Hypotheken- und Kommunal-Banken. 179 4 % Pfandbriefe Serie III: M. 20 000 000, alles wie bei Ser. I. 3½ % Pfandbriefe Serie IV: M. 40 000 000, alles wie bei Ser. II. 4 % Pfandbriefe Serie V vom Jan. 1897: M. 20 000 000 in Stücken zu M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Tilgung, Kündigung. Zinsen wie bei Ser. I u. III. Die Pfandbriefe Serie I-V werden an den Börsen zu Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig und Köln notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie, ob vollbezahlt oder nicht, = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, (Grenze 10 %), dann 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % dem Aufsichtsrat, bis 12 % dem Vorstand, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Ak.. Bilanz am 31. Dez. 1896. Pass. Deb. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kred. Kassa 911 494.06 Kapital 11 000 000.– Pfandbrief- Vortrag 425 940.23 Effekten 775 597.60 Pfandbr. 75 899 600.– Zinsen 2 449 115.76 Hypothek.- Wechsel 109 731.91 Coupons 729 163.25 Pfandbrief- Zinsen 2 935 301.26 Banken 2 601 077.97 Alte Div. 2 220.–) Emisskost. 61 868.71 Kontokorr. 65 340.75 Grundstück 827 550.72 Depositen 356 348.95 Steuer 46 377.63 Agio 417 612.57 Debitoren 25 032.32 Agenten 3 586.42 Gehälter 98 084.– Verwaltungs- Hypothek. 83 478 597.93 Reserve 80 495.84 Unkosten 41 574.90 beiträge 150 210.07 Zinsen 96 21 172.18 Reserve II. 200 000.– Mobilien 11 243.50 Miete 3 833 35 Zinsen 97 672 919.35 Beamtenfds. 30 000.=– Gewinn 1 620 693.18 Emmissions- Aktivposten 498 833.60 Gewinn 1 620 693.18 kosten 3 550.75 Mobilien 190 Provisionen 327 168.70 89 922 107.64 89 922 107.64 4 328 957.68 4 328 957.68 Reservefonds: M. 140 233.49, Spezialreservefonds M. 400 000, Reservevortrag M. 538 852.78. Kursstand Ende 1894–96: 113, 131, 125 %. Notiert in Berlin und Köln. Dividenden 1894–96: Je 6 %. Coupon-Zahlung: Sofort n. d. General-Versammlung. Direktion: F. Milinowski, Dr. jur. W. Langen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm-Rat. Gust. Michels, Stellv. Komm.-Rat. Heinr. Stein, Carl Eltzbacher, Geh. Justitzrat Rob. Esser, Louis Hagen, Komm.-Rat. Gust. Mallinckrodt, Ober-Reg.-Rat. a. D. H. Schröder, Moritz Seligmann in Köln, Moritz Beer in Essen, Emil Bellardi in Krefeld, Geh. Komm.-Rat. Rob. Kesselkaul in Aachen, Carl Klönne in Berlin, Geh. Komm.-Rat. Wilh. Pfeiffer in Düsseldorf, Adrian Reverchon in Trier, Komm.-Rat. Phil. Schöller in Düren. Prokuristen: P. Königshausen, G. Ehrig, J. Kesselkaul. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor u. ein stellvertr. Direktor oder Prokurist oder zwei sonstige zur Zeichnung ermächtigte stellvertr. Direktoren oder Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln u. Berlin: A. Schaaffhausenscher Bankverein und bei einer Reihe Bankfirmen. Publikations-Organe: R.-A., Kölnische Zeitung, Berl. Börsen-Zeitung. Grundkredit-Bank in Königsberg in Pr. Gegründet: Im Jahre 1873. Ursprüngliche Firma: Genossenschaftliche Grundcredit-Bank für die Provinz Preussen. Zweck: Förderung des Realkredits, Gewährung von Hypothekendarlehen sowie Gegenausgabe von Hypotheken-Anteilscheinen und Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschäftsbezirk die Provinzen Ost- und Westpreussen. Kapital: M. 450 000 (erhöht von M. 290 400 am 28./5. 1896) in 968 alten Aktien à M. 300 und 133 neuen Aktien à M. 1200. Hypotheken-Anteilscheine: Ende 1896 waren im Umlauf für M. 1 899 000 zu 4 %. Kurs Ende 1896: 102, 50 %; Ferner für M. 350 000 zu 3½ %. Kurs Ende 1896: 100 %. Notiert in Königsberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel Ende Febr. oder Anfang März. Stimmrecht: Bis zu M. 1200 Aktienbesitz =– 1 St., je M. 1200 Aktien mehr = 1 St. mehr, jedoch darf niemand mehr als 10 Stimmen führen Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis dieselbe auf 30 % des Aktienkapitals gelangt ist, dann 4 % Dividende, von dem Überreste 20 % Tantieme an den Vorstand u. Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 31 960.70, Reichsbank M. 12 000, Wechsel M. 96 974.50, Wertpapiere M. 17 910.80, Lombarddarlehen M. 805 819, Hypotheken, gegen Anteilscheine M. 2 533 450, Hypotheken zur freien Verf. M. 161 080, Hypotheken-Anteilscheine M. 205 200, Bankgebäude M. 54 000, Utensilien M. 800, Diverse M. 2 898.39, rückst. Annuitäts- raten M. 2 706.40. Sa. M. 3 924 799.79. Passiva: Aktienkapital M. 450 000, Reserve M. 67 500, Extrareserve M. 37 300, Spezialreserve M. 30 000, Disagioreserve M. 5 000, Unter- stützungsfonds M. 8 910, Dividende 1896 M. 34 848, Tantieme 1896 M. 11 117.44, fällige Coupons M. 11 174.50, Amort.-Fonds 76 336.36, Hypotheken-Anteilscheine M. 2 249 000, Depo- siten, Spareinlagen etc. M. 943 613.49. Sa. M. 3 924 799.79. 12*