Hypotheken- und Kommunal-Banken. 157 Deutsche Hypothekenbank, A.-G. in Berlin. NW. Hegelplatz 2. Gegründet: Am 3. April 1872. Letztes Statut vom 31. Juli 1895. Zweck: Förderung des Real- kredits durch Gewährung hypothekarischer Darlehen und Ausgabe von Pfandbriefen. Die Bank beleiht im preuss. Staat nach den Prinzipien der Normativbestimmungen vom 27./6. 1893. Auch Pflege des Kommunalkredits ist gestattet. Bisher sind Grundstücke ausserhalb Preussens nicht beliehen. Tilgung bei unkündbaren Darlehen mindestens ½ % m. Z. Die Bank darf Grundstücke nur zu Geschäftslokalen und zur Sicherstellung oder Realisierung von Forderungen erwerben. Gründerrechte: Das Aktienkapital kann nur auf Beschluss der Gen.-Vers. mit landesherrlicher Genehmigung erhöht werden. Bei jeder Erhöhung sind die ersten Zeichner, falls sie über- haupt noch Aktionäre sind, die eine und die übrigen Aktionäre die andere Hälfte zum Be- gebungskurse zu übernehmen berechtigt. Kapital: M. 9 000 000 in 15 000 Inhaberaktien à M. 600 (darauf 75 % einbezahlt). Hypotheken- und Pfandbriefe: Die Bank hat die Berechtigung, auf den Inhaber lautende Hypotheken-Pfandbriefe bis zum 15fachen Betrage des eingezahlten Grundkapitals und in Stücken von mindestens M. 100 auszugeben. Erst nach Erhöhung des Kapitals auf M. 10 000 000 wird der 20fache Betrag gestattet sein. Der Gesamtbetrag der Pfandbriefe muss in Höhe des Nennwertes jederzeit durch Hypotheken und Grundschulden mindestens gleicher Höhe und gleichen Zinsertrages gedeckt sein. Beleihung in der Regel nur zu erster Stelle bis zu ½ bezw. des ermittelten Wertes. Weinberge, Wälder und sonstige Liegen- schaften, deren Ertrag auf Anpflanzungen beruht, nur bis 1. – Die Reichsbank beleiht die Hypotheken-Pfandbriefe. In Umlauf Ende 1895: M. 70 293 700; Ende 1896: M. 73 594 600 und zwar: 5 % IV. bis VI. Serie M. 2 525 500 in St. von M. 3000, 1500, 600, 300 und 200. Zinsen der V. Serie am 2./1. und 1./7., der IV. und VI. Serie am 1./4. u. 1./10. Tilg. in 50 Jahren ab 1875 und 1876 mit % durch Auslosung. – Kurs Ende 1887–96: 107, 75, 109, 110, 109, 110, 25, 112,50, 111, 25, 111,70, 112, – %. 4 % Ser. VII. u. I. Ia. teils neu emittierte, teils abgestempelte, ehemals 4½ % Stücke M. 53 432 100 in St. von M. 5000 bis 200. Zinsen am 1./1. u. 1./7., abgestempelt. St. 1./4. und 1./10. Amort. d. Auslosung oder Ankauf al pari. – Kurs Ende 1887–96: 101, 90, 103, 101, 60, 100, 50, 101,30, 102, 20, 102, 30, 103, 10, 102, 10, 101 %. 3½ % M. 17 334 000 inkl. Ser. IX. u. VIII in St. von M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zinsen 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 mit mind. jährlich ½ % zuzüglich ersparter Zinsen in längstens 60 Jahren d. Auslosung od. Ankauf. Auslosung ev. im März zum 1. Okt. – Kurs Ende 1889–96: 98, 60, 94, 92, 25, 95, 50, 94, 90, 100, 25, 101, 25, 99,20 %. 3½ % Serie IX von 1896: M. 20 000 000 in St. wie vorige. Zinsen am 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1. Jan. 1905 durch Rückkauf oder durch Auslosung 3 Monate nach Kündigung. – Eingeführt Febr. 1896 zu 101.50 %. Ende 1896: 101, 10 %. Notiert wie die obigen in Berlin, Ser. IV u. VI auch in Königsberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten, meistens im März. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 60 St. Im Fall einer Liquidation jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % z. Reserve (ist voll), 4 % Dividende, vom Überschuss bis 20 % Tantieme, Rest Superdividende bezw. gem. Gen.-Vers.-Beschluss. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 1 739 360.03 Kapital 6 750 000.– Unkosten 137 798.20 Vortrag 12 495.97 Wechsel 205 620.75 Pfandbr. 73 594 600.– Pfdbr.-Zins. 2 832 907.85 Hyp.-Zins. 3 330 373.64 Coupons 30 276.86 Coupon 646 800.75 Abschreibung 404.20 Verw.-Kosten 58 544.70 Effekten 1 180.45 Alte Divid. 459.– Druckkosten, Zinsen 26 187.38 Debitoren 97 988.34 Zinsenres. 230 115.02 Stempel 19 253.– Provisionen 10 651.12 Interimsscheine 180.– Kreditoren 237 388.15 Abschreib. Hyp.- Wechselzinsen?2 888.47 Hypothek. 80 069 607.50 Reserve 1 675 000.— Schuldner 20 000.– Bankgebäude 16 918.43 Lombard 468 314.74 Reserve II 175 000.– Gewinn 484 461.57 Grundstück Hyp.-Zinsen 141 283.22 Spezialres. 230 827.94 Rogätzerstr. 3 420.06 Gebäude 300 000.– Beamten 156 342.40 Pfandbr.-Agio 13 345.05 Grundstück 117 292.44 Gewinn 484 461.57 Inventar 10.— Formulare 9 880.50 83 180 994.83 83 180 994.83 3 494 824.82 3 494 824.82 Reservefonds: M. 675 000, Spezialreservefonds M. 255 000, ausserordentlicher Reservefonds M. 175 000. Kursstand: Aktien, abz. fehl. 25 % Einzahlung; Ende 1886–96: 100, 50, 102, 50, 110,90, 114, 112, 30, 111, 25, 116, 10, 119,30, 127, 60, 132, 121,60 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 5, 5½, 6¼, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Euchel, M. Böszörmeny, Stellv. G. Wegener, A. Eich, Jul. Meyer.