182 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 4 % Dividende, vom Überschuss bis 20 % zur Spezialreserve, 50 % Superdividende, 15 % dem Aufsichtsrat und 15 % den Beamten. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Kassa M. 23 683.38, Hypothekardarlehen M. 6 247 408.49, Gantrödel M. 2 205 947.98, Faustpfand-Vertr. u. Schuldscheine M. 946 719.76, Liegenschaften M. 31 840, Wertpapiere M. 352 744.40. Mobilien M. 1000. Sa. M. 9 809 344.01. Passiva: Aktien M. 800 000, Bankobligationen M. 7 240 800, Guthabenbüchlein M. 472 411.98, Konto- korrent M. 849 169.49, Reservefonds M. 160 000, Extrareserve M. 150 000, Dividenden M. 64 384. Zinsen 57 126.49, Vortrag M. 15 452.05. Sa. M. 9 809 344.01. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 27 987.43, Steuern M. 8 781.02, Gewinn M. 89 452.05. Sa. M. 126 220.50. Kredit: Zinsen M. 89 488.34, Provisionen M. 3 634.85, Wertpapiere M. 24 378.92, Liegenschaften M. 588.19, Saldo von 1895 M. 8130.20. Sa. M. 126 220.50. Reservefonds: M. 160 000, Spezialreservefonds M. 150 000. Dividenden 1886–96: 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Reinh. Vortisch, Herm. Sturm. Aufsichtsrat: Präsident M. Pflüger; Stellv. R. Vogel- bach-Däublin, F. Asal, J. Grether, H. A. Weeber in Lörrach; Max Wechsler, Albert Blanken- horn in Müllheim; Karl Krafft, Ed. Steinhäussler in Schopfheim; F. Rottra in Kirchen; A. Faller in Zell i. W.; H. Rud. Turneisen in Maulburg. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich allein. Pfälzische Hypotheken-Bank in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: Am 29. Mai 1886. Letztes Statut vom 6. Aug. 1892. Zweck: Pflege des Boden- u. Korporations- (Kommunal-) Kredits, Ausgabe von Pfandbriefen u. Komm.-Obligationen. Die Bank gewährt Hyp.-Darlehen in erste Stelle bis ½, höchstens 3 des Taxwertes. Bergwerke und Steinbrüche werden nicht beliehen. Sie gewährt auch ohne hyp. oder Grundschuld-Sicherheit Darlehen an Provinzen, Kreis- etc. Verbände, Ge- meinden und öffentliche Korporationen, Genossenschaften, landwirtschaftliche Verbände etc. Kapital: M. 13 000 000 in 13 000 Aktien à M. 1000. Laut Beschl. d. Gen.-Vers. v. 20. März 1897 wurde das Akt.-Kapital von M. 11 000 000 auf M. 13 000 000 erhöht. Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt bis längstens 1. Jan. 1898. Bezugsrechte: Alle Neuauflagen werden den Aktionären im voraus angeboten. Pfandbriefe: Die Bank hat die Befugnis, bis zur 15 fachen Höhe des eingezahlten Grund- kapitals Pfandbriefe auszugeben, welche zur Anlage von Kapitalien von Vormundschaften, Gemeinden, Kirchen- u. Pfründestiftungen ev. zugelassen sind. Ende 1896 waren davon in Umlauf M. 159 980 200, u. zwar: 3½ % Pfandbriefe in 24 Serien, u. z. I u. III bis XV zu je M. 5 000 000, XIX=XX u. XXII–XXIX zu je M. 10 000 000 in St. zu A. 2000, B 1000, C. 500, D. 200, E. 100 M. –― àZinsfuss 3½ %; Zins. Ser. III bis XV u. XIX am 1./1. u. 1./7.; die übrigen am 1./4. u. 1./10. – Tilg. in 50 Jahren (kann verstärkt werden); 1896 keine Verlosung. Knde 1896 in Umlauf: M. 141, 308, 800. Kurs Ende 1886–96: 98,80, 96, 60, 98,50, 98, 95,20, 94, 70, 97, 96,50, 100, 100,80, 99, 60 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., München. 4 % Pfandbriefe, unkündbar bis 1./1. 1898. – 4 Serien XVI–ũXVIll und XXI M. 5 u. 10 000 000; Stücke wie oben. – Zins. bei XXI am 1./4. u. 1./10., bei den andern am 1./1. u. 1./7. – Tilg. von 1898 ab in längstens 44 Jahren d. Verlos. Ende 1896 in Umlauf: M. 18 671 400. – Kurs Ende 1892–96: 102,40, 102,30, 103.80, 101,45, 100,30 %. Notiert in Frankfurt a. M. u. München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Aktiva. Bllanz am 31. Dez. 1896. Passiva.] Gewinn- u. Verlust-Konto. Inventar 100.— Aktienkapital 11 000 000.– Debet. Kassa 1 492 411.21 Pfandbriefe 159 980 200.– Geschäftskosten 218 011.02 Wechsel 542 870.80 Reservefonds 2 290 000.– Pfandbriefzinsen 5 313 069.91 Debitoren 2 961 427.92 Beamtenfonds 184 840.47 Inv.-Abschreibung 775.– Hyp.-Darlehen 169 203 922.96 Kreditoren 349 775.78 Konvert.-Abschreib. 25 103.11 Kaufschilling 119 309.41 Alte Divid. 1 237.50 Gewinn 1 405 581.35 Komm.-Darlehen 611 200.38 Pfandkriefcoupons 1 284 363.25 6 962 540.39 Liegenschaften 150 000.– Verl. Pfandbriefe 460 800.—– Bankgebäude 320 000.– Gemeinn. Zwecke 2 200.– Kredit. Disagio 122 269.50 Prov.-Reserve 129 681.42 Vortrag 133 427.06 Beamtenfonds 182 000.– Pfandbriefzinsen 619 088.62 Wechsel 11 408.55 Pfandbr.-Stempel 21 565.20 Gewinn 1 405 581.35 Dar.-Zinsen 6702 397.12 Darl.-Zinsen 1 980 691.01 Kontokorr.-Zinsen 56 686.98 Provisionen 58 620.68 177 707 768.39 177 707 768.39 6 962 540.39