Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 125 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 266 014.51 Kapital 2 000 000.—– Debet: Coupons u. Sorten 45 123.68 Kreditoren 2 845 880.50 Zinsen 208 862.33 Giroguthaben 99 374.56 Div. Kreditoren 164 584.01 Unkosten 90 777.33 Debitoren 6 639 615.08 Spareinlagen 4 856 596.81 Abschreibungen 1 512.55 Div. Debitoren 212 426.28 Accepte 670 396.02 Reingewinn 367 747.62 Wechsel 2 717 557.71 Reservefond 250 000.—– — 668 899.83 Devisen 139 869.85 Spezialreserve 342 559.67 Lombard 324 920.– Neubaureserve 40 900.– Kredit: Effekten 853 101.50 Zinsen 13 423.99 Vortrag 12 843.45 Hypotheken 59 800.– Alte Dividende 100.– Kontokorrent 399 213.41 Bankgebäude 60 000.– Dividende 1896 200 000.–— Wechsel 159 772.36 Grundst. in Saalfeld 67 285.45 Tantieme usw. 86 441.06 Effekten 66 182.55 Inventar 100.–— Gewinn-Vortrag 14 306.56 Lombard 30 888.06 11 485 188.62 11 485 188.62 668 899.83 Reservefonds: M. 250 000, Spezialreservefonds M. 342 559.67. Dividenden 1889–96: 10, 10, 8, 8½, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verjährung: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: E. Schreyer, L. Zetzsche. Aufsichtsrat: Vors. Schuldirektor F. L. Hunger, Stellv. Komm.-Rat Otto Erbert, Herrm. Baumgärtel, Stadtrat Rich. Eder, Friedr. Eisentraut, Otto Kühnel, Gust. Steinhaeuser, Oscar Zetzsche. Prokuristen: C. Reichel, P. Wiechel. Publikations-Organe: R.-A., Vogtländischer Anzeiger. Bank Wloscianski (Rusticalbank) in Posen. Gegründet: 1873. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypothekengeschäften für die Landleute. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à M. 300, wovon 1200 auf den Namen und 800 auf den Inhaber lauten. Gründerrechte: Im Fall der Kapitalerhöhung geniessen die Aktionäre das Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Niemand darf in der Gen.-Vers. mehr als 20 St. führen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 4 % als Dividende, alsdann 20 % zum Reservefonds, vom Rest 10 % als Tantieme je an den Aufsichtsrat u. die Direktion, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Eigene Aktien M. 28800, kündbare Hypotheken M, 704416.05, Wechsel M. 238 686.81, Rediskontierte Wechsel M. 125 212.11, Debitoren M. 252 643.69, Lombard M. 177 283.90, Effekten M. 1 301 635.48, Immobilien M. 8500, Mobilien M. 1000, Wertpapier-Depositen M. 4 366 293.80, Wertpapier-Debitoren M. 1 330 268, Kassa M. 24 329.36. Sa. M. 8 559 069.20. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Reservefonds M. 132 908, Delcre- dere M. 153 461, Amortisationsfonds M. 564.34, Depositen M. 1 482 764.01, Kreditoren M. 172 594.66, Kautionen M. 21 240.33, Zinsen M. 47 566.94, Provision M. 18 750, Wechsel- und Wertpapier-Obligo M. 5 843 584.92, Dividende M. 5385, Reingewinn M. 80 250. Sa. M. 8 559 069.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 113 030.45, Antizipierte Provision M. 18 750, Wechsel M. 20 162.42, Debitoren M. 164.43, Mobilien M. 126.25, Immobilien M. 3868.84, Handlungsunkosten M. 22 274.63, Reingewinn M. 80 250. Sa. M. 258 627 02. Kredit: Zinsen M. 210 035.98, Provision M. 37 301.92, Effekten M. 9283.52, Immobilien M. 2005.60. Sa. M. 258 627.02. Reservefonds: M. 144 158, Delcrederefonds M. 153 461, Amortisationsfonds M. 564.34. Dividende 1896: 10 %. Direktion: Dr. Buski. Aufsichtsrat: Vors. M. Kwilecki. Revisions-Kommission: Dr. Mizerski, Dr. Dziembowski. Publikations-Organe: R.-A., Dziennik Poznanski, Oredownik in Posen. Bank Ziemski, Aktien-Gesellschaft in Posen. Gegründet: Am 11. Nov. 1866. Zweck: Betrieb von Parzellierungs- u. inn. Kolonisationsgeschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inhaberaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, 3 % Dividende an die Aktionäre, der Rest ist mit 50 % zur Superdividende, mit 20 % zur Spezialreserve und mit 30 % zur Tan- tieme an den Vorstand zu verwenden. Bilanz am 30. Juni 1896: Siehe Handbuch 1896/97. Reservefonds: M. 26 728.25, Spezialreservefonds M. 27 192.40. Dividenden 1887/88–1895/96: Je 4 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre nach Fälligkeit.