192 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa 100 250.81 Kapital 2 750 000.— Diebet: Bankiers 230 176.57 Pfandbriefe 1 771 300.– Pfandbrief-Zinsen 22 525.72 Hypotheken 4 350 951.30 Kreditoren 2 716.48 Gehälter 33 486.85 Hyp.-Zinsen 13 311.71 Coupons 14 874.25 Steuern 4 580.76 Mobilien 4 346.70 Zinsen 7 378.09 Unkosten 1 8 514.27 Gewinn 152 768.27 Unkosten II 1053.17 Gewinn 1952 768.27 221 929.04 Kredit: Pfandbrief-Agio 22 911.66 Zinsen 63 725.05 Hyp.-Zinsen 115 980.83 Provisionen 19 311.50 4 699 037.09 4 699 037.09 221 929.04 Aufsichtsrat: Baron Ludw. von Erlanger in Frankfurt a. M., Stellvertr. Reg.-Rat Bauer. Prokuristen: Heinrich Martin, Otto Wenzel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Frankfurt a. M.: & Söhne, u. sämtliche bei dem Verkauf der Pfandbriefe beteiligte Bankfirmen. von Erlanger Aktien-Gesellschaft für Boden- und Kommunal-Kredit in Elsass-Lothringen in Strassburg i. E. Gegründet: Am 18. März 1872. Letztes Statut vom 28. Febr. 1887. Zweck: Gewährung von Hypothekendarlehen und Kommunalkredit im deutschen Reiche; Gegenausgabe von Pfandbriefen und Obligationen. Die Gesellschaft beleiht unter den üb- lichen Einschränkungen Liegenschaften bis zu , Gebäude bis zu ½ des Taxwertes, giebt auch an Bezirke, Kreise, Gemeinden, Genossenschaften und Korporationen etc. Darlehen ohne hypoth. Sicherheit. Die Gesellschaft betreibt ferner solide Bankgeschäfte. Kapital: M. 9 600 000 in 24 000 Aktion à M. 400. (50 % eingezahlt.) Gründer- bezw. Bezugsrechte: „Die ursprünglichen Unterzeichner der früher begebenen Aktien haben bei Kapitalerhöhungen, insofern sie noch Inhaber von Aktien sind, nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes ein Vorzugsrecht bei der Subskription zum Bezuge der Hälfte der neu zu begebenden Aktien zum Begebungskurse, nicht zu pari. Pfandbriefe und Obligationen: Die Gesellschaft ist berechtigt, auf Grund der in ihrem Besitz befindlichen Hypotheken- u. Grundschuldforderungen, bezw. ihrer Ausleihen an Bezirke, Ge- meinden etc. Pfandbriefe bezw. Kommunalobligationen in Höhe jener und bis zum 20fachen Gesamtbetrage des eingezahlten Grundkapitals auszugeben. Für ihren Hypothekenbesitz sind der Gesellschaft durch ihre Konzession die Vorteile des (französischen) Dekrets vom 28./2. 1852 sowie der Gesetze vom 10./6. 1853 und 19./6. 1857 zugewendet worden; dazu Allerh. Erlass vom 26./6. 1876. – Kapitalien von Gemeinden und öffentlichen Anstalten in Elsass-Lothringen dürfen in diesen Pfandbriefen angelegt werden. — Die Reichsbank be- leiht dieselben in der ersten Klasse (die Kommunal-Oblig. nicht). In Umlauf waren Ende 1896: Pfandbriefe M. 77 889 000; Komm.-Obligationen M. 12 392 300, und zwar: Pfandbriefe, Ser. I: M. 4 000 000. St. zu A. M. 500 v. 23./4. 1881; anfangs 4 %; seit 1./1. 1896: 3½ %. Tilg. v. 1882 ab in 50 Jahren; I. Verlos. 20./6. 1882 a. 1./1. 1883. Ser. II.: M. 5 000 000. St. zu A. M. 500 v. 10./6. 1882; anfangs 4 %; seit 1./1. 1896: 3½ %. Tilg. v. 1893 ab in 40 Jahren; I. Verlos. Juni 1893 am 1 01. Ser. III: M. 10 000 000. St. zu A. 500, B. 300, C. 200 M. v. 15./9. 1883 teils 28./2. 1885; anfangs 4 %; seit 1./1. 1897 3½ %. Tilg. v. 1894 ab in 40 Jahren; I. Verlos. Juni 1894 a. 1./1. 1895. Ser. IV: M. 10 000 000. St. zu. A. 500, B. 300, C. 200 M. v. 6./2. 1886; 4 %. 1896 ab in 40 Jahren; I. Verlos. Juni 1896 a. 1./1 1897 Ser. V.: M. 5 000 000. St. nur zu M. 500; 4 %. Tilg. v. 1./1. 1898 ab in 40 Jahren. Zinsterm. 1./1. u. 1./7. – Coup.-Verj.: 5 J. n. F. – Kurs Ende 1887–96: 102,70, 103, 103, 10, 100, 103, 102, 90, 103, 104, 101, 40, 101 %. Notiert in Frankfurt a. M. Gleich urspr. 3½ % Pfandbriefe, Ser. I: M. 10 000 000. Tilg. v. 1892 ab in 45 Jahren; I. Verlos. 1892 a. 1./1. 1893. Ser. II: M. 10 000 000. St. zu A. 1000, B. 500, C. 300, D. 200, E. 2000 M. Tilg. v. 1900 ab in 45 Jahren; I. Verlos. 1899 a. 1./1. 1900. Ser. III: M. 20 000 000. St. zu A. 2000, B. 1000, C. 500, D. 300, E. 200 M. Tilg. v. 1901 ab in 45 Jahren; I. Verlos. 1900 a. 1./1. 1901. Zinst. /1 .1%7 Eilg „.