Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 139 Kursstand Ende 1890–96: 115, 113, 113, 50, 114,50, 118, 90, 121, 80, 99,80 %. Notiert in Frank- furt a. M. und Paris. Dividenden 1890–96: 5½, 6, 6, 7, 8, 7, 7½, 7½, 7, 7½, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Alfr. Herrenschmidt, Baron Ed. de Türckheim, Aimé Gros-Schlumberger, H. Kling. Aufsichtsrat: E. de Bary, Gen.-Insp. J. Bruel, Leon Scheidecker, Louis Leon Rochevand. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende der Direktion mit einem erwählten Vorstandsmitgliede ge- meinsam und andere Bevollmächtigte allein oder zu zweien. Zahlstellen: Eigene Kassen; Société Générale in Paris. Publikations-Organe: R.-A., Neue Mülhauser Ztg. u. Zeitungen in Städten, wo Filialen bestehen. Bemerkung: Die Gesellschaft führt im Geschäftsbericht für 1896 aus, dass sie aus dem Verkehr mit der Firma Weil Auerbach & Co., bez. deren Associé May, wobei sie durch unrichtige und gefälschte Dokumente betrogen worden, ungewöhnlich grosse Verluste erlitten habe. Die Bank hatte Ende Dez. 1896 an die genannte Firma M. 5 508 742 zu fordern. Für in- zwischen verkaufte Waren etc. wurden M. 1 662 833 vereinnahmt. Es bleiben mithin M. 3 845 908 zu decken. Nach Verwendung des Gewinns von 1896 im Betrage von M. 611 910 und sämtlicher Reserven bleiben noch M. 2 863 686 zu decken. – Es sind noch Unterpfänder (Warenforderungen u. Kommanditen) flüssig zu machen, deren Erlös auf M. 480 000 taxiert wird. Nach bei Seite geschafften Aktiven wird noch gefahndet. Bank von Elsass u. Lothringen in Strassburg i. Els. (Banque d'Alsace et de Lorraine) mit Filialen in Mülhausen i. E., Metz, Nancy und Kolmar i. E. und Agenturen in Markirch und Commercy (Frankreich). Gegründet: Am 16. Dez. 1871. Letztes Statut vom 9. Mai 1885. (UÜbernahm die Geschäfte der französischen ,Recette Générale'.) Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 9 600 000 in 24 000 Aktien à M. 400; 75 0% eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., Maximum 50 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, vom Überschuss 15 % dem Aufsichtsrat, 10 % dem Vorstand, den Direktoren der Filialen und den Beamten, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Aktionäre-Konto 2 400 000.—– Aktien-Kapital 9 600 000.— „ Kassa 758 141.57 Reserve I 565 775.63 „ 800.– Wechsel 9183 216.72 Reserre II 395 628 75 Geschäftsunkoßten. 470 400.42 Bankiers 2 227 461.89 Beamtenfonds 42 265.60 „ „% Debi Abschreib.: Debitoren 26 020.– ebitoren 21 719.978.73 Neubauten 30 000.– ebude t 9 407.15 Effekten u. Betei- Bankiers 1 167 160.41 760 420.29 ligungen 1 169 337.36 Kreditoren 17 779 106.80 –――――‚――― Börsenaufträge 29 464.76 Depositen 4 285 501.12 1 267 047.86 Coupons 200 158.82 Accepte 18383836... Mobiliar 21 214.35 Avale 2 277 11550 Bankgebäude 430 767.50 Rückdiskonto 60 925.73 Kredit: Liegenschaften 33 912.35 Alte Dividenden 4 810.36 Wechselverkehr 396 387.85 Gewinn 760 420.29 Effekten 181 451.67 Vortrag 69 145.18 Zinsen 689 208.34 38 173 654.05 38 173 654.05 1 267 047.86 Reservefonds: M. 603 796.64, Spezialreservefonds M. 395 628.75. Kursstand Ende 1895: zwischen M. 400–545. Ende 1896: 562 %. Notiert in Basel. Dividenden 1886–96: 5, 5, 5, 3, 6, 5, 6, 6 %, 7, 7½, 7 %. Coup.-Verj. 5 J. n. F. Direktion: A. Montfort, F. Paschoud in Strassburg; L. Oswald in Metz; G. Christ, D. Schoen in Mülhausen; C. Camus, H. Heimburger in Nancy; Sal. Lippmann, Ed. Keller in Kolmar. Aufsichtsrat: Vors. E. Lauth, C. Böringer, L. Berger, J. Schaller, R. Sengenwald, J. Böhm, A. Bourcart, C. Brauer, J. Burger, D. Eck, C. Gysin, J. Lallement, H. Lanique, E. Mathis, P. Oswald-Hindermann, J. Platen. Prokuristen: Eug. Meyer, Th. Gouvion, C. Mann, Martin Bill, Louis Graff. Firmenzeichnung: Je zwei Unterschriften sind erforderlich. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Diskonto-Gesellschaft; Frankfurt a. M.: Georg Hauck & Sohn; Stuttgart: Württb. Vereinsbank.