Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 127 Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn dem Aufsichtsrat die vertragsm. Tantieme von 5 %, der Rest zur Verteilung an die Aktionäre, so lange der Reservefonds wie gegenwärtig (1897) 25 % des Aktienkapitals beträgt. Kursstand Ende 1886–96: 115, 30, 113, 25, 116, 117, 114, 103, 106, 104, 60, 109, 60, 111, 50, 107, 80 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 5¼, 5½, 5½, 6, 6½, 5½¼, 4½, 5½, 4½, 4, 4¼ 0%. Coup.-Verj.: 3 un. Direktion: Ernst Michalowsky, stellvertr. Direktor G. Schöning. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Annuss, Stellv. Assessor a. D. M. Jaffe, Geh. Justizrat Orgler, Oberingenieur Benemann, Stadtrat Bielefeld, Komm.-Rat Herz, Gust. Kronthal, Hauptmann a. D. Naumann. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Louis Riess & Co., J. Bleichröder & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Publikations-Organe: R.-A. u. Posener Zeitung. Potsdamer Creditbank in Potsdam. Gegründet: Am 23. Juli 1889. Früher seit 1859 eingetr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; eingezahlt sind 75 0%. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an die Direktion, 5 % an den Aufsichtsrat, Rest ev. Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 66 786.55, Aktienkapital M. 250 000, Mobiliar M. 5 734.26, Grundstückkonto M. 110 676.52, Wechsel M. 445 161.68, Lombard M. 1 542 480.58, Interessen M. 21 038, Provision M. 1 298.95, Girokonto M. 12 907.33, Effekten M. 58 954.20, Debitoren I M. 41 729.51, Debitoren II M. 8 474.55, Reichsbank M. 3 220.92. Sa. M. 2 568 463.05. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Interessen M. 33 233.40, Depositen M. 1 361 502.67, Kreditoren I M. 186.90, Kreditoren II M. 8 406.85, Reserve M. 75 000, Spezialreserve M. 26 711.56, Delcredere M. 6 169.73, Tantieme und Gratifikation M. 12 026.94, Dividenden M. 45 000, alte Dividende M. 225. Sa. M. 2 568 463.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 20 830.80, Steuer M. 3 170.45, Grundstück- Abschreibung M. 1 117.90, Mobilien M. 637, Kursverlust M. 161.75, Gewinn M. 70 179.67. Sa. M. 96 097.57. Kredit: Zinsen M. 81 230.59, Provision M. 12 289.32, Tresor-Miete M. 1 702.90, Wechsel M. 302.95, Ricambio M. 571 81. Sa. M. 96 097.57. Reservefonds: M. 75 000, Spezialreservefonds M. 26 711.56. Dividenden 1889–96: 8, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 6 %. Direktion: Paul Bauer, A. Miethe. Aufsichtsrat: Vors. C. Blume, Fr. Burghalter, A. Engelhardt, R. Grauel, A. H. Pusch. Prokuristen: E. Bauer, G. Gänicke. Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. in Radevormwald. Gegründet: Im Jahre 1889 als Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Zweck: Bankgeschäfte aller Art mit Ausnahme von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 120 000 in 50 Namenaktien à M. 200 und 110 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Januar–April. Stimmrecht: Je M. 200 Kapital = 1 St., Maximum 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve 4 % Diyidende, vom Rest 15 % an den pers. haftenden Gesellschafter, Tantieme an Aufsichtsrat, Überschuss als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 15 769.70, Wechsel M. 113 804.70, Vorschusswechsel M. 174 752.49, Debitoren M. 329 048.70, Bankguthaben M. 31 955.61, Inkasso M. 604.25, Immobilien M. 18 886.32, Verschiedene Konti M. 34 341.32. Sa. M. 719 163.09. Passiva: Grundkapital M. 120 000, Reserve M. 21 085.70, Depositen M. 522 381.59, Kreditoren M. 46 527.87, Accepte M. 295.86, Tratten M. 70.75. Verwaltungskosten M. 800, Überhobene Zinsen M. 961, alte Dividenden M. 290, Dividende 1896 6 600, Vortrag M. 150.32. Sa. M. 719 163.09. Dividenden 1891–96: 6½, 4, 5, 5, 5, 5½ %. Direktion: Persönlich haft. Gesellschafter Julius Garschagen. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Meskendahl, Stellv. Eduard Finkensieper, Friedr. Höhfeld. Rasteder Bank-Verein in Rastede i. 0. Gegründet: Am 1. Febr. 1878 als Spar- und Vorschussverein e. Gen., seit 3. Juni 1889 Aktien- gesellschaft. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300 mit 33½ % Einzahlung.