Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 13 Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 178 641.23. Wechsel M. 1 508 438.99, Debitoren M. 1 273 644.98, diverse Debitoren M. 40 003.70, Mobilien M. 800, Immobilien M. 15 000. Sa. M. 3 016 528.90. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, neue Aktien M. 300 000, 12 % Agio abz. Stempel etc. M. 32 707.50, Reservefonds M. 85 345.41, Spezialreserve M. 34 755.67, Kreditoren M. 1 090 241.26, diverse Kreditoren M. 174 783.50, Depositen M. 216 501.29, Accepte M. 317 474.01, Avale M. 106 550, alte Dividende M. 21, Dividende 1896 M. 42 000, Rückzinsen M. 6542.30, Tantieme M. 9606.96. Sa. M. 3 016 528.90. Reservefonds: M. 118 052.91. Spezialreservefonds M. 34 755.67, Dividenden 1885–96: 6, 7, 7, 8, 8 %% Direktion: Stratmann, von Renesse. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Schnitzler. Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen mit Filiale in Arnstadt i. Th. Gegründet: 1878. Letztes Statut vom 31. März 1896. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Namenaktien à M. 500, eingezahlt mit 40 %. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, dann vertragsm. Tantieme an die Beamten, 10 0% zur Reserve, doch mindestens 5 % des Gewinnes; vom Rest der Schwarzenb.-Sondersh. Regierung, ù Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 312 915.40 Aktienkapitel 1 000 000.—– Debet: Wechsel 1 180 549.72 Depositen 3 759 374.97 Geschäftsunkosten 45 984.20 Wechsel II 637.53 Dep.-Zinsen 34 220.45 Abschreibungen 1 595.05 Effekten 522 453.15 Belehn.-Zinsen 58.85 Gewinn 71 508.06 Hypotheken 157 500.– Rückzinsen 984.23 119 087.31 Lombard 2 658 260.– Unkosten 1897 3 263.71 3 Coupons u. Sorten 476.65 Tratten 110.—– Kredit: Kontokorrent-Saldo 1 041 320.59 Alte Dividende 80.– Vortrag 6 379.02 Immobilien 46 800.40 Reservefonds 52 641.12 Erträgnisse im lauf. Mobilien 1 327.95 Gewinn 71 508.06 Geschäft 112 708.29 4 922 241.39 4 922 241.39 119 087.31 Reservefonds: M. 55 897.57. Kursstand Ende 1890–96: 104,50, 101, 100, 10, –, 100, 10, 103, 80, 102, 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 6, 5, 7, 7½, 8, 6½, 5, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: K. Däumichen, A. Muhle. Aufsichtsrat: Vorsitz. Staatsrat Ö, Drechsler in Sonders- hausen; Stellvertreter L. von Erlanger in Frankfurt a. M., Landrat M. Schwing, Kaufmann Rudolf Rieck in Arnstadt, Steuerrat Heimbürger in Sondershausen und Geh. Finanzrat Siebold, M. Baer in Frankfurt a. M. Prokuristen: M. tom Dieck, Herm. Thate in Arnstadt, A. Jeske in Sondershausen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein Vorstand u. ein Prokurist; für die Filiale können auch zwei Prokuristen zeichnen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co. Gewerbebank. A.-G. in Speyer. Gegründet: Im Jahre 1874 als eing. Genossenschaft, seit 1889 Aktiengesellschaft. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 5 % an die Direktion, Rest zur Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Noch nicht eingez. Aktienkapital M. 750 000, Kassa M. 126 77721 Wechsel M. 546 187.48, Effekten M. 118 133.85, Debitoren M. 3 068 812.82, Banken u. Vereine M. 65 309.13, Bankgebäude M. 40 313.79, Mobilien M. 1, Immobilien M. 25 000. Sa. M. 4740 535.28. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Reserve M. 100 000, ausserord. Reserve M. 100 000, Depositen M. 1 503 957.75, Tratten M. 404 867.98, Kreditoren M. 700 466.79, Banken u. Vereine M. 298 499.23, Einlagen M. 14 931.05, alte Dividende M. 5 697.77, vorerhobene Zinsen M. 2 360, Reingewinn M. 109 754.71. Sa. M. 4 740 535.28. Reservefonds: M. 105 487. Ausserordentliche Reserve M. 105 000. Kursstand Ende 1890–96: 111, –, 115.90, 119, 123.25, 126.25, 128 %. Notiert in Mannheim. Dividenden: Seit 1889 stets 8 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit.