Hypotheken- und Kommunal-Banken. 177 In Umlauf sind Ende 1896 an Pfandbriefen M. 2 977 200 und zwar: Serie I zu 3¼ % von 1896 M. 5 000 000, unkündbar bis 1904, in St. zu M. 2000, 1000, u. 200. Zinstermin 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1896: M. 1 656 000. Kurs Ende 1896: 102,25 %. Notiert in Berlin. Serie II zu 3½ % von 1896 M. 5 000 000, rückzahlbar nach vorgängiger 3 monatlicher Kündigung, Stücke zu M. 2000, 1000, 500, 300, 100. Zinstermin 2./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1896: M. 1 321 200. Kurs Ende 1896: 101 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve bis zu 10 % des Aktienkapitals, vom Rest Dividende bis 4 %, vom Uberschuss 8 % an Aufsichtsrat, vertragsm. Tantieme an Direktion und Beamte, vom Überrest die Hälfte zum Extrareservefonds, die andere Hälfte z. Verf. d. Gen.-Vers. Akt. Bilanz am 31. Dez. 1896: Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kred. Grundstück 71 280.76 Kapital 1 000 000.– Unkosten 7 949.49 Hypotheken- Hypothek. 3 692 218.10 Pfandbriefe: Pfandbrief- Zzinsen 68 107.35 Reichsbank 7 500.— 3¾ % 1 656 000.— zinsen 47 254.50 Hypotheken- Bankguthab. 187 898.35 3½ % 1 321 200.– Kontokorr.- Provision 2 349.45 Debitoren 62 170.90 Coupons 18 343.25 Zinsen 6 159.65 Miete 1 335.– Stempel 475.60 Kreditoren 5 930.10 Gewinn 20 070.36 Agiokonto 9 642.20 . Gewinn 20 070.36 4 021 543.71 4 021 543.71 81 434.– 81 434.– Reservefonds: M. 939.48, Extrareservefonds M. 3675.06. Dividenden 1895–96: 5 %. Direktion: M. Leeser, L. Rothenstein, Dr. jur. H. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Amtsrat F. Sander in Himmelsthür; Stellv. Geh. Reg.-Rat C. v. Rose, Landschaftsrat Freih. S. v. Hammerstein-Equord, A. Metzold, Komm.-Rat A. Senking, Oberst- lieut. z. D. A. Thielen, H. Wening in Hildesheim; C. F Bauermeister in Heyersum; Königl. Oberamtmann A. Dangers in Haus-Escherde; R. Jordan in Halle; Königl. Amtsrat W. Müller in Sorsum; H. Tegtmeyer in Bönnien. Zahlstellen: Hildesheim: Eigene Kasse, Hildesheimer Bank; Berlin: Jacob Landau. Kölner Hypothekenbank, Aktien-Gesellschaft in Köln a. Rh. Gegründet: Am 28. April 1880. Zweck: Beschaffung sichern Realkredits für den Grundbesitz in Stadt und Land; Vermittelung der Anlage von Geldern in Hypotheken, Annahme von Depositen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis 5 % Dividende, vertragsm. Tantieme, bis 20 % dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896. Aktiva: Kassa M. 4 302.03, Hypotheken u. Restpreise M. 1 453 349.87, Immobilien M. 236 863.67, Lombard M. 110 201.87, Mobiliar M. 153, div. Debitoren M. 167 794.97, Debitoren auf Hyp.-Komm.-Konto M. 15 000. Sa. M. 1 987 665.41. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Depositen M. 1 264 131.30, div. Kreditoren M. 10 780.77, Reservefonds M. 59 000, Kreditoren auf Hyp.-Komm.-Konto M. 15 000, Gewinn M. 38 753.34. Sa. M. 1 987 665.41. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Zinsen für Depositen M. 37 122.98, Unkosten M. 7 376.27, Gewinn M. 38 753.34. Sa. M. 83 252.59. Kredit: Vortrag M. 199.82, Zinsen M. 65 680.27, Miete M. 12 176.49, Provision M. 5 196.01. Sa. M. 83 252.59. Reservefonds: M. 59 000. Dividenden 1886–96: 7, 7, 7, 7, 7, 6½, 6½, 5¾, 5¼, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Elkan, C. Westenberg. Aufsichtsrat: Dr. P. J. Röckerath. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh. Gegründet: Am 3. Okt. 1893. Zweck: Gewährung von Hypothekendarlehen, vornehmlich in Rheinland u. Westfalen, und Aus- gabe von Hyp.-Pfandbriefen und Kommunal-Obligationen nach den Normativbestimmungen vom 27. Juni 1893. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000 (6000 Stück vollbezahlt, auf 2000 Stück 25 % eingezahlt). Pfandbriefe: Die Anstalt ist berechtigt bis zum 15fachen Betrage des eingezahlten Grundkapitals Hypotheken-Pfandbriefe und Kommunal-Obligationen auszugeben. Die Reichsbank beleiht diese Pfandbriefe in erster Klasse. In Umlauf Ende 1896 M. 40 749 200 und zwar: 12 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. =