Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Spar- und Vorschussverein zu Mohorn, Actiengesellschaft. Gegründet: Im Jahre 1890 durch Übernahme der eing. Genoss. gleicher Firma. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Vorschüsse M. 48 839, Hypotheken M. 303 380.96, Effekten M. 36 007.50, Bankguthaben M. 9188.10, Kassa M. 12 930.04. Sa. M. 410 354.60. Passiva: Aktienkapital M. 25 000. Spareinlagen M. 382 352.68, Reingewinn M. 3001.92. Sa. M. 410 354.60. Dividenden 1890–96: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 7 %. Direktion: Direktor Heinr. Richter; Kassierer L. Naumann; Kontrolleur Ad. Grötzschel. Vereinsbank in Mühlhausen i. Thüringen mit Filiale in Langensalza. Gegründet: Am 7. Dez. 1872. Letztes Statut vom 24. Febr. 1897. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 4000 Aktien à M. 300 u. 250 Aktien Ser. B à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Zeit vom Febr. bis April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Grenze je 50 St. für eigene und für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, dann Tantieme, Rest zur Verfügung der Gen.-Versammlg. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Kassa M. 99 002.79, Wechsef M. 548 049.70, Effekten M. 22 871, Grundstück M. 68 000, Debitoren M. 2 381 692.76. Sa. M. 3 119 616.25. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Depositen M. 543 895, Depositenzinsen M. 6587.40, Interims- scheine M. 726.08, Reserve I M. 120 000, Reserve II M. 23 000, Delcredere M. 15 000, Tan- tieme M. 12 414.70, Tratten und Accepte M. 167 895.25, Kreditoren M. 930 537.05, Gewinn M. 99 560.77. Sa. M. 3 119 616.25. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Depositenzinsen M. 13 093.95, Gehälter M. 16 200, Ver- waltungskosten M. 5647.76. Steuern M. 5523.41, Verlust M. 3853.74, Delcredere M. 6000, Tantieme M. 12 414.70, Gewinn M. 99 560.77. Sa. M. 162 294.33. Kredit: Vortrag M. 13 767.40, Wechsel M. 32 490.39, Effekten M. 9181.84, Provision M. 40 172.95, Zinsen M. 66 681.75. Sa. 162 294.33. Reservefonds I M. 120 000, Reservefonds II M. 23 000, Delcrederefonds M. 15 000. Dividenden 1886–96: 6, 6, 6½, 7½, 7, 6, 6, 6, 6, 6 %, 7 %. Direktion: G. Burkhard, H. Vockerodt, Mühlhausen; Br. Jünemann, Bernh. Wragge, Langensalza. Aufsichtsrat: Vors. C. Hasenbein, Stellvertr. Stadtrat E. Walter. Prokuristen: C. Waitz in Mühlhausen, B. Jünemann in Langensalza. Firmenzeichnung: Je zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten oder zwei Prokuristen oder ein solcher und ein Hand- lungbevollmächtigter. Zahlstellen: Eigene Kassen; Deutsche Bank in Berlin. Publikations-Organe: R.-A., Mühlhauser Zeitung, Mühlhauser Anzeiger, Langensalzaer Kreisbl. Banque de Mulhouse in Mülhausen i. Els. mit Filialen in Strassburg i. E., Kolmar i. E., Epinal und Belfort. Gegründet: Am 3. Nov. 1871. Letztes Statut vom 28. Okt. 1896. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 9 600 000 in 24 000 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Die ersten 10 Aktien = 1 St., dann je 50 Aktien = 1 St. mehr, Grenze 100 St. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 1 050 339.58 Aktienkapital 9 600 000.—– Debet. Wechsel 23 164 628.99 Reservefonds 1 920 000.– Handlungsunkosten 392 892.51 Effekten 758 274.76 Disp.-Fonds 650 316.20 Reingewinn 991 133.55 Beteiligungen 5 600.– Kreditoren 37 518 565.87 1 384 026.06 Debitoren 27 873 200.40 Accepte 4 663 490.62 Coupons 28 508.25 Avale 3 221 034.96 Gebäude 1 400 723.83 Rückdiskonto 69 587.56 Kredit. 137 868.68 Alte Dividende 3 981.– Saldo von 1895 153 158.84 Mobiliar 9 968.28 Saldo von 1895 153 158.84 Gewinn: Kommandite 400 000.– Gewinn 1896 837 974.72 Mülhausen 821 855.08 Aktienkonto 4 800 000.– Filialen 409 012.14 58 638 112.77 58 638 112.77 1 384 026.06