152 Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. Zoerbiger Bankverein v. Schroeter, Koerner & Co., Zoerbig. Kommandit-Gesellschaft auf Aktien. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Handlung chemischer Düngemittel. Kapital: M. 450 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar – März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 54 588.20, Wechsel M. 330 116.10, Effekten M. 299 195.90, Waren M. 25 239.90, Debitoren 1 311 773.45, Grundstück M. 13 790.85, Inventar 479.65. Sa. M. 2 035 184.05. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Reserve M. 45 000, Spezial- Reserve M. 1072.45, Delcrederefonds M. 18 529.15, Accepte M. 202 000, Depositen M. 574 233.10, Kreditoren M. 693 986.05, Diskont M. 3100.95, alte Dividende M. 1752, Gewinn M. 45 510.35. Sa. M. 2 035 184.05. Reservefonds: M. 45 000. Spezialreserve M. 1072.45. Delcrederefonds M. 18 529.15. Dividenden 1895–96: 7, 7 %. Direktion: F. Hochheim, H. Gramm, pers. haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. 0. Kotzsch. Firmenzeichnung: Die persönlich haftenden Gesellschafter. Zoerbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zoerbig. Gegründet: Am 1. Dez. 1889. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Lager und Ver- kauf von Futter und chem. Düngemitteln in Radegast und Stumsdorf. Betrieß eines Säge- werks und einer Holzhandlung in Bitterfeld. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 200 und 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar oder März. Stimmrecht: Jede Aktie àa M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 25 % an den Aufsichtsrat u. die pers. haft. Gesellschafter, Rest ev. Superdividende und zur Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 59 362.69, Wechsel M. 668 063.90, Effekten M. 687 492.51, Waren M. 113 484.59, Debitoren M. 1 581 439.62, Grundstücke M. 44 202.47, Inventar M. 3 725.47, Säcke M. 1 762.39, Zinsen M. 9 236.28. Sa. 3 168 769.92. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Reservefonds M. 70 000, Spezialreservefonds M. 36 651.77, Depositen M. 1 375 187.71, Accepte M. 36 460.25, Diskont M. 4 897, Kreditoren M. 1 181 304.05, alte Dividende M. 691.52, Reingewinn M. 63 577.62. Sa. M. 3 168 769.92. Reservefonds: M. 80 000, Spezialreservefonds M. 49 076.88. Dividenden 1890– 96: 8, 8, 5, 7, 7, 7, Direktion: A. Lederer, R. Kotzsch, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtmann C. Dörries, F. Heergeselle, Buchdruckereibesitzer G. Huster in Zoerbig; Gutsbes. F. A. Rudolph in Löberitz; Rittergutsbes. H. Teutschbein in Spören; Ritter- gutsbes. G. Berger in Rödgen; Gutsbes. F. Reichert in Grötz; Rentier W. Fritsche in Salz- furth; F. Herrmann in Radegast. Prokurist: H. Zwanzig. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; G. & F. Herzfeld, Hannover. Vorschussbank zu Zschopau. Gegründet: 1890; war seit 1858 Vorschussverein. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon M. 147 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Februar-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei Mehrbesitz auch nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 7½ % zur Reserve, Tantiemen an Vorstand u. Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Vorschusskonto A. M. 119 548, Vorschusskonto B. M. 231 019.51, Diskont M. 138 515.06, Effekten M. 74 806, Debitoren M. 33 098.45, Kassa M. 26 888.17, Mobiliar M. 650, Haus M. 15 400. Sa. M. 639 925.19. Passiva: Aktienkapital M. 147 000, Kapitaleinlagen M. 447 655.99, Reservefonds M. 30 000, Kautionskonto M. 6 000, Kreditoren M. 151.02 Conto nuovo M. 771.83, Effektenkursreserve M. 559.75, Gewinn M. 7786.60. Sa. M. 639 925.19. Reservefonds: M. 30 000. Spezialreserve M. 1 310.04. Dividenden 1890–96: 7, 7, 6, 6, 5, 5½, 5½ %. Coupon-Verjährung: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: 0. Hunger, A. Wüstner, Stellv. Herm. Martin. Aufsichtsrat: Vors. Paul Franz, Stellv. Wilh. Lohse, Rechtsanwalt Otto Weber, Jos. Gärtner, Alban Kunze, Gustav Walther, Edmund Schröter, Hermann Roscher.