Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 111 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 20 % des Aktienkapitals, 5 % Dividende, 11 % Tantieme an Aufsichtsrat, 11 % Tantieme an Direktion und Beamte, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 1 920 000. Dispositionsfonds M. 650 316.20. Kursstand Ende 1896: 760 %. Notiert in Basel. Dividenden 1886–96: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10 %. Coup.-Verj. 5 J. n. F. Direktion: In Mülhausen: Dir. A. Haas, Stellv. J. Schumacher, C. Silbereisen. In Strass- burg: Dir. Ed. Ehrmann, G. Ungerer. In Epinal: J. Foinant, Ch. Marbach. In Colmar: Dir. C. Netter, J. Saltzmann. In Belfort: Louis Garreau. Aufsichtsrat: Vors. Laz. Lantz, Stellv. Aug. Dollfuss, Jean Mieg-Koechlin, Henri Spoerry-Mantz, Alfred Engel, Theod. Schlumberger, Louis Knecht, Ernest Spoerlein, Alfred de Glehn, Mül- hausen; Vicomte Louis Paul Renouard de Bussierre, Schoppenwihr; Aug. Lauth-Scheurer, Thann; J. J. Schuster-Burckhardt, S. Dreyfus-Neumann, Charl. Zahn, Basel; Eug. Favre, Loerrach; René Bian, Sentheim; Charl. Eissen, Strassburg. Direktions-Komitee (aus dem Aufsichtsrat delegiert): J. J. Schuster-Burckhardt, L. Lantz, A. Dollfus, H. Spoerry-Mantz, Alfr. Engel, E. Favre. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: von Speyr & Cie.,; Genf: E. Pictet & Cie. Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Mülhausen i. Els. Gegründet: Am 6. Mai 1854. Bestand seit 1848 als Comptoir national de Mulhouse. Letztes Statut vom 17. April 1889. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 3 500 000 in 2 000 Aktien à M. 400 u. 2 700 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum incl. Vertretung ¼doo der begebenen Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 15 % an den Aufsichtsrat, 10–15 % an Direktion u. Beamte, Rest zur Verfügung d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Kassa u. Reichsbank M. 114 962.55, Wechsel M. 3 064 809.26, Effekten M. 6 081.60, Debitoren M. 4 900 617.84, Gebäude u. Mobiliar M. 200 000. Sa. M. 8 286 471.25. Passiva: Aktienkapital M. 3 500 000, Reserve I M. 350 000, Reserve II M. 144 200, Kreditoren u. Depositen M. 2 866 367.25, Accepte M. 935 975.98, Rückdiskonto M. 27 640.32, Gewinn M. 462 287.70. Sa. M. 8 286 471.25. Reservefonds: M. 350 000. Spezialreservefonds M. 160 000. Dividenden 1886–96: 3, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %%. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Eug. Raval. Aufsichtsrat: Vors. G. Favre, Stellv. J. Mantz, E. Gast, Issenheim; E. Gluck, L. Jourdain, Altkirch; E. Koechlin-Klippel, L. Koechlin, J. Platen, M. Reber, Antoine Schoff, Mülhausen; A. de Straszewicz, Gebweiler; E. Thierry-Mieg, Mülhausen. Prokuristen: G. Arnold, P. Geiger, A. Schmied. Publikations-Organe: R.-A., Express, Neue Mühlhauser Zeitung. Volksbank in Mülhausen i. Els. Société anonyme de Crédit populaire de Mulhouse. Gegründet: Am 12. Febr. 1865. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften für kleinere u. mittlere Gewerbetreibende. Kapital: M. 160 000 in 2 000 Aktien à M. 80 (davon % einbezahlt). Geschäftsjahr; 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 0% zur Reserve, vom Rest Vergütungen an die Direktion u. die Beamten, Rest als Dividende. Bilanz am 30. Juni 1896: Siehe Handbuch 1896/1897. Reservefonds: M. 36 660.94, Spezialreserve M. 7 200. Dividende 1895–96: 8½ % Direktion: Emil E. Petry. Aufsichtsrat: Vors. E. Meyer. Mülheimer Volksbank in Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1870 als eing. Gen., seit 1881 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien à M. 300 und à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat u. Vorstand, Rest als Dividende.