122 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Direktion: A. Krahnstöver, Fr. Probst. Aufsichtsrat: B. Fortmann, A. Bruhn, F. W. Logemann, C. A. Pophanken, L. S. Weinberg, Rechtsanw. H. Krahnstöver. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren gemeinschaftlich. Publikations-Organe: R.-A. und Oldenburgische Anzeigen. Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr. Gegründet: 1869. Letztes Statut vom 28. März 1885. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 5000 auf Namen lautenden Aktien à M. 600, wovon 40 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, dann die vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, 10 % zur Reserve, Rest zu an die Gr. Oldenburgische Staats-Reg. und Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 229 079.54, Coupons u. Sortenkonto M. 9383.09, Wechsel M. 8 648 280.59, Lombarddarlehen M. 8 688 917.05, Zinsen M. 25 532.30, Effekten M. 2 472 768.65, De- bitoren M. 8 261 936.95, Bankgebäude M. 128 000, Mobilien M. 1, Beleuchtungsanlage M. 17500, Abschlagsdividende M. 29 616. Sa. M. 28 511 015.17. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Landesbanknoten M. 500, Depositen I M. 4 804 002.93, Depositen II M. 19 988 603.57, Check- einlagen M. 1 326 378.78, Kreditoren M. 273 357.36, Depositenzinsen M. 89 495.58, Wechsel- zinsen M. 55 353.30, alte Dividenden M. 74.40, Reservefonds M. 510 839.68, Pensionsfonds M. 37 511.55, Gewinn M. 224 898.02. Sa M. 28 511 015.17. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 67 395.85, Steuer M. 14 931, Pensionsfonds M. 3000, Abschreibungen M. 3608.18, Zinsen M. 670 458.45, Gewinn M. 224 898.02. Sa. M. 984 291.50. Kredit: Kontokorrent-Zinsen M. 212 261.63, Lombarddarlehen M. 335 665.67, Effekten M. 118 491.50, Wechsel M. 292 714.53, Coupons M. 1202.35, Provision M. 23 955.82. Sa. M. 984 291.50. Reservefonds: M. 526 010.30. Dividenden 1885–96: 11, 8¼, 10, 13, 21¼, 223, 10, 8, 12, 12, 12, 12½ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Merkel, Harbers, Wiesenbach. Prokuristen: W. Mehrens, G. Eyting. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Staatsrat Mutzenbecher, Baron Ludw. v. Erlanger, Baron Dr. Wilh. v. Erlanger, Geh. Finanzrat Siebold, Hauptkassen-Inspektor tom Dieck. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: v. Erlanger & Söhne; Bremen: E. C. Weyhausen. Publikations-Organe: R.-A., Oldenburgische Anzeigen. Oldenburgische Spar- und Leih-Bank in Oldenburg i. Gr. mit Filialen in Brake, Wilhelmshaven und Jever. Gegründet: 1845. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, dann 5 % Tantieme an Verwaltungsrat u. vertragsm. Tan- tieme an Direktion, ev. 2 ½ % für gemeinnützige Zwecke, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 383 578.07 Aktienkapital 3 000 000.– Debet: Bankgebäude 71 000.– Reservefonds 750 000.– Zinsen 761 587.56 Inventar 3.– Einlagen 23 930 056.82 Provisionen 3 948.85 Wechsel 7 004 157.15 Checkkonto 981 739.51 Betriebskosten 186 229.13 Darlehen 7 647 419.61 Zinsvorträge 175 048.27 Abschreibungen 5 442.50 Hypotheken 2 192 718.08 Kreditoren 1 793 046.15 Reingewinn 357 913.82 Effekten 3 157 156.86 Div. Kreditoren 563 435.56 1 315 121.86 Debitoren 11 022 855.44 Beamtenfonds 73 047.30 Grundbesitz Wil- Alte Dividenden 1 510.– helmshaven 86 474.29 Avale 57 000.– Vortrag 6 462.47 Div. Debitoren 117 434.93 Gewinn 357 913.82 Zinsen 1 190 259.15 Provision 34 469.78 Effekten 82 668.09 Agio 1 262.37 31 682 797.43 31 682 797.43 1 315 121.86 Reservefonds: M. 750 000. Kursstand Ende 1887–96: 135, 90, 153, 90, 190, 190,50, – –, 151, 50, 162, 175,50, 185,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 7, 5, 10, 14, 11, 6, 7½, 9, 9½, 11, 10 %. Direktion: Propping, Jaspers, Wolfg. Meissner. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schaefer, A. Schultze, J. Koch, Ferd. Schmidt, H. Plagge, Arnold, Huchting, Rechtsanwalt F. Caesar. Prokuristen: H. Behrmann, J. Hohorst, G. Bischoff, H. Brunken.