Kapital: M. 18 000 000 in 20 000 Aktien à M. 600 und 5000 Aktien à M. 1200 18 000 000 erhöht lt. Gen.-Vers.-Beschluss vom 9. April 1896). M. 100 000 bei J. Kahn & Co., Pforzheim kommanditarisch beteiligt. Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Gewinn-Verteilung: 4 % an die Aktionäre, 24 % Tantieme dem Kommission u. Direktion, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St. Aufsichtsrat, der ständigen (von 15 auf Seit 1. Januar 1894 mit Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 578 751.84 Kapital 18 000 000.– Debet. Reichsbank 1 778 720.06 Kreditoren 14 929 104.81 Unkosten 568 103.79 Debitoren 26 933 598.78 Accepte 13 408 806.97 Provision 31 191.17 Lombard 6 458 078.26 Avale 3 991 476.33 Abschreibungen 42 010.38 Avale 3 991 476.33 Reservefonds I 2 746 406.50 Gewinn 1 544 160.92 Reports 1 008 922.85 Reservefonds II 150 432.– 2 185 466.26 Wechsel 9 291 164.81 Delcredere 475 000.– Effekten 3 147 220.43 Alte Dividenden 3 Kredit. Beamtenfonds 125 339.85 Eckhard-Stiftung 9 058.94 Vortrag 203 345.90 Pensionskasse 246 648.15 Beamtenfonds 126 233.96 Wechsel 333 677.14 Konsortial 1 168 028.70 Pensionskasse 252 040.25 Effekten 233 749.18 Coupons 473 046.62 Gewinn 1 544 160.92 Konsortial 81 893.76 Immobilien 385 000.– Coupons 25 373.04 Dampfziegelei 50 000.– Provision 528 702.88 Zinsen 778 724.36 55 635 996.68 55 635 996.68 2 185 466.26 Resérvefonds: M. 2 750 000, Reserve II M. 150 432. Delcrederefonds M. 475 000. Kursstand Ende 1886–96: 122, 60, 117,70, 125, 124, 80, 122, 90, 116,80, 120, 40, 121, 130, 80, 136, 40, 138,50 %. Junge Aktien Ende 1896: 136,50 0%. Notiert in Frankfurt a. M. u. Mannheim. Dividenden 1886–96: Je 6 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach F älligkeit. Direktion: Mannheim: C. Funk, W. Zeiler, Dr. jur. R. Brosien, L. Bögel; Heidelberg: F. Metz, Ed. Winkler; Karlsruhe: J. Kuhn, R. Jacobi; Freiburg: J. Rominger, M. Hartl; Konstanz: C. Herrmann, M. Stoesser. Aufsichtsrat: Vors. C. Eckhard, Komm.-Rat F. Engelhorn, C. Gysin, Gen.-Konsul S. Hartogensis, D. A. Hohenemser, Gen.-Konsul C. Reiss, Komm.-Rat F. Scipio, Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Konsul C. Bürck, Dr. Alb. Bürklin. Prokuristen: J. Haas, H. Vayhinger, A. Grauer, D. Mayer, E. Isensee. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder Prokuristen oder auch ein Direktor u. ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen; Kaiserslautern: Kaiserslauterer Bank vorm. Böcking, Karcher & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bapyerische Vereinsbank; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank; Berlin: S. Bleichröder; Pforzheim: Jul. Kahn & Co. Süddeutsche Bank in Mannheim. Gegründet: Am 16. Juli 1896 durch Übernahme der Bankfirma Goldmann & Kuhn. Gründer sind: Brauereidirektor Edm. Hofmann, Dr. Gust. Heinr. Schneider, Adolf Goldmann, Mann- heim; Franz Ludovici, Ludwigshafen; Straus & Cie, Karlsruhe. Zweck: Betrieb von Bank- und anderen Handelsgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Vordividende, 10 % an Aufsichtsrat und vertragsm. Tantiemen, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1897 gezogen. Direktion: Arno Kuhn, Emil Feibelmann, David Kuhn. Aufsichtsrat: Emil Noether, Dr. G. H. Schneider, Ad. Goldmann, Alex. v. Harder, Mannheim; Heinr. Röchling, Franz Ludovici, Ludwigshafen; Maier A. Straus, Karlsruhe. Firmenzeichnung: Zwei Berechtigte (Direktor, Stellvertreter, Prokurist). Zahlstellen: Eigene Kasse, G. & F. Herzfeld, Hannover. Marienburger Privat-Bank D. Martens in Marienburg. Gegründet: Im Jahre 1867 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Zweck: Betreibung von Bankgeschäften. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal.