124 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Überschuss 10 % an Aufsichtsrat, Tantieme an Vor- stand, Überweisung an Beamtenfonds, Rest als Dividende. Reservefonds: M. 420 000, Spezialreservefonds M. 335 000. Kursstand Ende 1886–96: 129, 133, 140, 143, 10, 135, 130, 50, 134, 10, 135, 136, 10, 145,25, 150 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: B. v. Roy, H. Gardthaus in Osnabrück; J. Witte, C. Ludewig in Münster i. W. Prokuristen: L. Reiss, P. Mack in Osnabrück, E. Kolbe in Münster i. W. Aufsichtsrat: Vors. G. Gosling, Stellv. C. P. Wiemann, C. Dütting sen., F. Hammersen jun., Komm.-Rat Th. Hartmann in Charlottenburg; Bankdirektor C. Siebert in Berlin; Geh. Reg.- Rat F. von Noél in Münster; Felix Becker in Greven. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius & Co.; Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank. Paderborner Bank in Paderborn. Gegründet: Am 24. Juli 1890 mit Zweigniederlassung in Warburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 3000 Namenaktien à M. 200, nach Erhöhung am 29. März 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und vertragsmässige Tantieme an die Direktion, 10 % für gute Zwecke und Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Kassa M. 44 121.87, Wechsel M. 1 003 167.79, ausländische Wechsel M. 374.45, Wertpapiere M. 272 949.05, Zinsscheine M. 1 173.80, Mobilien M. 600, Kreditoren M. 3 445 118.46. Sa. M. 4 767 505.42. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, alte Dividende M. 182, Bürgschaften M. 16 350, Rücklagen I M. 8 000, Rücklagen II M. 11 000, Kreditoren M. 4 384 868.89, Gewinn M. 47 104.53. Sa. M. 4 767 505.42. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unkosten, Steuern M. 10 401.10, Abschreibung M. 214.80, Provision und Zinsen M. 2 744.30, Reingewinn M. 47 104.53. Sa. M. 60 464.73. Kredit: Vortrag M. 286.25, Wechsel M. 49 921.60, ausländ. Wechsel M. 692.26, Wertpapiere M. 8 873.47, Zinsscheine M. 691.15. Sa. M. 60 464.73. Reservefonds: M. 10 000, Spezialreservefonds M. 19 000. Dividenden 1890–96: 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7½ %. Direktion: B. Kleine. Aufsichtsrat: Vors. Freiherr v. Droste-Hülshoff, Stellv. Rechnungsrat Huck, H. Kaufmann, L. A. Kersting, F. Menneken, J. Schmidt, F. Wächter. Prokuristen: Joh. Richters, H. Pielsticker. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Paderborner Anzeiger, Westfälisches Volksblatt in Paderborn. Vereinsbank zu Pegau in Sachsen. Gegründet: Am 1. Jan. 1891 an Stelle des seit 1865 best. Credit- u. Vorschussvereins. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit M. 80 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1– 2 Aktien = 1. St., 3–5 Aktien = 2 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Hypotheken-, Wechsel- u. Pfand-Darlehen M. 1 143 228.19. Effekten M. 143 625.85, Kassa M. 129 295.06. Sa. M. 1 416 149.10. Passiva: Aktienkapital M. 80 600, Kreditoren M. 1 265 136.42, Reservefonds M. 55 000, Dividende 1896 M. 10 063, Gewinn M. 5 349.68. Sa. M. 1 416 149.10. Reservefonds: M. 55 000. Dividenden 1891–96: 10, 10, 10, 10, 10, 12½ 0%. Direktion: J. Schumann, Th. Carius. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Apitzsch. Vogtländische Bank in Plauen i. V. Gegründet: 1862 als Vorschussverein, eingetr. Genossenschaft, seit 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bank und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässiger Anteil an den Vorstand u. Aufsichtsrat, 3 % an die Beamten u. zur Spezialreserve, Rest Dividende.