158 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. Frentzel, Dr. Darmstaedter; Konsul O. Boas, Justizrat Dr. H. J. Horwitz, Jul. Lewisson, Justizrat Ad. Frentzel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertreter oder Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier. Pommersche Hypotheken-Aktien-Bank in Berlin. Gegründet: Am 1. Okt. 1866. Letztes Statut vom 2. März 1897. Zweck: Förderung des Realkredits, Betrieb von Hypotheken- und Bankgeschäften und Ausgabe dazu erforderlicher Pfandbriefe und Obligationen. Kapital: M. 10 200 000 in 8500 Aktien à M. 1200 (erhöhbar auf Gen.-Vers.-Beschluss und mit ministerieller Genehmigung bis zu M. 30 000 000). Pfandbriefe: Die Bank beleiht in der Regel nur zur ersten Stelle gemäss den Normativbestim- mungen vom 27. Juni 1893. Anlage Ende 1896 M. 144 105 819.23. Sie darf bis zum zwanzig- fachen Betrage ihres Grundkapitals Hypothekenbriefe (Pfandbriefe) in Stücken von M. 100 auf- wärts ausgeben. Die Reichsbank sowie die meisten staatlichen Notenbanken beleihen diese Hypotheken-Pfandbriefe. Sämtliche bis inkl. 5. Mai 1890 ausgegebene Pfandbriefe wurden im Dez. 1895 per 1. Juli 1896 gekündigt. Gesamtumlauf Ende 1896 M. 141 259 000 und zwar: 4 % Hyp.-Pfandbriefe Serie V u. VI von 1891, unkündbar bis 1900, in St. von M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 und 100. Zinsen am 2. Jan. u. 1. Juli, resp. 1. April u. 1. Okt. Tilgung durch Rückkauf oder ab 1900 durch Auslosung oder Kündigung al pari. – Kurs Ende 1891–96: 101, 102, 30, 102,50, 102, 80, 103, 40, 101,75 %. 4 % Hyp.-Pfandbriefe Serie VII u. VIII von 1894, unkündbar bis 1904, in St. von M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000, 5000. Zinsen Serie VII am 2. Jan. und 1. Juli, Serie VIII am 1. April und 1. Okt. Tilgung durch Rückkauf oder ab 1904 durch Auslosung oder Kün- digung. — Kurs Ende 1894–96: 105, 105, 50, 103, 75 %. 4 % Hyp.-Pfandbriefe Serie IX und X von 1895, unkündbar bis 1906: M. 40 000 000 zur allmählichen Ausgabe in St. wie vorige. Zinsen Serie IX am 2. Jan. und 1. Juli, Serie X am 1. April und 1. Okt. Tilgung durch Rückkauf oder ab 1906 durch Auslosung oder Kündigung. –— Kurs Ende 1895–96: 106, 104, 50 %. 3½ % Hyp.-Pfandbriefe, Serie II und III, unkündbar bis 1906: M. 40 000 000 zur all- mählichen Ausgabe in Stücken von M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 3000 und 5000. Zinsen Serie II am 1. April und 1. Okt., Serie III am 2. Jan. und 1. Juli. Tilgung durch Rückkauf oder ab 1906 durch Auslosung oder Kündigung. – Kurs Ende 1895–96: 102, 25, 101 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. Ebenso die obigen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, dann bis 4 % Vordividende, vom ÜUberschuss 20 % Tantieme, Rest gemäss Gen.-Vers.-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 1 471 124.31 Kapital 10 200 000.– Debet. Eigene Effekten 11 333 441.60 Reserven 4 445 566.17 Pfandbriefzinsen 5 304 406.01 Wechsel 56 646.68 Pfandbriefe 141 259 000.– Gehälter u Remune- Bankguthaben 1 040 592.58 Amort.-Fonds 125 323.75 rationen 279 349.13 Diverse Debitoren 394 602.46 Vorb. Hyp.-Zinsen 55 811.84 Unkost., Steuern etc. 141 924.07 Anlage i. Hypoth.- Pfandbr.-Restanten 12 198.85 Abschreibung: Geschäft 144 105 819.23 Gek. Pfandbriefe 749 278.87 Mobilien 1 563.70 Bankgebäude- Coup.-Restanten 156 696.25 Utensilien 33 937.19 Neubau 1 576 477.59 Coupons 2./1. 97 907 091.– Reingewinn 1 019 809.90 Coupons 1./4. 97 605 787.75 66 Alte Dividende 1 872.– Dividende 1896 714 000.– Kredit. Tantieme 122 361.98 Hyp.-Zinsen 6 165 703.93 Diverse Kreditoren 273 715.79 Provisionen 193 175.26 Beamtenfonds 350 000.— Wechsel, Effekten 422 110.81 159 978 704.25 159 978 704.25 6 780 990.– Reservefonds: M. 1 530 060, ausserordentliche Reserve M. 2 915 506.17. Aktien Ende 1890–96: 101, 50, 109.50, 114, 115, 123, 144, 40, 153, 25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–96: 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7 %. Coupon-Verjährung: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: F. Romeick, W. Schultz, E. Kellner. Aufsichtsrat: A. Schappach, Fürst zu Putbus, Geh. Hofrat a. D. Linde, W. Christians, A. Munckel, Bankdirektor Schmidt. Prokuristen: C. Bühler, E. Eckardt, L. Horwege, R. Wulff. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier.