156 Hypotheken- und Kommunal-Banken. wöhnliche wie auch als Amortisationsdarlehen nach Gutachten der Bank etc. abgegeben. Kündigung, ganz oder teilweise, beiderseitig nur zum ersten jeden Kalenderquartals. Realobligationen (Pfandbriefe). Die Bank ist berechtigt, bis zur Höhe der erworbenen Grundschulden und Hypotheken, Realobligationen, auf den Namen lautend, und zwar in Stücken von nicht unter M. 100 abzugeben. Höchstausgabe der 20fache Betrag des jeweils bar eingezahlten Aktienkapitals. Die Besitzer der Obligationen haben an allen von der Bank erworbenen Hypotheken und Grundschulden ein Faustpfandrecht im Sinne des § 40 der Konkursordnung ohne Rücksicht auf die Zeit. Rückerwerb der Obligationen erfolgt durch freihändigen Rückkauf, Verlosung oder Kündigung nach Gutachten der Bank; Anzeige- termin von Verlosungen die ersten drei Tage des August j. J., event. Verlosung selbst in den ersten drei Tagen des Oktober, Rückzahlung, ob verlost oder gekündigt, vom Tage der ersten Bekanntmachung an. Der Gesamtumlauf betrug Ende 1896 M. 100 668 700, welche sich wie folgt verteilen: Real-Obligationen; Serie L=–VI, eingeteilt in Abschnitte zu M. A. 3000, B. 1000, C 500, D. 300, E. 200, F. 100, Serie VII und VIII in Abschnitte zu M. A. 3000, B. 1000, C. 500, D. 300, E. 100. Serie I, III, V, VII mit Coupons vom u. . Serie II, IV, VI, VIII mit Coupons vom ¼ u. ¼09. Serie I u. II 4 %. In Umlauf Ende 1888–1896: M. 20 026 000 – 29 554 700 –34 504 800 — 40 886 000 –45 110 000–53 040 400 – 48 560 000 –39 015 200 – 35 085 600. Erste Verlosung 28./1. 1895; Auszahlung sofort; verloste Stücke 31./12. 1895 ausser Verzinsung. – Kurs Ende 1886–96: 101,50, 101, 50, 103, 101, 100, 60, 100, 80, 102, 101, 101, 20, 101, 20, 101 % Serie III u. IV 3½ %. In Umlauf Ende 1888–1996: M. 1 328 600 – 3 034 700–3 004 100 –2 545 600 –2 208 600 – 1 982 200 –4 266 100 – 21 077 100 – 16 855 600. Kurs Ende 1886–96: 98,50, 97,50, 99, 98, 50, 94, 80, 93,40, 97, 95, 99,70, 101, 99,80 %. Serie V u. VI 4 %. In Umlauf Ende 1893–96: M. 13 374 000 –34 333 000 –34 841 400 39 020 800. Bei diesen Verlosbarkeit bezw. Kündbarkeit bis 1904 ausgeschlossen. Deposital- zins 2 %, doch nicht für den ersten Mt. – Kurs Ende 1893–96: 102, 30, 104, 20, 104, 90, 104 %. Serie VII u. VIII 3½ %. Verlosbarkeit und Kündbarkeit bis 1./1. 1906 ausgeschlossen, später Rückkauf- oder 3 monatliche Kündigung oder Verlosung. Durch Beschluss des Auf- sichtsrats ist bestimmt, dass die neueren Serien erst zur Kündigung und Auslosung heran- gezogen werden dürfen, wenn die vorausgehenden gleich verzinslichen Serien aus dem Ver- kehr gezogen worden sind. – Ende 1895–96 in Umlauf M. 2 834 100 – 9 706 700. – Kurs Ende 1895–96: 101, 40, 101 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis zu 25 % des Aktienkapitals, vom Überschuss 4 % Divi- dende und je 5 % Tantieme an Aufsichtsrat u. Direktion, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 990 362.02 Kapital 10 000 000.– Debet: Eigene Effekten 8 263 833.25 Reservefonds 891 407.27 Pfandbriefzinsen 4 040 312.98 Wechsel 24 134.37 Spezialreserve 219 656.90 Unkosten 257 232.14 Debitoren 3 763 889.73 Pfandbriefe 100 668 700.– Steuern 45 853.54 Hyp.- u. Grund- Verl. Pfandbriefe 83 000.– Courtage 612115 schuldgeschäft 104 245 672.62 Pfandbriefcoup. 1 049 109.25 Insertion 9 070.27 Pfandbr.-Formul. 93 254.15 Pfandbriefzinsen Pfandbr.-Stemp. etc. 55 415.87 Mobiliar 20 024.34 1. April 1897 429 896.35 Abschreibungen 2 225.– Alte Dividende 3 39 Reingewinn 912 594.56 Zu verzahl. Hyp. 143 626.10 ―58c85=―= Reingewinn 912 594.56 3――― Kredit: Hyp.-Zinsen etc. 4 518 266.60 Zinsen, Provision Agio 810 558.91 117 401 170.43 117 401 170.43 5 328 825.51 Reservefonds: M. 937 037, Spezialreservefonds M. 269 925.25. Kursstand: Aktien Ende 1886–96: 105, 25, 105, 50, 112,75, 115,70, 116, 115,75, 118,70, 119,25, 121,50, 136, 134 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 5, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ed. Sanden, Heinr. Schmidt, Stellvertreter Bert. Warsinski, Franz Dingelstedt. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ed. Schmidt, Stellv. Friedr. Spielhagen, Berlin; Wirkl. Geh.-Rat Exz. Freih. v. Cohn, Dessau; W. Konitzky, Bremen; Oberstlieutenant a. D., Rittergutsbes. v. Wiedner- Kniegnitz. Prokurist: P. Dalichau. Firmenzeichnung: Zwei zur Zeichnung berechtigte Personen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mitteldeutsche Creditbank, sowie bei allen Pfandbrief-Verkaufsstellen. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier.