Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 141 Bilanz am 31. Dez 1896: Aktiva: Kassa und Reichsbank M. 200 590.39, Wechsel M. 1 129 259.79, Effekten M. 32 519.93, Mobilien M. 2 000, Vorschüsse M. 91 068.81, Debitoren M. 1 618 263.77, Tratten-Diskontierung M. 439.70. Sa. M. 3 074 142.39. Passiva: Aktienkapital M. 800 000, Reserve M. 80 000, Spezialreserve M. 120 000, Hauserwerbreserve M. 70 000, Unterstützungs- fonds M. 23 000, Depositen M. 255 911.63, Tratten M. 231 145.48, Kreditoren M. 1 414 818.97, Vorschuss-Diskontierung M. 423.95, Gewinn M. 78 842.36. Sa. M. 3 074 142.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salair M. 45 979.98, Spesen M. 13 533.95, Steuer M. 6604.48, Abschreibung auf Mobilien M. 2 000, Reingewinn M. 76 609.01. Sa. M. 144 727 42. Kredit: Interessen M. 68 127.93, Provision M. 32 433.60, Wechsel M. 25 975 65, Effekten M. 17 679.78, Agio M. 510.46. Sa. M. 144 727.42. Reservefonds: M. 80 000, Spezialreserve M. 120 000, Hauserwerbsreserve M. 100 000. Kursstand Ende 1895–96: ca. 125, 130 %, an keiner Börse eingeführt. Dividenden 1886–96: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: N. Gunz, Ad. Hofmann. Prokurist: A. Maurer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. v. Steiner, Stellv. Komm.-Rat Hch. Binder sen., Fr. Chevalier, K. Eisenlohr, Gen.-Kons. J. v. Federer, Komm.-Rat H. Hähnle, Geh. Hofrat A. v. Kaulla, Komm.-Rat A. Moser, G. Müller, Geh. Hofrat Dr. E. Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat A. v. Pflaum, Oberbürgermeister E. Rümelin. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren oder Stellvertreter oder einer derselben u. der Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Staatsanz. f. Württemberg, Schwäb. Merkur, Frankf. Zeitung. Württembergische Bankanstalt vorm. Pflaum & Co. in Stuttgart. Gegründet: Im Jahre 1881. Letztes Statut vom Februar 1886. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, sowie Ausgabe von Pfandbriefen. Die Bank- anstalt schloss mit der Württemb. Vereinsbank einen Vertrag mit Wirkung ab 1. Jul. 1881 bis 31. Dez. 1930, durch welchen beide Banken sich verpflichten, ihre Geschäfte in gemein- schaftlichem Interesse zu führen. Jede Bank handelt selbständig und unter alleiniger Haft- barkeit nach aussen, alle Gewinne und Verluste beider Institute sind auf jedes einzelne im Verhältnis des jeweils eingezahlten A.-K. zu verteilen. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester, gewöhnlich im März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve bis zur Höhe von 15 %% des Aktien- kapitals, vom Rest 4 % Dividende, vom Überschuss gehen 20 % Tantieme an den Aufsichts- rat, während die übrigen 80 % dem Vorstande u. den Delegierten des Aufsichtsrats zufliessen, Rest des Reingewinnes gemäss Gen.-Ver.-Beschluss. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 762 888.64 Kapital 6 000 000.– Unkosten 170 545.27 Vortrag 96 009.69 Wechsel 2 178 651.70 Tratten 3 109 640.– Reingewinn 656 155.70 Coupons 4 805.42 Banken 2 313 190.50 Kreditoren 3 714 754.46 Provision 122 309.46 Effekten 562 003.85 Diverse 358 542.78 Konsortial 65302 23 Konsortial 519 611.60 Depositen 229 518.88 Effekten 106 826.87 Debitoren: Alte Divid. Wechsel 82 137.68 Gedeckte 5 533 478.91 Delcredere 107 831.59 Interessen 342 068.11 Blanko 2 956 053.83 Reserve 835 089.18 Hyp.-Gesch. 7 241.55 Mobilien 4 416.– Pension 118 680.40 Haus 300 000.– Gewinn 656 155.74 15 130 295.03 15 130 295.03 826 071.01 826 701.01 Reservefonds: M. 900 000, Delcrederefonds M. 107 831.59. Kursstand Ende 1886–96: 120, 50, 115, 60, 119,70, 125,70, 125,50, 119,50, 122,60, 124, 30, 139,30, 146, 147 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Stuttgart. Dividenden 1886–96: 6, 6, 6, 7½, 7½, 6%, 6¾, 6¾, 7, 7, 7 % Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: A. von Moser, W. Gesell, C. Guggenheimer. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. v. Pflaum, Stellv. Stadtrat J. Kaempf in Berlin; Komm.-Rat E. Benziger, Geh. Hofrat Dr. Ed. Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat Dr. Kil. v. Steiner in Stuttgart; Bankdirektor C. Parcus in Darmstadt; Komm.-Rat H. Rothschild in Frankfurt a. M.; M. Pflaum in Wien. Prokuristen: P. Hartwig, M. Schneider. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren, Stellvertreter oder Prokuristen, welche dazu berechtigt sind. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Filiale der Bank für Handel und Industrie, Deutsche Vereinsbank; Berlin: Bank für Handel und Industrie, Deutsche Bank; Heilbronn: Rümelin & Co. und die Zweiganstalten der Württembergischen Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Frankfurter Zeitung.