Hypotheken- und Kommunal-Banken. 163 2 Jan. u 1. Juli, Ser. XXII I. April u. 1 Okt. am 29. Mai 1895 zu 101, 40 %. Tilg. ab 1905 wie XIX u. XX. Eingeführt Kurs Ende 1895–96: 101, 40, 101 %. Die Pfandbriefe werden an den Börsen in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig notiert. Ver- jährung verloster Pfandbriefe: 30 Jahre n. Zahlkarkeit, Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im II. Quartal des Jahres. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme dem Kuratorium und der Direktion, Rest gemäss Generalversammlungs-Beschluss. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pa ssiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 2 941 744 02 Aktienkapital 15 000 000.– Debet. Eigene Effekten 16 437 658.05 Reservefonds 2 478 142.08 Unkosten 555 250.42 Wechsel 473 970.04 Pfandbriefe 272 045 950.– Steuern 77 657.03 Gestempelte Pfand- Verloste Pfandbr. 732 690.58 Courtage 12 555.25 brief-Formulare 114 871.20 Noch einzulös. Agio verl. Pfandbr. 91 200.– Guthaben 5 903 292.17 Coupons 1 898 181.89 Stempel etc. 114 168.60 Mobilien 34 821.– Pfandbr.-Zins. am Pfandbriefzinsen 9 866 839.10 Bankgebäude 1 691 990.10 1. April 1897 1 285 197.80 Begebungskosten 457 803.98 Grundstück 180 130.77 Dividenden 1 989.– Insertion 22 711.45 Anlage i. Hypoth.- Agiofonds 50 000.– Inyal.-Versich. 950.18 Geschäft 280 864 890.48 Amortisationsfonds 281 663.81 Abschreibung 3 869.64 Rückst. Hyp.- Vorbez. Hyp.-Zins. 90 688.62 Reingewinn 1 267 789.24 Zinsen 286 466.77 Kreditoren 14 027 599.08 12 470794.99 Hypoth.-Zinsen Reingewinn 1 267 789.24 IV. Quart. 1896 230 058.10 Kredit. Vortrag 5 421.92 Hyp.-Zinsen 11 114 008.02 Unkostenbeiträge 156 328.75 Provisionen 216 034.20 Prüfungsgebühr 7 606.25 Zinsen etc. 968 052.– Grundstück 3 343.85 309 159 892.70 309 159 892.70 12 470 794.99 Reservefonds: M. 2 604 921.60. Kursstand der Aktien Ende 1886–96: 105, 105, 114, 125,50, 121, 119,25, 122, 125,30, 127, 60, 137,75, 136, 50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ 0%. Coup.-Verj.: 4 n F. Direktion: Ed. Sanden, H. Schmidt, P. Puchmüller, W. Buchholz. Kuratorium: Präsident Komm.-Rat Gen.-Konsul Ed. Schmidt, stellvertr. Präs. Friedr. Spielhagen, Geh. Kanzleirat a. D. Marsmann, Direktor Nauwerk, Berlin; Wirkl. Geh. Rat, Exc. Freih. v. Cohn, Dessau; Kais. Rechnungsrat a. D. Fetzer, Potsdam; W. Konitzky, Bremen; Oberstleut. a. D., Rittergutsbes. v. Wiedner, Kniegnitz. Prokuristen: R. Seidlitz, W. Siebert, A. Koppe, A. Hoppe. Firmenzeichnung: Die Direktoren, stellvertr. Direktoren und Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mitteldeutsche Creditbank in Frankfurt a. M. und Firmen, welche sich mit dem Verkauf der Pfandbriefe befassen. Publikations-Organe: R.-A., Neue Preuss. Ztg., Vossische Ztg., Berl. Börsen-Ztg., Bank- u. Han- dels-Ztg., National-Ztg., Berl. Börsen-Courier, Neue Börsen-Ztg., Magdebg. Ztg., Nordd. Allgem. Ztg., Kölnische Ztg. Preussische Pfandbrief-Bank in Berlin. W. Vossstrasse 30. Gegründet: Am 21. Juni 1862. Letztes Statut vom 20. März 1897. Die Gesellschaft wurde durch Allerhöchsten Erlass vom 21. Juni 1862 unter der Firma „Preussische Hypotheken- Versicherungs-Aktien-Gesellschaft“ begründet, ist somit das älteste Preussische Hypotheken- Institut auf Aktien. Die General-Versammlung vom 10. Nov. 1894 beschloss Anderung der Firma, ein neues Statut und Unterwerfung unter die preussischen Normativbestimmungen vom 27. Juni 1893. – Diese Beschlüsse wurden durch Königlichen Erlass vom 16. März 1895 genehmigt. Gleichzeitig erhielt die Gesellschaft das Privilegium zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Hypotheken-Pfandbriefen, Kommunal- und Kleinbahnen-Obligationen. Zweck: Förderung des Real- und Kommunalkredits. Die Gesellschaft ist befugt: 1. auf Grund- besitz unkündbare und kündbare Hypotheken- und Grundschulddarlehen zu gewähren; 2. Hypotheken- und Grundschuldforderungen zu erwerben und zu beleihen, die An- legung von Geldern in Hypotheken und Grundschulden und den Umsatz von hypo- thekarischen und Grundschuldforderungen zu vermitteln, Hypotheken- und Grundschuldbriefe 11*