Hypotheken- und Kommunal-Banken. 191 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 5–10 Aktien = 1 St., je weitere 5 Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, dann 20 % desj. Betrages des Rein- gewinnes, welcher 5 % des Aktienkap. übersteigt, als Tantieme, Rest z. Verf. der Gen.-Vers Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 848 514.01 Aktienkapital 9 000 000.– Debet. Bankguthaben 4 140 023.87 Reserve 1 900 000.– Unkosten 133 468.18 Hypotheken 56 258 848.61 Reserve II 300 000.– Steuern 29 700.06 Sonstige Hypoth. 13 444 636.– Pfandbriefe 46 245 600.– Abschreibung 350.– Komm.-Darlehne 86 470.62 Ausgel. Pfandbriefe 336 006.25 Prämien-Reserve 6537.03 Debitoren 15 026 721.60 Pfandbrief-Prämien 68 231.08 Pfandbrief-Zinsen 1 579 437.69 Wechsel 3 276 016.90 Pfandbrief-Coupons 614 353.48 Dep.-Zinsen 1 181 135.78 Effekten 2 029 506.86 Alte Dividenden 1 432.75 Gewinn 1 329 919.11 Coupons 194 653.11 Depositen 42 869 124.06 4 260 547.85 Beteiligungen 1 583 352.44 Kreditoren 1 349 090.99 Lombarddarlehen 5 641 296.95 Gewinn 1 329 919.11 Kredit. Bankgebäude 60 000.–– Vortrag 95 244.02 Immobilien 423 616 75 Hyp.-Zinsen 2 793 578.85 Mobilien 100.– Kontokorrent 1 316 770.81 Provisionen 46 210.04 Dubiose 8 744.13 103 013 757.72 103 013 757.72 4 260 547.85 Reservefonds: M. 900 000, Spezialreservefonds M. 600 000. Kursstand der Aktien Ende 1886–96: 115, 50, 112, 131, 134, 90, 128, 129,40, 133,25, –, 149,75, 159, 161 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–96: 6, 6, 7½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9 %. Direktion: Büsing, Kayser, Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kammer-Rat z. D. von Koppelow in Schwerin; Geh. Komm.-Rat A. Crotogino in Rostock; Bankdirektor R. Koch in Berlin; M. Warburg in Hamburg; Staatsmin. a. D. Wirkl. Geh.-Rat Hobrecht in Berlin; Hofrat Sachse in Schwerin; Bürgermeister Calsow in Grabow; Landgerichtsrat Brückner in Neu- strelitz; Hofrat Crull in Güstrow; Kammerherr von Gundlach in Mollenstorf; Rechtsanwalt Thormann in Wismar; Geh. Baurat Jacobi in Schwerin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: J. H. Stein; Leipzig: Leipziger Bank; Hannover: G. & F. Herzfeld. Schwarzburgische Hypothekenbank in Sondershausen. Gegründet: Am 26. Juni 1895, eröffnet am 1. Oktober 1895. Zweck: Gewährung hypothekarischer barlehen auf Liegenschaften sowie Beleihung hypothe- karischer Forderungen, Pfandbriefe und Effekten, Ausgabe von Pfandbriefen. Die Bank gewährt Hyp.-Darlehen nur zur ersten Stelle bis ½, höchstens % des Taxwertes. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, wovon Aktie No. 1–2000 voll, die übrigen mit 25 % einbezahlt sind, in Summa also M. 2 750 000. Pfandbriefe: Die Bank hat die Berechtigung, unter Staatsaufsicht auf Grund der von ihr er- worbenen Hypothekenforderungen und in gleicher Höhe mit denselben Pfandbriefe bis zum 20 fachen Betrage des eingezahlten Aktienkapitals auszugeben. In Umlauf Ende 1896: M. 1 771 300 und zwar: 3½ % Pfandbriefe I. Serie. M. 20 000 000 in Stücken zu M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 200 und 100. Zinstermin 1./1. u. 1./77. Rückzahlung bis 1906 ausgeschlossen. Tilg. von da an 0, 90 % m. Z. – Verlos. im Jan. (kann ab 1906 verstärkt werden). Ende 1896 in Umlauf M. 904 500. – Aufgelegt 22.–27./6. 1896 zu 101,30 %. Kurs Ende 1896: 100,75 %. Notiert in Berlin u. Hamburg. 4 % Pfandbriefe II. Serie von 1896 M. 20 000 000, in Stücken wie bei Serie I. Zins- termin 1./4. u. 1./10. Rückzahlung bis 1906 ausgeschlossen. Tilg. von da an 0,78 % m. Z. – Verl. im Jan. (kann ab 1906 verstärkt werden). Ende 1896 in Umlauf M. 866 800. – Auf- gelegt 22.–27./6. 1896 zu 105,70 %. Kurs Ende 1896: 104, 25 %. Notiert in Berlin u. Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, die vertragsmässige Tantieme an den Vorstand und 10 % an den Aufsichtsrat, Rest, nach Abzug von 25 % für die Regierung, zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 7521.57. Kursstand: Eingeführt im Mai 1896 mit 110 %. Ende 1896: 104 %. Notiert in Berlin. Dividende 1895/06: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Landrat a. D. Dr. G. Trautvetter, Mateo Veith.