= Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Debitoren: Banken und Bankiers M. 359 946.22, Vorschüsse M. 347 920.15, gegen ander- weitige Sicherheiten M. 508 948.89, ungedeckte M. 591 050.24, Avale M. 160 354.50. Sa. M. 3 279 144.61. Passiva: Aktienkapital M. 1 060 000, Reserve M. 7 584.05, Spezialreserve M. 11 079 95, Delcredere M. 6 000, Tratten M. 9 300.40, Aval M. 160 354.50, Kreditoren M. 1 929 004.85, Gewinn M. 95 820.86. Sa. M. 3 279 144.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 25 232 06, Reingewinn M. 9582086. Sa. M. 121 052.92. Kredit: Vortrag M. 1 349 90, Wechsel M. 20 004.09, Effekten M. 3 324.36, Zinsen M. 50 963.92, Provision M. 34 564.62, Effektenprovis. M. 6 085.82, Devisen M. 1 961.71, Coupons M. 198.50, Miete M. 2 600. Sa. M. 121 052.92. Reservefonds: M. 26 478.24. Spezialreservefonds M. 20 527.05. Delcrederefonds M. 12 000. Dividende 1893/94: 1½ %. 1895–96: 3½, 4½ %. Direktion: Dir. R. Gronau, Kass. W. Harr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Dresler, Stellv. A. Scheifenbaum, F. Giersbach, G. Gontermann, J. Kreutz, A. Oechelhäuser, R. Schuss. Komm.-Rat G. Weyland. Direktor A. Frielinghaus. Prokurist: Th. Orsinger. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Sömmerdaer Vereinsbank in Sömmerda. Gegründet: Am 9. März 1890. Hervorgegangen aus dem Spar- und Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften. Kapital: M. 100 200 in 334 Aktien à M. 300, wovon 662/ % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; mehr als 15. St. kann ein Aktionär nicht vertreten. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, sodann 4 % Dividende; der verbleibende Überschuss wird verteilt: Aufsichtsrat und Vorstand je 10 % Tantieme, zur Spezialreserve Zuschreibungen bis zu 10 %, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 10 037.22, Debitoren M. 123 049, Solawechsel M. 86 407.90, Disk. Wechsel M. 17 781.70, Hypotheken M. 4445, Inkasso M. 3446.19, Bank- guthaben M. 3666.46, Utensilien M. 300, Grundstück M. 17 559.16, Effekten M. 1286.90, Zinsen M. 917.70. Sa. M. 268 897.23. Passiva: Aktienkapital M. 66 800, Kreditoren M. 171 868.71, Inkasso 35.21, Hypotheken M. 3000, Reservefonds M. 10 820, Dispositionsfonds M. 4311.17, Zinsen und Diskont M. 6514.40, Gewinn M. 5547.74. Sa. M. 268 897.23. Direktion: Neubert, Mangold. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Hünersdorf. Soester Spar- und Creditbank in Soest. Gegründet: Am 2. Sept. 1892. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. u. März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, dann Spezialreserve und Tantieme an den Vorstand, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Aktiendebitoren M. 91 000, Kassa M. 4744.12, Wechsel M. 125 693.12, Vorschüsse u. Promessen M. 92 824, Effekten M. 6519, Lombard-Effekten M. 45 465, Debitoren M. 789 218.52, Reichsbank M. 3997 72, diverse Debitoren M. 18 619, Mobiliar M. 1910.68, Immobilien M. 19 419.27. Sa. M. 1 199 410.52. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Kreditoren M. 78 405.18, Accepte M. 8674.24, Spareinlagen M. 746 587.61, div. Kreditoren M. 15 492.44, Lombard M. 20 000, Bankierkonto M. 104 173.01, Checkkonto M. 5096, Anticipando-Zinsen M. 734.35, Reserve M. 1900, Spezialreserve M. 8800, Tantieme M. 2400, Dividende M. 7000, Gewinn M. 147.69. Sa. M. 1 199 410.52. Reservefonds: M. 1900. Spezialreservefonds M. 8800. Dividenden 1893–96: 4, 6, 6½, 7 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Aug. Müller, Controleur A. Gockel, Stellvertreter. Aufsichtsrat: Vors. G. Schulenburg, F. Steinhoff, F. Kersten, J. Prinz, Aug. Freytag, F. Gerke, R. Damm, H. Roloff, H. Gurmühl. Solinger Bank in Solingen. Gegründet: Im Jahre 1876. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 1 200 000; hiervon ausgegeben 2000 Aktien à M. 300 und 750 Aktien à M. 1200. Letztere im Okt. 1896 mit 112 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 3 Monate. Stimmrecht: Je 1 Aktie – 1 St.; Maximum 100 Stimmen in einer Hand. 3 Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Überschuss erhält der Reservefonds weitere 5%, vom Uberrest werden % als Tantieme dem Vorstande und Auf- sichtsrate und als Superdividende zugeteilt. ――――――― —―――