134 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Spar- und Vorschuss-Verein A.-G. zu Schlossvippach. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 51 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel M. 50 510.50, Debitoren M. 148 196, Cessionen M. 35 138.06, Zinsen auf Cessionen und Hypotheken M. 1 385.05, Zinsen auf Kontokorrent M. 2 594.14, Hypotheken M. 24 690, Utensilien M. 339.41, Kassa M. 10 442.03. Sa. M. 273 295.19. Passiva: Aktienkapital M 51 000, Reservefonds M. 2 078.95, Debitoren M. 116 066, Spar- einlagen M. 94 575.86. Zinsen M. 3 409.90, Zinsen auf Kontokorrent M. 1 494.82, Vortrag von 1895 M. 463.01, Reingewinn pro 1896 M. 4 206.65. Sa. M. 273 295.19. Reservefonds: M. 2078.95. Dividende 1896: 7 %. Direktion: O. Caspar, C. Schmidt, Herm. Georgi. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Deckert, Stellv. Fr. Weberling in Schlossvippach, Aug. Sauerbier in Eckstedt, Hugo Lincke in Markvippach, Rud. Kerst in Dielsdorf. Mecklenburgische Bank in Schwerin i. M. mit 34 Agenturen in Mecklenburg. Gegründet: Am 10. Nov. 1880. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Aktien à M. 500 mit 40 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (keine Grenze), dann Tantieme, Rest Dividende, erreicht dieselbe 6 %, so kann der Aufsichtsrat bis zu M. 3000 zu gemeinnütz. Zwecken verwenden. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 177 384.92 Kapital 2 000 000.— Unkosten 45 814.34 Vortrag 261.89 Wechsel 220 625.52 Depositen 8 566 332.08 Vergütung an Zinsen 154 440.40 Effekten 641 943.30 Kreditoren 99 484.59 Aufsichtsrat 7 500.– Provisionen 6 888.11 Debitoren 9 745 084.80 Reserve 78 695.35 Gewinn 167 178.73 Effekten u. Be- Mobilien 2 712.04 Divid.-Res. 20 000.– teiligungen 58 902.67 Haus 143 940.17 Gewinn 167 178.73 10 931 690.75 10 931 690.75 220 493.07 220 493.07 Reservefonds: M. 86 041.29. Dividendenreserve: M. 20 000. Kursstand Ende 1888–96: 100, 105, 106, 100, 99.90, –, 101, 103, 105.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 5, 5, 6, 7, 7, 5½, 5, 5, 5½, 5, 6½ %%. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligk. Direktion: Steiner, Frels. Prokuristen: O. Schumacher, P. Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Baron L. von Erlanger, Geh. Finanzrat Siebold, Bankier F. Pühler in Frankfurt a. M., Gen.-Major z. D. F. von Zülow, Rechtsanwalt O. Faull in Schwerin. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M. von Erlanger und Söhne; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank. Mecklenburgische Sparbank in Schwerin in Meckl. Gegründet: Am 30. Jan. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und Beamte, sowie lt. Vertrag an den Vorstand, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 277 217.80, Bankguthaben M. 4 226 775.19, Agen- turen M. 1 054 745.22, Hypotheken M. 14 056 157.25, Effekten M. 1 060 652.60, Vorschuss u. Darlehen M. 5 581 025.68, Wechsel und Lombard M. 8 199 186.55, Debitoren M. 626 766.27, Schönberger Geschäftshaus M. 24 000, Mobilien M. 600. Sa. M. 35 107 126.56. Passiva: Kapital: M. 2 000 000, Reserve 1 M. 200 000, Reserve II M. 450 000, Dividendenreserve M. 45 096.12, Kapitaleinlagen M. 31 323 460.33, Beamtenfonds M. 566, 03, Kreditoren M. 690 782.95, Zinsenreserve M. 50 108.93, Gewinn M. 347 112.20. Sa. M. 35 107 126.56. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten M. 92 365.15, Agentur-Provisionen M. 73 087.95, Zinsen M. 979 910.04, Abschreibungen M. 7 049.26, Gewinn M. 347 112.20. Sa. 1 499 524.60. Kredit: Provisionen M. 30 180.76, Zinsen M. 1 464 946.02, Effekten M. 1103, Eingänge a. Dubiose M. 3294.82. Sa. M. 1 499 524.60. Reservefonds: I. M. 200 000, II. M. 500 000. Dividendenreserve: M. 92 785.88. Dividenden 1891–96: Je 10 %. Direktion: Aug. Kirchner, K. Köpke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Wehmeyer, Stellv. H. Detmering, Major a. D. Paschen, Bürgermeister Dr. Burmeister, Rechtsanwalt A. L. Meyer.