108 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400, wovon 1523 Aktien voll und 3477 mit 50 % einbezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maxkimum = 50 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, alsdann 15 % zur Spezialreserve, 27 % der Direktion und 58 % Superdividende (an Reserve und Spezialreserve hat die Direktion 25 % und die Aktionäre 75 % Eigentumsrecht). Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Nicht einbez. Kapital M. 695 400, Wechsel M. 1 965 320.58, Kassa M. 93 812.16, Debitoren M. 4 534 923.65, Reingewinn M. 126 866.63. Sa. M. 7416 323.02. Passiva: Kapital M. 2 000 000, Kreditoren M. 5 089 020.39, Reserve I M. 72 648.57, Reserve II M. 99 717.32, Reingewinn M. 126 866.63, Vortrag M. 28 070.11. Sa. M. 7 416 323.02. Reservefonds: M. 72 648.57, Spezialreservefonds M. 99 717.32. Dividenden 1887–96: Vollaktien 6, 6, 60, 6, 90, 7, 10, 6,80, 6, 60, 6, 60, 5, 40, 6,50, 6, 60 %, mit 50 % eingezahlte Aktien 7, 8, 20, 8, 80, 9, 20, 8,60, 8, 40, 8, 20, 5,80, 8, 8, 20 %. Direktion: Marx Hannaux. Aufsichtsrat: Präs. Ing. J. P. Humbert, Vicepräs. S. Caen. Prokuristen: Firmin Fenot, Joh. Mich. Schwartz. Firmenzeichnung: Der Direktor, jeder Prokurist für sich allein. Publikations-Organe: R.-A., Lothringer u. Metzer Zeitung. Banque de Metz in Metz. Gegründet: 1879. Aus der Firma Charles & E. Goudchaux & Cie. hervorgegangen. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 280 000 in 3200 Aktien à M. 400 (bisher 25 % eingezahlt). Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Gegen Ende Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve bis zu 25 % des eingez. Kapitals, als- dann 5 % Dividende, vom Überschuss 15 % der Direktion und den Beamten, 10 % dem Auf- sichtsrat, 10 % den Gründern, Rest lt. Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 30. Juni 1896: Siehe Handbuch 1896/97. Reservefonds: Am 30. Juni 1896 zusammen M. 593 140. Dividenden 1886/87–95/96: 9, 9, 10, 10, 9¾, 9 ¾, 10, 24, 24, 24 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ch. Vigneul, J. Buttermann, L. Choppé. Aufsichtsrat: Präsident E. Goudchaux, Vicepräsident L. Dijon, Ch. Humbert, de Miscault, Ch. Suby, A. Valentin. Prokurist: L. Armbruster. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften. Zahlstellen: Eigene Kasss; Crédit Algerien, Paris. Mewer Credit-Gesellschaft Luedecke & Obuch in Mewe. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gegründet: 1865. Letztes Statut 19. Nov. 1891. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 – 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 4 % Dividende, Rest zu %0 Superdividende, ½) an den pers. haft. Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Mobilien M. 700, Wechsel M. 631 194.80, Kassa M. 3580.92, Debitoren M. 85 406.29, Effekten 26 700. Sa. M. 747 582.01. Passiva: Kapital M. 300 000, Reservefonds M. 27 660, Depositen M. 390 341.17, Dividenden M. 21 000, Tantieme M. 2688.76. Zinsenreserve M. 5892.08. Sa. 747 582.01. Reservefonds: M. 27 600. Zinsenreserve M. 5 892.08. Dividenden 1891–96: 9, 8, 6¾, 7, 7, 7 %. Direktion: G. Obuch, pers. haft. Gesellsch. Aufsichtsrat: Vors. Anspach, Kress, Wilhelms, E. Obuch. Prokuristen: Er. Obuch, E. Kurzawa (Kollektivprokura),. Firmenzeichnung: Durch den pers. haft. Gesellschafter oder durch die Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Danziger Zeitung. Mindener Bankverein in Minden i. W. Gegründet: Am 1. Jan. 1889. Ist hervorgangen aus dem im Jahre 1860 gegr. Vorschussverein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers.