142 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Württembergische Notenbank in Stuttgart. Gegründet: Im September 1871. Letztes Statut vom 22 März 1886. Zweck: Betrieb einer Privat-Notenbank. Kapital: M. 9 000 000 in 15 000 Inhaberaktien à M. 600. Die Bank hat ein Notenprivileg bis zu M. 25 714 285, wovon M. 10 000 000 steuerfrei sind. Dieses Privileg kann vom 1. Jan. 1891 an mit einjähriger Kündigung aufgehoben werden, erlischt bei nichf erfolgender Kündigung am 1. Jan. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monate. Stimmrecht: Je 5 Aktien =— 1 St., Maximum 25 St. und 25 St. in Vertretung. Gewinn-Verteilung: 4½ % Dividende, vom Überschuss 20 % zur Reserve bis zu des Aktien- kapitals, vom Rest bis 20 % vertragsm. Tantieme, von dem verbleibenden Betrage wird die Dividende bis 5 % ergänzt und von dem alsdann noch verbleibenden Rest fallen 33 % an den Staat, 66 bleiben zur Verfügung der Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred- Kassa 12 540 657.21 Kapital 9 000 000.– Provisionen 2 907.91 Diskonto 619 451.85 Wechsel 19 347 903.87 Reserve 793 669.16 Zinsen 30 662.59 Darlehens- Lombard 1 302 200.–— Banknot. 22 600 000.—– Steuern 47 016.07 zinsen 53 187.52 Effekten 8 505.30 Kreditoren 930 739.52 Notensteuer 5 538.16 Provisionen: Debitoren 557 421.02 Depositen 31 300.– Gehalte 46 772.– Giroverkehr 814.29 Eingelöste Zinsen 204.57 Unkosten 16 607.29 Effekten- Noten 160 000.– Notensteuer 5 538.16 Gratifikation. 6 220.– zinsen 300.– Immobilien 127 800.– Diskonto 114 082.15 Abschreibung Mobilien 1 110.12 Alte Divid. 2 647.50 an Mobilien 123.34 Zinsen 8 437.74 Beamtenfds. 51 217.32 Gewinn 517 906.30 Gewinn 524 636.88 34 054 035.26 34 054 035.26 673 753.66 673 753.66 Reservefonds: M. 819 564.48. Kursstand Ende 1886–96: 111, 102.20, 104, 60, 105,50, 109, 108, 80, 107, 107, 20, 105, 50, 105, 40, 106,50 %. Notiert in Stuttgart u. Frankfurt a. M. Dividenden 1886–96: 3 ¼, 4 , 3 %, 4, 5 , 5 %, 3 ¼, 5 , 3½, 3 ¼, 5 ¼ %. Coupon-Ver- jährung 1 Jahr n. Fälligkeit. Direktion: A. Kehrer, Komm.-Rat A. Gesell, W. Koerper. Prokurist: A. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. v. Steiner, Stellv. S. Koch, Fr. Chevalier, Kons. Dr. Gg. Dörtenbach, Geh. Komm.-Rat K. Dörtenbach-Meurer, Gen.-Konsul J. v. Federer, Direktor a. D. A. Habermaas, Komm.-Rat F. Huber, Geh. Komm.-Rat Eug. Hummel, Geh. Hofrat A. von Kaulla, H. Keller, S. Koch, Komm.-Rat R. Leibbrand, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stuttgart; Louis Hartenstein, Kannstatt. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Staatsanzeiger f. Württemberg, Schwäbische Merkur. Württembergische Vereinsbank in Stuttgart mit Filialen in Heilbronn und Reutlingen und Kommanditen in Gerabronn, Pforzheim und Ulm. Gegründet: Am 30. Juli 1869. Letztes Statut vom 17. April 1886. Die Vereinsbank steht im Kartellvertrag mit der Württembergischen Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., nach welcher Vereinbarung beide Gesellschaften alle Gewinne und Verluste im Verhältnis des Aktien- kapitals teilen. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, sowie von Hypothekengeschäften gegen Ausgabe von Pfandbriefen. Kapital: M. 18 000 000 in 30 000 Inhaberaktien à M. 600. Bank-Obligationen: auf Grund der Bank gehöriger Hypotheken, von in Württemberg gelegenen Objekten, ausgegeben laut Gen.-Vers.-Beschluss v. 24. April 1878: 4 % Bank-Obligationen, Serie XIV von 1892, M. 1 000 000 in Stücken à M. 1000, 500, 200, 100, Zinsen am 1./4. u. 1./10., Tilgung mit mindestens 2 % durch Verlosung im April auf 1. Okt., verstärkte Tilgung bis 1897 nicht zulässig. In Umlauf Ende 1896 inkl. Stürk- zinsen: M. 979 195. Kurs Ende 1896: 100 %. Notiert in Stuttgart. 3 ½ % Bank-Obligationen, Serie IV–XIII. Serie IV und Vvom 1. März 1882, VI vom 1. März 83, VII vom 1. März 85, VIII vom 1. März 86, K und X vom 15. Juni 86, XI vom 1. März 88, XII vom 13. Juni 90, XIII vom 11. Mai 91, XIV vom 29. März 92, jede zu M. 1 000 000 in St. zu: A. M. 100, B. M. 200, C. M. 500 u. D. M. 1000. Zinsen: Serie V–VIII am 1./3. u. 1./9., Serie IX–XIII am 1./2. u. 1./8. Tilgung mindestens 2 %; kann jederzeit