Hypotheken- und Kommunal-Banken. 189 Gewinn-Verteilung: 5–15 % zur Reserve, die vertragsm. Tantieme an die Direktion, bis 5 % Dividende, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat Rest, zur Verfügung d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Hypotheken 357 001 881.61 Aktienkapital 24 000 000.— Debet: Debitoren 9 628 066.98 Pfandbriefe 348 020 000.– Bezahlte Provisionen 26.038.96 Kassa 1 364 445.06 Kreditoren 2 488 311.04 Bezahlte Zinsen 12 438 103.25 Effekten 1 913 001.60 Verfallene Coupons 1 018 630.– Geschäftskosten 646 805.55 Lombard-Darlehen 1 297 000.– Reserve 1 2 410 324.– Abschreibung 3 823.60 Wechsel 8 676 934.35 Reserve II 600 000.– Gewinn 2 225 395.95 Immobilien etc. 2 247 605.16 Tantiemen 137 181.05 15 340 167.31 Zinsen etc. 1 235 933.57 Dividende 1896 1 680 000.—– Zinsen 2 852 207.34 Kredit: Vortrag 1897 158 214.90 Vortrag 1895 35 036.81 Erzielte Zinsen 15 296 782.12 Div. Gewinne 8 348.38 383 364 868.33 383 364 868.33 15 340 167.31 Reservefonds: M. 2 410 324, Spezialreservefonds M. 600 000. Kursstand der Aktien Ende 1886–96: 143, 142, 146, 50, 149,75, 157, 25, 160, 161, 25, 162,50, 178, 25, 173,50, 169 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., München, Augsburg. Dividenden 1886–96: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Königl. Staats-Kommissar: Minist.-Rat Theodor Geib. Direktion: Dr. Casimir Keller, Komm.-Rat Hugo Freund, Heinr. Gareis, Stellv. Wilh. Schoch. Aufsichtsrat: Präsident Dr. Franz Schenk Freiherr v. Stauffenberg, Vicepräsident Komm.-Rat Wilh. Finck, Kämmerer Carl Graf v. Almeida, Bankdirektor Jean Andreae, Wolfgang Graf zu Castell-Rüdenhausen, Theod. Freih. v. Cramer-Klett, Justizrat u. Rechtsanwalt Otto Forster, Geh. Baurat Heinr. v. Hügel, Bankdirektor Johs. Kaempf, Rentier Dr. Heinr. Merck, Reichsrat Ludw. Freih. v. Niethammer, Bertram Graf zu Quadt-Wykradt-Isny, Geh. Kriegsrat a. D. Baptist Schrettinger, Rechtsanwalt Dr. K. Schmidt-Polex. Reichsrat Hans Graf zu Törring- Jettenbach. (Den ständigen Ausschuss des Aufsichtsrates bilden alle in München wohnenden Mitglieder desselben.) Firmenzeichnung: Zwei Direktionsmitglieder oder ein solches und ein zur Mitzeichnung be- rechtigter Beamter. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Cie.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, sowie die Kgl. Filialbanken; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Bayreuth u. Hof: Schüller & Cie:; Würzburg: F. Benkert-Vornberger; Berlin, Darmstadt u. Frankfurt a. M.: Bank für Handel und Industrie; Berlin: Adelssen & Co.; Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein und Sal. Oppenheim jun. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Ed. Frege & Co.; Mannheim: Oberrh. Bank, Wingenroth, Soherr & Co.; Halle: H. Arnold & Co.; Kassel: L. Pfeiffer. Publikations-Organe: R.-A., Münch. Allgem. Ztg., Augsb. Abendztg., Frankfurter Ztg. Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank in Neustrelitz mit Filiale in Berlin, W. Taubenstrasse 22. Gegründet: Am 21. April 1896. Zweck: Vermittelung und Erleichterung des Kapital- und Kreditverkehrs; Gewährung von Hypotheken- und Grundschulddarlehen und Gegenausgabe von Pfandbriefen bis zum 15 fachen Betrage des eingezahlten Grundkapitals. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Pfandbriefe: Ende 1896 waren in Umlauf M. 5 387 800 und zwar: 4 % Pfandbriefe Ser. I u. II von 1896 M. 20 000 000 in Stücken zu M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zinsterm. 1./1. u. 1./7. bez. 1./4. u. 1./10. unkündbar bis 1906. Ende 1896 in Umlauf M. 5 239 300. Kurs Ende 1896: 104 %. Notiert in Berlin. 3½ Pfandbriefe Ser. I von 1896 M. 20 000 000 in Stücken wie oben bei 4 %. Zinsterm. 1./1. u. 1./7. Ende 1896 in Umlauf M. 148 500. Kurs Ende 1896: 101 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 20 % Tantieme und 5 % für gemeinnützige Zwecke nach Bestimmung der Landesregierung, Rest nach Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 490 865.61 insgesamt. Kursstand Ende 1896: 132,75 %. Notiert in Berlin. Dividende 1896: 7 %. Direktion: Wilhelm Schultz, Fritz Romeick, Eugen Kellner, E. Hachmeister, Berlin; Stellv. Ernst Wuthmann, Neustrelitz.