Hypotheken- und Kommunal-Banken. 173 3½ % (früher 4½ %) Pfandbriefe Abt. IV v. 1873, rückzahlbar à 110 %. Em. M. 15 000 000. Umlauf Ende 1896 M. 6 474 900. St. à M. 300, 600, 1 500 und 3 000. Zs., Verl., Tilg. in 52 Jahren (1924) wie Abt. III. – Kurs wie bei III u. IIIa. 3½ % (früher 4 %) Pfandbriefe Abt. V v. 1880, rückzahlbar al pari. Em. M. 10 600 000. Umlauf Ende 1896 M. 10 101 700. St. a M. 300, 500, 1 000 und 3 000 Zs., Verl. wie Abt. III. Tilg. ab 1883 in 57 Jahren. – Kurs Ende 1886–96: 95, 10, 96, 92, 50, abgest. 95,70, 92,25, 90, 90, 93, 50, 95, 99,75, 110.75, 99,20 %. Notiert wie oben. 3½ % Pfandbriefe Abt. V, Ausfert. v. 1894. Em. M. 4 118 000, nachdem bis incl. 1894 M. 282 000 verlost worden sind. Bilden einen Teil der 3½ % (früher 4 %) Pfdbr. Abt. V v. 1880, von welchen bisher nur M. 10 600 000 (anstatt M. 15 000 000) in Verkehr gebracht worden sind. Eingeführt 28. Nov. 1894 zu 99,25 %. Kurs wie oben. 3½ % Pfandbriefe Abt. VIII v. 1895. Kündig. u. Verlos. bis 1905 ausgeschlossen. Em. M. 20 000 000. St. à M. 300, 500, 1 000 u. 3 000. Zs. 1. April u. 1. Okt., Verl. im März pr. 30. Sept. Tilg. ab 1905 mit jährl. mindest. ¼ % plus Zinszuwachs durch Auslos. oder Rückkauf; können mit 6 monatl. Frist ganz oder teilweise gekündigt werden. Eingeführt 17. Mai 1895 zu 101,60. Umlauf Ende Dez. 1896 M 12 600 000. Eingeführt im Mai 1895 mit 101,50 %, Ende 1895–96: 101,75, 101 %. Notiert wie oben. 4 % Pfandbriefe Abt. VI v. 1891, rückzahlbar al pari, unkündb. bis 1900. Em. M 10 000 000. St. à M. 300, 500, 1 000, 3 000. Zs. 2. Jan. u. 1. Juli. Verlos. 1. Juni pr. 30. Dez. Tilg. ab 1900 mit % plus Zinszuwachs. Aufgelegt 2. Juli 1891 zu 100, 30 %. Umlauf Ende 1896 M. 10 000 000. Kurs Ende 1891–96: 100, 20, 102, 102, 50, 103,75, 103,75, 102 %. Notiert wie oben. 4 % Pfandbriefe Abt. VII v. 1893, rückzahlb. al pari, unkündb. bis 1903. Em. M. 20 000 000. Umlauf Ende 1896 M. 16 000 000. Tilg. ab 1903, alles übrige wie Abt. VI v. 1891. Kurs Ende 1893–95: 103, 104, 50, 104,30, 103 %. Notiert wie oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie =— 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Berücksichtigung der Reserve 4 % Dividende, vom Überschuss 16 % dem Aufsichtsrat, Vorstand und Remunerationen, 2 % der herzogl. Staatsregierung, 2 % zum Beamten-Pensionsfonds, Rest Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa u. Reichsb. 290 840 16 Kapital 10 500 000.– Debet: Wechsel 979 078.15 Pfandbriefe 106 567 700.– Staatsaufsicht 6 000.—– Effekten 1 274 111.27 Kreditoren 441 559.20 Gehälter etc. 97 169.42 Hypoth. gemäss Zu zahl. Valuta 72 000.– Allg. Unkosten 45 373.42 Art. 18 106 658 504.16 Einzulös. Pfdbr. 1 204 160.– Agenturen 11 200.– Hypoth. gemäss Einzulös. Coup. 1 396 398.– Steuern 29 881.79 Art. 25 10 462 997.91 Alte Dividenden 9 536.40 Pfandbr.-Ausfert. 12 000.– Guth. b. Bankh.etc. 3 794 887.02 Zins-Entschäd.- Zinsen 3 887 475.75 Div. Forderungen 51 249.94 Scheine-Einlös. 49 816.– Präm.-Fonds etc. 403 967.39 Annuitäten und Konvert.-Fonds 1 781 435.23 Abschreibung 4 000.– Zinsen 1 126 682.72 Prämienfonds 49 408.60 Gewinn 909 316.11 Bankgebäude 162 000.– Verlos.-Zuschläge 5 406 385.88 Mobilien 100. d. Pfabr IIIIV 853 202.97 Reservefonds –— Pensionsfonds 55 852.85 3 Kredit: Anlage i. Hyp. 1 500 000.– Reserve 1 500 000.– Vortrag 1895 39 496.96 Reserve II 910 065.97 Provision 24639.72 Gewinn 909 316.11 Verwalt.-Beitrag 121 524.86 Dahrlehnszinsen 4 923 859.58 Effekten etc. 296 862.76 126 300 451.33 126 300 451.33 5 406 383.88. Reservefonds: M. 1 500 000, Spezialreservefonds M. 910 065.97. Kursstand der Aktien Ende 1886–96: Alte 50, 50, 72, 70, 85, 80, 50, 82, 60, 86, 60, 86, 10, 110, 60, 123, 126 %; junge 78, 50, 76,75, 87, 90, 93,50, 91, 60, 91,75, 92,75, 92, 105, 20, 110, 112, 10 %. Notiert in Berlin und Frankfurt. „ Dividenden 1886–96: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4 0%. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Oskar Kessner; Prosper Landschütz, Amtsgerichtsrat a. D. Herzoglicher Staatskommissar: Geh. Reg.-Rat Th. Hierling, Stellv. Amtsger.-Rat C. F. Fleischhauer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Cberbergrat a. D. P. Wachler, Berlin; Stellv. Ministerialrat a. D. E. Anacker, Bankdirektor O. Heinrich, Gotha; Geh. Komm.-Rat E. Hummel, Stuttgart; Daniel Claus, Frankfurt a. M.; Konsul Wilhelm Knoop, Dresden; Rechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Geh. Reg.-Rat H. Lent, Stadtrat F. Bail, E. Holländer, Geh. Reg.-Rat a. D. H. Schwabe, Geh. Komm.-Rat F. Friedheim, Berlin. Prokuristen: O. Welcker, stellv. Direktor C. Mittelsdorf, F. Ruf. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Stellvertr. oder Prokurist oder zwei stellvertr. Direktoren oder ein stellvertr. Direktor und ein Prokurist.