146 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Landwirtschaftliche Bank in Trier. Gegründet: 1884. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte, der Handwerker und Gewerbe- treibenden auf landwirtschaftlichem, kaufmännischem und industriellem Gebiete durch Darlehen, Bank-, Wechsel- und Diskonto-Geschäfte unter erleichterten Bedingungen. Kapital: M. 1 000 000, wovon M. 525 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Nicht eingez. Aktienkapital M. 525 000, Kassa M. 42 870.76, Reichsbank M. 33 404.90, Wechsel M. 250 165.84, Effekten M. 415 140.45, Coupons M. 623.44, Debitoren I M. 1 187 613.48, Debitoren II M. 1 654 612.71, Debitoren III M. 510 730.57, Immobilien M. 26 265.94, Bankgebäude M. 157 755.54, Mobilien M. 1. Sa. M. 4 774 184.63. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Mehrzahlungen auf Aktien M. 76 217.95, Kreditoren 1 M. 219 893.96, Kreditoren II M. 8 147.83, Depositen M. 3 172 881.50, Accepte M. 81 872.90, Avale M. 18 587, Reserve M. 120 000, Delcredere M. 36 397.33, Dividenden M. 23 630, Disp.- Fonds M. 1 839.90 Zinsenreserve M. 1 526.50, Tantieme M. 9 543.24, Vortrag M. 3 646.52. Sa. M. 4 774 184.63. Reservefonds: M. 120 000. Delcrederefonds M. 36 397.33. Dividenden 1895–96: 5, 6 %. Direktion: Fr. Lemmerz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Görtz. Trierische Volksbank in Trier. Gegründet: Am 1. Jan. 1880. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 500 000 in 1000 Aktien I. u. II. Emission à M. 200 u. 300 Aktien III. u. IV. Emission à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienkapital = 1 St., Grenze 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, Tantieme an den Aufsichtsrat und Vorstand, Rest ev. Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 53 654.50, Debitoren M. 1 593 796.61, Devisen M. 474.60, Effekten M. 290 476, Immobilien M. 65 800, Utensilienbestand M. 1450, Wechsel M. 189 234.75. Sa. M. 2 194 886.46. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, Accepte M. 34 070.30, Kreditoren M. 772 760.65, Depositen M. 838 869.95, Reserve M. 44 000, Delcredere M. 82 000, Rückzinsen M. 1277, Sparkassenbest. M. 82 223.50, Reingewinn M. 39 685.06. Sa. M. 2 194 886.46. Reservefonds: M. 86 000, Spezialreservefonds M. 86 000. Dividenden 1886–96: 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: H. Jaegen, J. J. Schilken, A. Wasserburger, Heinr. Jos. Patheiger. Vareler Bank in Varel i. Old. Gegründet: Am 17. Okt. 1896. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, worauf 30 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, dann 4 % Dividende; vom verbleibenden Überschusse Tantieme an den Aufsichtsrat u. Direktion. Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz: Der erste Jahresabschluss findet am 31. Dez. 1897 statt. Direktion: G. Schüssler, B. Reinecke. Aufsichtsrat: Vors. H. F. Ludewig, Stellv. Dir. Lübbers. in Varel; Dir. Robbert, Kr. Reepen in Bremerhaven. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren gemeinschaftlich. Publikations-Organe: R.-A., Oldenburgische Anzeigen. Westbank-Liegnitz in Vierraden. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Effekten M. 20 250, Lombard M. 676 750, Dubiose M. 2703.41, Immobilien I M. 68 000, Immobilien II M. 218 836.62, Immobilien III M. 7231.80, Immobilien IV M. 337 519.77, Kassa M. 27.09, Debitoren M. 321 952.18. Sa. M. 1 653 270.87. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Reservefonds 3000, Kreditoren M. 1 619 806.41, Gewinn M. 464.46. Sa. M. 1 653 270.87. Dividende 1896: 0 %. Direktion: Johann Kraus, Rudolph Preuss. Aufsichtsrat: Ferdinand Hnogill, Paul Ziegner, Simon Nedeld.