160 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve, vom ÜUberrest 4 % Dividende an die Aktionäre, von dem alsdann verbleibenden Teile je 20 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 1 324 650.13 Aktienkapital 30 000 000.—– Debet. Wechsel 2 257 293.40 Reservefonds 5 418 928.62 Hyp.-Briefzinsen 7 673 238.94 Effekten 3 106.25 Extrareserve 800 000.– Steuer 199 142.98 Hypotheken 229 812 981.64 Hypothekenbriefe 195 665 600.– Unkosten 218 076.48 Darlehen: Ausgeloste do. 1 763 927.50 Gewinn 3 087 871.38 Auf Hypotheken 50 000.– Amort.-Fonds 600 000.– 11 178 329.78 An Bankiers 4 430 000.– Kautionen 132 000.— Kautionen 132 000.– Coupons 2 025 063.38 Kredit. Bankgebäude 500 000.– Kreditoren 1 652 570.56 Vortrag 494 000.—– Debitoren 1 253 098.61 Zinsen 117 168.59 Hypothekenzinsen 9 294 938.05 Grundst. in Leipzig 1 500 000.– Gewinn 3 087 871.38 Annuitätsbeiträge 209 680.07 Provisionen 167 415.21 Unkostenbeiträge 539 613.42 Kontokorrent etc. 209 417.14 Agio 182 000.– Diskonto 79 587.03 Div. Gewinne 1 677.96 241 263 130.03 241 263 130.03 11 178 329.78 Reservefonds: M. 6 000 000, Spezialreservefonds M. 800 000. Kursstand Ende 1886–96: Aktien: 104, 40, 109,50, 122,70, –, 124, 118, 90, 127, 60, 129,20, 143,40 144, 50, 142,75 %. Notiert in Berlin u. Frankfurt a. M. Dividenden 1886–96: 5½, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Stephan, Hedemann, Geisler; Stellv. M. Gaudchau, H. Lamprecht. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Dr. G. Siemens, J. Alexander, S. Born, Paul Jüdel, Staatsminister àa. D. Dr. G. v. Bonin, Ed L. Schmidt, Theodor Benoit in Berlin; Geh. Komm.-Rat Wegeler in Koblenz; Geh. Komm.-Rat Schlutow in Stettin; Konsul G. Gaedeke in Königsberg; B. Hundrich in Burg; Komm.-Rat Heuschkel in Dresden; Komm.-Rat E. Mayer in Hannover; Justizrat Colditz in Leipzig. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein stellvertr. Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Berl. Börsen-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Nationalztg., Berl. Bank- u. Handelsztg. Preussische Central-Bodenkredit-Aktiengesellschaft in Berlin W. Unter den Linden 34. Gegründet: Im Mai 1870. Letztes Statut vom 12. Juni 1889. Zweck: Die Beleihung von Grundstücken und zwar von städtischen bis zur Hälfte, von landwirtschaftlich genutzten bis ihres Wertes. Ermittelung desselben nach den Grundsätzen, welche nach Preus- sischem Recht für Mündelgelder massgebend sind. Ausgeschlossen sind Steinbrüche, Berg- werke etc., d. h. Grundstücke, die keinen dauernden und sicheren Ertrag geben. Beleihung in der Regel nur zu erster Stelle. Ferner gewährt die Gesellschaft gesetzl. gestattete Darlehen an Provinzen, Kreise, Städte, Gemeinden etc. Kapital: M. 36 000 000 in 60 000 Inhaberaktien à M. 600, worauf 70 % = M. 25 200 000 ein- gefordert sind. Das Kapital kann auf Gen.-Vers.-Beschluss und mit ministerieller Genehmigung bis auf M. 60 000 000 erhöht werden. Eine weitere Erhöhung bedarf der landesherrlichen Genehmigung. Gründer- und Bezugsrechte: Bei jeder Erhöhung des Aktienkapitals sind die ersten Zeichner, insofern sie noch Aktionäre sind, ein Drittel, die übrigen jeweiligen Aktionäre zwei Drittel der Aktien zum Begebungskurse zu übernehmen berechtigt. Central-Pfandbriefe und Kommunal-Obligationen: Auf Grund der unter „Zweck“ erwähnten Geschäfte giebt die Gesellschaft Central-Pfandbriefe und Kommunal-Obligationen ans. Die Gesamtsumme der Central-Pfandbriefe darf den 20fachen Betrag des eingezahlten Aktien- kapitals nicht übersteigen. Die Reichsbank beleiht die Central-Pfandbriefe in der ersten Klasse mit des Kurswertes. Der Gesamtumlauf der Pfandbriefe betrug Ende 1896 M. 450 276 250 und zwar: I. 3½ % Central-Pfandbriefe v. 1886 u. 1889. Tilg. m. wenigstens % % jährl. d. Verlos. in längst. 71 Jahr. vom 1./1. des Jahres, i. d. d. Tilg. begann. Die Verlos. kann ver- stärkt werden. St. zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. a v. 1886. Urspr. M. 86 550 000. Ende 1896 noch unverlost M. 80 768 500. Zinsen 1./1. u. 1./7. Verlos. i. Dez. (erste 1889) auf 1./7. b) v. 1889. Urspr. M. 64 000 000. Ende 1896 noch unverlost M. 61 283 100. Zinsen