144 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 4477.48, Wechsel M. 436 487.13, Lombard M. 17338.70, Zinsen M. 578.40, Effekten M. 26 193, Gut Brandmühle u. Lager M. 64 955.47, Grundstücke M. 35 500, Debitoren M. 27 186.19. Sa. M. 612 716.37. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Reserve M. 5 721.76, Depositen M. 270 777, Zinsen M. 9 493.35, alte Dividende M. 158.95, Kreditoren M. 11 517, 20, Gewinn M. 15 048.11. Sa. M. 612 716.37. Reservefonds: M. 6 471.19. Dividenden 1886–96: 7½, 8½, 8½, 5¾, 7, 5½, 5½, 6, 4, 4/, 4½ 0%. Coup.-Verfj.: 4 n BE. Direktion: Gust. Prowe, persönlich haftender Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. H. Dauben, E. Hirschberger, Prof. Böthke, A. Kotze, Stadtrat Schwartz, Gust. Weese. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: G. & F. Herzfeld. Publikations-Organe: R.-A., Thorner Zeitung, Ostdeutsche Zeitung in Thorn. Tiegenhöfer Credit-Bank Herm. Stobbe in Tiegenhof. Kommanditgesellschaft auf Aktien. Gegründet: 1864. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 143 400 in 239 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Dividende, vom Rest 20 % zur Reserve, 60 % an die Gesellschafter und 20 % an den pers. haft. Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 64 611.69, Wechsel M. 390 865.62, laufende Rechnungen M. 627 627.17, Effekten M. 260 915.94, Lombard M. 120 520.50. Sa. M. 1 464 540.92. Passiva: Aktienkapital M. 143 400, Reserve M. 43 039.77, Depositen M. 1 237 007.52, Zinsen M. 25 071.60, alte Dividenden 252, Gewinn M. 15 770.03. Sa. M. 1 464 540.92. Reservefonds: M. 44 473.77. Dividenden 1895–96: 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: E. Stobbe, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: J. Hamm, J. Behrends, J. Grunau, D. Quiring, E. Vollerthun. Firmenzeichnung: Der pers. haft. Gesellschafter. Publikations-Organe: R.-A., Werder Zeitung. Schleswig-Holsteinische Bank in Tönning mit Filialen in Husum und Heide. Gegründet: Am 1. Jan. 1891; früher seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Annahme fremder Gelder zum Zwecke der Verzinsung und Hingabe von Darlehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, bis zu 50 % des Aktienkapitals, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat und Vorstand, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa u. Banksaldo M. 532 074.01, Debitoren M. 8 810 516.03, Darlehnswechsel M. 328 565.25, Diskontwechsel M. 534 346.93, Effekten M. 186 659.30, Hypo- theken M. 257 272.50, Utensilien M. 100, Immobilien M. 29 000, Zinsenübertrag M. 1 864.80. Sa. M. 10 680 398.82. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reserve M. 224 152.94, Delcredere- fonds M. 205 000, Kreditoren M. 2 904 017.87, Depositen M. 6 180 591.96, Tantieme M. 27 249.49, Beamtenfonds M. 21 796, alte Dividenden M. 2 592.50, Dividenden 1896 M. 100 000, Unkosten- übertrag M. 7 500, Vortrag M. 7 498.06. Sa. M. 10 680 398.82. Reservefonds: M. 224 152, Delcrederefonds M. 205 000. Dividenden 1886–96: 15, 15, 18, 20, 108¼, 12½, 12½, 12, 12, 10, 10 %. Direktion: Hans Witt, Fr. Brandes. Aufsichtsrat: Vors. D. Sammann, D. W. Ohling, H. Mannings, J. Dohrn, N. Brodersen, V. Pauls, H. Ketels, Hg. Paulsen. Prokuristen: H. D. Plett in Tönning, G. Möllhusen in Husum. Firmenzeichnung: Die Vorstandsmitglieder einzeln, die Prokuristen gemeinschaftlich. In Heide auch die Kollektiv-Bevollmächtigten E. Wilhelmi und J. Paulsen. Zahlstellen: Eigene Kassen; G. & F. Herzfeld, Hannover. Publikations-Organe: R.-A., Husumer Wochenblatt, Dithmarsch. Bote, Eiderstetter Wochenblatt. Kreditbank Tondern in Tondern. Gegründet: Am 1. Okt. 1889. Bestand seit 1871 als Kreditverein eing. Gen. Letztes Statut vom 28. März 1896. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 5 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 5 % Tantieme an die Direktion, 9 % an den Aufsichtsrat, 3 % an die Beamten. Rest Superdividende.