 Zinsen 250 758.– Einrichtungen 30 936.21 Bürgschaften 1 604 622.– Liegenschaften 13 698.68 Alte Dividende 900.– Provisionen 233 140.82 Accepte 6 942 917.29 Wertpapiere 171 466.86 Reingewinn 633 692.51 Konsortial 21 339.82 26 525 224.39 26 525 224.39 978 278.19 Reservefonds: M. 748 850.30, Spezialreservefonds M. 350 782.10. Kursstand Ende 1894–96: 118, 125, 124 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Dividenden 1887–96: 4, 4, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: W. Grosch, H. Vogelgesang, A. Esch, Mannheim; O. Krastel, O. Schenkel, Heidel- berg; Ed. Schwarzmann, Ed. Mathy, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Geh. Komm.-Rat Ph. Diffené, Fiskalanwalt G. Selb, Dr. A. Clemm, Mannbeim; Konsul C. Becker, W. vom Rath, D. A. Claus, Frankfurt a. M.; Bankdirektor R. Koch, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. vom Rath, Koberwitz; Justizrat C. Lewald, Leipzig; C. Schwarzmann, Strassburg i. E. Prokuristen: C. Lüring, A. Wendel, H. Köster, Mannheim; G. Nickles, Strassburg i. E.; Oskar Bundschuh, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Deutsche Bank in Berlin, München, Frankfurt a. M. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Neue Badische Landes-Zeitung. Rheinische Creditbank in Mannheim mit Filialen in Heidelberg, Karlsruhe, Freiburg i. Breisg., Konstanz. Gegründet: Am 14. Mai 1870. Letztes Statut vom 8. Mai 1889. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften.