150 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Spar-Verein Wörlitz A.-G. in Woörlitz. Gegründet: Am 18. April 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; Maximum: 3 Stimmen in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % an den Reservefonds, über Rest bestimmt die Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 4347.13, Wechsel A M. 45 300.41, Wechsel B M. 2504.28, Effekten M. 10 524.03, Utensilien M. 191.20, Fr. Frz. Wandel M. 3536, Hypo- theken M. 2500, Kontokorrent M. 67.60. Sa. M. 68 970.65. Passiva: Aktienkonto M. 10 000, Reservefonds M. 600. Sparkasse M. 50 706.20, Zinsen M. 1354.15, Konto Diverse M. 4700, Gewinn M. 1610.30. Sa. M. 68 970.65. Reservefonds: M. 700. Dividenden 1891–96: 0, 5, 6, 6, 7, 7 %. Direktion: Wilh. Graul, Otto Bohnenstein, Wilhelm Eiserbeck. Aufsichtsrat: H. Bruchmüller, Fr. Graul, Fr. Henze, F. Sackewitz, W. Saxenberger. Würzburger Volksbank in Würzburg. Gegründet: Im Jahre 1880. Bestand seit 1867 als eingetragene Genossenschaft. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 480 000 in 1600 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Dotierung d. Betriebs-Reservefonds, Rest z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 119 357.98, Coupons M. 8173.64, Wechsel M. 568 065.55, Lombard M. 256 380.25, Kontokorrent-Debitoren M. 1 306 893.39, Effekten M. 63 089.25, Haus abzgl. Hypothek M. 100 000, Einrichtung M. 6000. Sa. M. 2 427 960.06. Passiva: Grundkapital M. 480 000, Gesetzl. Reservefonds M. 48 000, Betriebsreservefonds M. 24 807, Kontokorrent- Kreditoren M. 388 558.19, verzinsl. Depositengelder M. 1 308 557, Accepte M. 146 021.87, Dividende M. 29 016, Vergütung an Aufsichtsrat M. 3000. Sa. M. 2 427 960.06. Reservefonds: M. 48 000, Betriebsreservefonds M. 24 807. Dividenden 1886–96: 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Hilcken, O. Huth, S. Treppner. Aufsichtsrat: Vors. A. Rigel, Stellvertr. C. Bolzano, Josef Schnös. Friedr. Blatz, Georg Dunzinger, Heinr. Eger, Steph. Guttenhöfer, Jos. Mayer, Franz Scheiner, Carl Chr. Schmitt, Heinr. Schwager, Heinr. Stürtz. Zahlstellen: Eigene Kasse; G. u. F. Herzfeld, Hannover. Wurzener Bank in Wurzen. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien je 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum Reservefonds, 4 % Dividende den Aktionären, vom Rest je 10 % Tantieme d. Aufsichtsrat u. Vorstand, Rest Superdividende od. Zuweisung einem besond. Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 132 977.27, Kontokorrent M. 1 964 589.13, Wechsel M. 523 305.62, Effekten M. 282 980.65, Konto pro Diverse M. 22 987.15, Mobilien M. 1. Sa. M. 2 926 840.82. Passiva: Kapital M. 600 000, Bareinlagen M. 2 186 543.53, Zinsen 1897 M. 3956.40, Tratten u. Accepte M. 7662.78, Reservefonds M. 55 228.70, Extrareserve M. 6096.96, Pensionsfonds M. 6369.04, Reingewinn M. 60 983.41. Sa. M. 2 926 840.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 19 307.43, Bareinlagen Zinsen M. 74 860.64, Mobiliar M. 177, Zinsen f. Vollzahlungen M. 44.50, Reingewinn M. 60 983.41. Sa. M. 155 372.98. Kredit: Vortrag M. 196.02, Zinsen M. 118 157.32, Provision M. 23 663,88, Effekten M. 13 355.76. Sa. M. 155 372.98. Reservefonds: M. 60 000, Extrareservefonds M. 12 096.96. Dividenden 1890–96: 5, 6, 7, 7½, 7, 7, 7 %. Direktion: M. Scharrnbeck. Aufsichtsrat: Vors. C. G. Lessig, Stellv. Georg Herbst, C. Heiden- reich, Wilh. Kaniss, Ferd. Schreiber, Herm. Schroth, Louis Stephan, Carl Eisentraut, Rechts- anwalt Taubert. Prokurist: R. Junghans, Bevollmächtigter F. A. Herrmann. Firmenzeichnung: Je zwei Berechtigte, Vorstand, Direktor, Prokurist oder Bevollmächtigter, gemeinschaftlich. Spar- und Vorschussbank, A.-G. in Zeitz. Gegründet: Am 1. Jan. 1892. Entstand aus dem 1861 errichteten Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 150 000 in 750 Aktien, auf Namen lautend, à M. 200, wovon 50 % eingezahlt sind.