130 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Rheiner Bankverein Ledeboer, Driessen & Co. i. Rheine i. W. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gegründet: Am 10. Okt. 1893. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 400 Aktien à M. 1000 und M. 100 000 Kommanditeinlagen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % Dividende, dann 10 % zur Spezialreserve, ferner 50 % an die pers. haft. Gesellschafter, 15 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa und Reichsbank M. 48 763.69, Wechsel u. Devisen M. 648 859.47, Guthaben b. Banken u. Bankiers M. 507 793.31, Konto-Korrent-Debitoren M. 960 632.10, Debitoren f. Baumwoll-Rembourse M. 210 832.52, Mobilien M. 3014.25, Gebäude M. 21 242.87, Neubau M. 30 607.59. Sa. M. 2 431 745.80. Passiva: Gesamtkapital u. Ein- lagen M. 500 000, Reserve M. 2002.54, Depositen M. 574 342.83, Checkkonto M. 25 578.94, Konto-Korrent-Kreditoren M. 1 044.539.60, Lond. Accepte M. 210 832.52, Accepte M. 36 999.32, Gewinn M. 37 450.05. Sa. M. 2 431 745.80. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 12 775.80, Abschreibungen auf Ge- bäude u. Mobilien M. 768.45, Gewinn M. 37 450.05. Sa. M. 50 994.30. Kredit: Vortrag M. 548.23, Zinsenertrag M. 34 667.76, Provisionertrag M. 14 257.65, Devisen- u. Effektengewinn M. 1520.66. Sa. M. 50 994.30. Reservefonds: M. 3847.63. Spezialreservefonds M. 1005.67. Dividenden 1894–96: 3, 4½, 5 %. Direktion: Die pers. haft. Gesellschafter J. H. Wennink in Enschede, H. Ledeboer in Almelo, B. T. ter Horst in Gronau, A. C. H. Driessen in Rheine. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Kümpers, Stellv. Reichstagsabgeordn. C. Timmerman, B. W. Blydenstein, Wilh. Sträter, St. Schilgen. Firmenzeichnung: B. T. ter Horst oder A. C. H. Driessen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gronau: Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co.; Berlin: J. Loewenherz; Hannover: Gottfr. u. Felix Herzfeld. Publikations-Organe: R.-A. und Volksblatt für Rheine und Umgegend. Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdorf und Umgegend in Röhrsdorf b. Wilsdruff. Gegründet: 1870. Zweck: Verzinsliche Anlegung von Kapitalien und bei Kapitalbedarf Gewährung barer Vorschüsse. Kapital: M. 150 000 in 5000 Aktien à M. 300, wovon M. 138 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 Aktien = 2 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 40 % an den Verwaltungsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 91 323.31, Vorschüsse M. 37 480.50, Kapitalien M. 1 557 543.27, Bankguthaben M. 15 259.35, Wertpapiere M. 99 247.18, Zinsen u. Provisionen M. 10 653.61, Inventar M. 500, Wechselstempelmarken M. 4.10, Schuldscheine der Aktionäre M. 110 400. Sa. M. 1 922 411.32. Passiva: Aktienkapital M. 138 000, Kreditoren M. 1770 122.95, alte Dividenden M. 722, Reingewinn M. 13 566.37. Sa. M. 1 922 411.32. Reservefonds: M. 21 037.67, Extrareservefonds M. 8042.67. Dividenden 1886– 96: 10, 5, 10, 10, 10, 16 , 15, 16 %, 16 16 , 16 % %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: E. Gissmonn, C. F. Engelmann. Ronsdorfer Bank in Ronsdorf. Gegründet: Im Jahre 1870 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in Aktien à M. 1000, begeben M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Uberschuss 10 %% an Auf- sichtsrat, Tantieme an Vorstand, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel M. 262 014.43, Kassa M. 77 681.14, Effekten M. 273 752.50, Debitoren M. 753 011.90, Immobilien M. 33 800, Mobilien M. 1. Sa. M. 1 400 260.97. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Reserve M. 20 000, Spezialreserve M. 60 000, Pensions- fonds M. 2000, Sparkassenkonto M. 642 579.60, Entnahmenkonto M. 54 513.99, Kreditoren M. 397 701.94, Zinsen M. 920.51, Dividende 1896 M. 16 000, Gewinnanteile M. 6544.93. Sa. M. 1 400 260.97. Dividenden 1889–96: 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % %. Direktion: von der Heyden, Brucher. Aufsichtsrat: F. Aug. Käufer.