Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 143 verstärkt werden. Ende 1896 in Umlauf inkl. Stückzinsen M. 7 331 241. Serie IV-–VIII wurden März bis Mai 1896 von 4 % auf 3 % abgestempelt, die nicht abgestempelten Stücke zur Rückzahlung pr. I. Aug. bezw. 1. Sept. 1896 verlost; Kurs Ende 1886–96: 103, 60, 102,90, 102, 90, 102, 90 101, 101, 102,50, 102, 102, 55, 102, 30, 100, 20 %. Serie IV–RX notiert in Frankfurt u. Stuttgart, Serie XI–GWpͤIII notiert in Stuttgart. 3½ % Bank-Obligationen, Serie I vom 1. April 1894: M. 1 000 000 u. Serie II vom 28. Jan. 1895: M. 1 000 000, Zinsen 1./4. u. 1./10. Stücke und Tilgung wie oben. Ende 1896 inkl. Stückzinsen in Umlauf M. 1 306 835.62. Kurs Ende 1896: 100, 20 %. Notiert in Frank- furt und Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie „ Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve bis zu 15 0% des Aktienkapitals, vom Überschuss 4 % Dividende, vom Rest 20 % Tantieme und zur Pensionskasse, das übrige gemäss Gen.-Vers.- Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 815 872.61 Kapital 18 000 000.— Debet.: Coupons 385 592.59 Reserve I 2 700 000.– Unkosten 511 635.81 Wechsel 5 860 248.23 Reserve II 1 750 000.– Gewinn 1 828 943.33 Effekten 4 718 171.98 Alte Dividenden 3 2 340 579.14 Reports 4 000 000.– Tratten 8 362 278.50 E Bankguthaben 1 019 047.26 Obligationen 9 617 271.62 Wortratt 148 505.16 Konsortial 6 602 887.34 Verl. Obligationen 214 800.—– God 3 Sbsten 14 416.27 Debitoren 8 370 066.54 Obl.-Coupons 10 078.45 mon, 8 Vechsel 246 413.05 Avale 1 068 579.50 Avale 1 068 579.50 Effekten 320 480.62 Kommanditen 260 000.– Pensionskasse 316 243.74 1 096 904 34 3 55 A―= 03 nteressen 1 026 204.34 Hyp.-Forderungen 9 833 574.10 Gewinn 1 828 943.33 366 92 38 rovision 66 928.36 Mobilien 1 000.– 38 1* Konsortial 195 906.69 Immobilien 936 984.99 Hyp. Gewinn 21 724.65 43 872 025.14 43 872 025.14 2 340 579.14 Reservefonds: M. 2 700 000, Spezialreserve M. 1 900 000. Kursstand Ende 1886–96: 121, 40, 117, 40, 122, 10, 129,50, 127, 80, 121, 124, 50, 126, 50, 141,25, 147, 90, 150, 50 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Stuttgart. Dividenden 1886–96: 6, 6, 6 %, 7½, 7¼, 6 , 6 %, 6%¾, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj: 5 J. u. P. Direktion: Komm.-Rat E. Benzinger, Alfr. v. Kaulla, H. Rechkemmer, R. Pfeiffer, R. Zorn, Stutt- gart; K. Schmidt, Heilbronn; A. Harter, H. Weil, Reutlingen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Steflv. Geh. Hofrat Dr. Ed. Pfeiffer, F. Chevalier, Gen.-Kons. J. von Federer, Komm.-Rat E. Lang, G. Müller, G. Pfaff, Geh. Komm.- Rat A. von Pflaum, Geh. Komm.-Rat G. Siegle, Geh. Komm.-Rat K. Zöppritz. Firmenzeichnung: Zwei zur Unterschrift berechtigte Direktoren oder Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Industrie; Frank- furt a. M.: Vereinsbank; Berlin u. München: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank. Publikations-Organe: R.-A., Staatsanz. f. Württemberg, Schwäb. Merkur, Frankfurter Zeitung. Allgem. Zeitung, München. Tennstedter Bank, Aktiengesellschaft in Tennstedt. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 3 277.79, Debitoren M. 269 717.48, Kontokorrent M. 26 100.90, Utensilien M. 976.31, Zinsen M. 1 321. Sa. M. 301 395.48. Passiva: Aktien- kapital M. 90 000, Kreditoren M. 194 013.88, Reserve M. 2 263.59, Zinsen M. 7 278.46, Gewinn M. 7 839.55. Sa. M. 301 395.48. Dividenden 1890–96: 7, 6 %, 6%, 5, 5, 4, 4 0%. Direktion: C. Bürger, E. Breitrück, G. Ropte. Aufsichtsrat: Rob. Richter. Thorner Credit-Gesellschaft G. Prowe & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Thorn. Gegründet: Am 1. Jan. 1863. Zweck: Anlage von Kapitalien und Beschaffung von erleichtertem Kredit. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–6 Aktien = 2 St., 7–9 Aktien = 3 St., 10 und mehr Aktien – 4 St. Grenze inkl. Vertretung 8 St. Gewinn-Verteilung: 88 % an die Aktieninhaber, 2 % an den Aufsichtsrat, 5 % zum Reserve- fonds, 5 % an den pers. haft. Gesellschafter.