138 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Direktion: Ph. Serr, G. Heynen, L. Rasor. Aufsichtsrat: Vors. S. Herz, Th. Kemm, Jos. Kuhn, Fr. Lang, Th. Michaux, Carl Schalk, Ludw. Weltz. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Oberrheinische Bank; Hannover: G. & F. Herzfeld. Spar- und Darlehnskasse Aktiengesellschaft zu Steinbach bei Giessen. Gegründet: Am 23. Nov. 1896 durch Übernahme des 1865 erricht. Spar- u. Vorschuss-Vereins e. G. Zweck: Förderung von Kredit und Erwerb durch Verabreichung und Empfang von Darlehen, Gewährung von Hypotheken. Kapital: M. 20 000 in 20 Namen-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Direktion: Karl Gerhard III., Phil. Haas I., Ludw. Gerhard I., Ludw. Krämer I., Heinr. Haas XIII., in Steinbach. Aufsichtsrat: Heinr. Krämer VII., Karl Haas III., Ludw. Horn IV., Karl Krämer IV., Hans Heinr. Walb, Karl Balser II. Firmenzeichnung: Durch zwei Vorstandsmitglieder. Stolberger Volksbank in Stolberg (Rhld.). Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 45 600 in 304 Aktien à M. 150. Gegründet: 1878. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Wechsel M. 112 912.91, Debitoren M. 162 124.76, Inkasso- Debitoren M. 1 954.73, Mobilien M. 2 100, Immobilien M. 7 700, Kassa M. 22 429.29. Sa. M. 309 221.69. Passiva: Kapital-Konto M. 45 600, Depositen M. 204 736.55, Kreditoren M. 16 031.60, Inkasso-Kreditoren M. 34 686.98, Dividenden M. 2 722.50, Reservefonds M. 3 650, Tantiemen M. 1 794.06. Sa. M. 309 221.69. Dividenden 1891–96: 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Ad. Sieben. Aufsichtsrat: Caspar Nix, Fr. Jos. Froitzheim, W. Burggraef, Albert Deckers. Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft in Strassburg i. Els. mit Filialen in Kolmar i. E., Frankfurt a. M., Gebweiler, Luxemburg, Mainz, Metz, Mülhausen i. E., Oberstein a. d. Nahe, Lausanne. Gegründet: Am 15. Okt. 1881, durch Übernahme der Zweigniederlassungen zu Strassburg, Kolmar und Mülhausen, der Société Générale pour favoriser de développement du Commerce et de I'Industrie en France in Paris. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank ist seit 1897 bei der Aktiengesellschaft beteiligt, welche die Königl. Ungarische Klassen-Lotterie betreibt. Kapital: M. 12 000 000 in 30 000 Aktien à M. 400, wovon 60 % eingezahlt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Je 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 5 % Dividende, vom Überreste 5 % an den Aufsichts- rat und die Direktion, sowie 5 % für den Beamtenfonds, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Reichsb. 1 516 343.39 Kapital 12 000 000.—– Debet: Wechsel 5 884 603.77 Rückstellungen 166 174.68 Geschäfts-Unk 342 663. Dubiose 158 814.40 Immob.-Amortis. % Effekten 2 812 959.20 Fürsorgefonds 49 920.—) Aufsichtsrat 16 000.– Coupons 284 798.60 Checkkonto 5 691 359.46 Zur Amortisation der Ged. Vorschüsse 7 738 237.70 Depositen 3 346 060.— Verluste 632 140.79 Wechseleinzug u. Wechsel-Einzug u. –990 801 60 Banken 2 139 565.58 Banken 2 844 471.99 Debitoren 13 211 837.03 Kreditoren 14 464 536.62 Immobilien 445 495.18 Kautionen 1 831 760.08 Filialen 9 749 153.60 Accepte 3 759 209.70 Ordnungskonti 5 091 696.92 Alte Dividende 1 750.80 Kredit: Möblierung 12 114.15 Filialen 9 749 153.60 Übertrag von 1895 20 230.48 Aktienkonto 7 200 000.– Ordnungskonti 5 091 696.92 Zinsen 349 977.67 Beizutreib. Verluste 2 863 686.38 Rückzinsen 40 312.05 Wechsel u. Devisen 501 916.96 Zu realisierende Gewinn auf Effekten, Waren etc. pro memoria Provisionen 118 679.49 59 109 305.90 59 109 305.90 990 804.60