Hypotheken- und Kommunal-Banken. 187 4 % Pfandbriefe Ser. XIII= XXXI (1876–94). – Lit E. zu 2000, F. zu 1000, G. zu 500 H. zu 200, I zu 100 M. Ende 1896 in Umlauf: M. 94 139 000. – Zinsterm. teils 1./1. und 1./7. (seit 1890) 1./4. u. 1./10. – Verlos. halbj. Mai u. Nov., erste 1./5. 1865; – starke Ver- losung im Mai u. Nov. 1886. Umtausch der 4 % igen gegen 3½ % ige bis 43 10. 95 mit Be- lassung der 4 % bis 1./1. 96. Kurs Ende 1886-96 100, 20, 101, 60, 102, 10, 101, 100, 60, 100, 80, 102,50, 102, 80, 101,30, 100, 60, 100, 50 %. Notiert in München, Fr rankfurt à. M. Augsburg und seit 1897 in Berlin. 3½ % Pfandbriefe teils verlosbar, teils unverlosbar lt. staatlicher Genehmigung vom 15./8. 1885; Ser. XXII–XXXIII (1885–96). Lit. K. zu 2000, L. zu 1000, M. zu 5000, N. zu 200, O. zu 100 M. – In Umlauf Ende 1896: M. 542 920 600. – Zinsterm. 1./6. u. 1./12., seit 1./2. u. 1./8., seit 1889 auch 1./1. u. 1./7. u. seit 1896 auch 1./3. u. 1./9. – Tilg. mind. % jährl. Verlos. halbjähr., Anfang Mai u. Nov.; erste 1./5. 1887. Kurs Ende 1885–96: 96, 80, 99, 96,69 9920, 98. 80, 95, 70, 95, 80, 97,70, 97, 100, 10, 100, 50, 100 %. Notiert in München, Frankfurt a. M. Augsburg, Dresden, Leipzig u. seit 1897 in Berlin. Coupons: Einlösung ½ Monat vor Fälligkeit. – Tilg. bei den 4 u. 3½ % jährl. mind. ào mit Zinszuwachs. – Verlos. 1./5. u. 1./1 1. – Zur Tilgung werden verwendet die effektiven eingegangenen Tilgungsquoten und die darüber hinaus freiwillig gemachten Kapital-Rück- oder Abschlagzahlungen der Hypothekenschulden, insoweit dieselben in barem Gelde geleistet werden. Wenn durch diese Summe der Tilgungsfonds nicht mindestens M. 200 000 erreicht, findet eine Verlosung nicht statt. Bankobligationen: Es sind dies unfundierte Schuldscheine zu 3½ % mit 12 monatl. Kündigungs- frist und dürfen davon bis höchstens 9 Millionen Mark ausgegeben werden; Zinsen 1. 1./7. Ende 1896 in Umlauf: M. 3 300 000. – Kurs Ende 1887– 96: 101,20, 102, 70, 98, 80, 100, 100, 100, 100, 100, 60, 101,50, 100 %. Notiert in München. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Akt. à fl. 500 = 6 St., 1 Akt. à M. 1000 = 7 St.; Maximum 1500 eigene und 1500 fremde St. Gewinn-Verteilung: Aus den des Pfandbriefgeschäfts ist für etwaige Kapitalver- luste eine Spezialreserve anzusammeln, deren jährliche Zugangsduote im Minimum 10 % des nach dem Unterschiede zwischen dem Pfandbriefhypothekenzins und dem Pfandbrief- couponszins berechneten Reinertrages des Pfandbriefgeschäftes betragen muss (bis zu 5 % der umlaufenden Pfandbriefsumme, resp. zur Ergänzung auf diese Höhe innerhalb 3 Monaten); die Hälfte des Erträgnisses des Feuerversicherungsgeschäfts zur Bildung einer Spezialrererve für dieses Geschäft, bis diese 1 Million Gulden erreicht hat (was bereits der Fall); sollte diese Reserve und die laufende Einnahme zur Deckung von Verlusten nicht ausreichen und dieses Aktienkapital angegriffen werden müssen, so ist das ganze Erträgnis des Feuerversich.- Geschäfts zur Wiederherstellung des letzteren zu verwenden. Aus dem nach Bildung dieser Spezialreserven verbleibenden Reingewinn 5 % Dividende; vom Rest wird das freie Erträgnis des Feuerversich.-Geschäfts ausgeschieden 138 vom Überrest ¼ zu einem allgem. Reserve- fonds der kaufm. und Hypotheken- Abteilung verwendet, bis dieser 7½ 2 % des Aktienkapitals erreicht hat (was bereits der Fall; über 10 0%, 4 Millionen Mark). Die andern und das freie Erträgnis des Feuerversich.-Geschäfts dienen zur Verstärkung der Dividende. ½ 0% – Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Hypoth.-Kapital 667 312 303.21 Aktienkapital 39 285 714.30 Debet. Hyp.-Zinsenkonto 11 091 334.63 Reservefonds 17 679 281.52 Regiespesen 1 158 491.29 Wechsel 20 853 453.93 Reserve der Pens.- Pfandbriefzinsen 22 420 663.13 Lombard 3 012 840.—) Anstalt 500 000.– Pfandbr.-Spez.-Res. 339 523.93 Lombardzinsen 18 355.17 Baukonto 2 100 000.– Pensionskasse 70 683.06 Effekten 15 833 359.41 Pensionsanstalt 1 108 447.78 Zinsen: Delcredere-Effekt. 1 175 127.590 Pfandbriefe 637 059 600.— Geldübernahms- Debitoren 44 399 458.75 Pfandbriefzinsen 7 088 645.50 Geschäfte 189 097.78 Immobilien 4 827 457.81 Pfandbr.-Verlos. 2 200 200.– Kontokorrent etc. 1 986 889.93 Ko ssa 5 821 476.36 Depositen 5 309 094.71 Gewinn 5 289 844.83 Kreditoren 13 802 908.13 51 455 193.95 Accepte 3 386 722.55 Versicherungs- u. Kre dit. „ Renten-Anstalt. 39 918 282.77 Ubertrag 1895 38 578.79 Alte Dividenden 8 939.34 Hyb.-Erträgnisse 26 831 952.81 Dividende 1896 4 858 350.– Wechsel 685 513.90 Vor . 38 980.17 Lombard 126 856.79 3 Depositen 322 309.65 Effekten 962 982.90 Kontokorrent 1 497 199.11 Versicherungsanst. 990 000.– 774 345 166.77 774 345 166.77 31 455 193.95 Reservefonds: M. 19 893 567.23 insgesamt.