― Banken, Notenbanken und andere Geld-Institute. 153 Credit- und Depositenbank in Zweibrücken. Gegründet: Am 26. Februar 1897 durch Übernahme der Bankfirma Henigst, Cullmann & Co. ab 1. Jan. 1897. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Direktion: Oskar Henigst, Friedrich Cullmann. Aufsichtsrat: Adolf Froelich, Rich. von Hofenfels, Rechtsanwalt Heinr. Giessen, Zweibrücken; Bankdirektor Dr. jur. Richard Brosien, Mannheim. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder bezw. ein solcher und ein Prokurist. Vereinsbank in Zwickau i. S. Gegründet: 1889. Bestand seit 1860 als Vorschussverein eing. Genossenschaft. Letztes Statut vom 11. März 1893. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie — 1 86 Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an den Vorstand und Aufsichts- rat, bis zu 3 % an die Beamten, event. 3 % zur Spezialreserve, Rest Dividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 236 952.55 Kapital 1 500 000.– Unkosten 71 951.70 Vortrag 6 071.07 Coupons 26 839.54 Reserve 250 000.– Zinsen auf Wechsel und Wechsel 3 994 995.20 Spez.-Res. 185 000.—– Bareinlagen 158 118.63 Vorschüsse 167 976.92 Effekten 963 499.65 Kreditoren 1 770 356.36 Abschreibung Konto-Korr. Debitoren 4 161 660.58 Depositen 5 687 144.24 auf Inventar 2 000.— Konto 120 060.50 Vorschüsse 901 673.35 Accepte 793 498.77 Gewinn 208 079.55 Provisionen 86 717.40 Gebäude 140 000.– Beamtenfonds 34 576.95 Effekten 56 329.24 Inventar 4 000.– Alte Div. 965.– Grundstücks- Gewinn 208 079.55 Ertrag 2 994.75 10 429 620.87 10 429 620.87 440 149.88 440 149.88 Reservefonds: M. 250 000, Spezialreservefonds M. 215 000. Kursstand Ende 1889–96: 1230, 1235, 1300, 1265 pr. Stück, 123, 132, 50, 143, 159,25 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1889–96: 10, 8½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8 %. Direktion: G. Rödel, E. Ancot. Aufsichtsrat: Vors. E. Schickedantz, Stellv. Heinr. Heitzig, E. Th. Glöckner, Paul Hering, Stadtrat Wilh. Ullrich, Stadtrat Ferd. Falck, Paul Bauer, Zwickau; Privatier Gotth. Fickenwirth, Leubnitz. Prokurist: E. Bauer. Firmenzeichnung: Zwei Berechtigte. Zwickauer Bank in Zwickau i. S. mit Filiale in Greiz. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vertragsmässige Tantieme an die Direktion, 10 % an den Aufsichtsrat, bis zu 5 % an Beamte, ev. bis 2½ % des Kapitals Spez.-Reserve, Rest Superdividende. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. De b. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 145 835.75 Kapital 1 200 000.– Deposit.-Zins. 33 025.70 Wechsel 65 271.65 Wechsel 1 003 422.10 Reserve 66 000.– Abschreibgn. 13 845.95 Effekten 21 047.80 Effekten 265 790.15 Spez.-Res. 70 000.– Unkosten 52 864.55 Zinsen 64 568.45 Lombard 321 597.85 Alte Divid. 375.– Miete in Provision 58 197.50 Debitoren 2 068 014.50 Depositen 1 089 889.90 Greiz, Steuern Immobilien 2 690.20 Bankgebäud. 200 000.– Kreditoren 1 071 742.60 usw. 9 083.20 Verf. Divid. 15.– Mobilien 7 000.– Accepte 410 681.65 Gewinn 102 971.20 Gewinn 102 971.20 4 011 660.35 4 011 660.35 211 790.60 211 790.60