194 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Betrag des eingezahlten Kapitals u. des gesetzlichen R.-F. übersteigen darf (erhöht durch Gen.- Vers.-Beschl. vom 17./4. 1895; vom Statut genehmigt). – Die Pfandbriefe sind in Württem- berg hinterlegungsfähig und die Reichsbank beleiht dieselben. In Umlauf waren Ende 1896 M. 112 287 100. 4 % von 1890–92, ausserord. Tilg. bis Ende 1900 ausgeschlossen. Stücke à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen 1./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1. 10. Tilgung durch jährl. Verlosung inner- halb spätestens 42 Jahren. Eingeführt 13. Mai 1891 zu 102.40 %. Kurs Ende 1891–96: 102,25, 103, 65, 103, 90, 104, 90, 104, 70, 103,20 %. Notiert in Frankfurt a. M., Stuttgart. 3½ % Pfandbriefe (früher 4 %, abgestempelt 10./2.–10./3. 1897) M. 3 842 400 in Stücken à M. 200, Serie A. I u. A. II bis No. 15 850, E. L–IV bis No. 36 300 mit geraden Endzahlen 2, 4, 6, 8, 0. Zinsen 1./1. u. 1./7. bezw. 1./4 u. 1./10. Verlosung im Febr., den nicht abge- stempelten 4 % Pfandbriefen gekündigt auf 1./6. 97. Kurs Ende 1886–96: 103, 55, 103, 65, 103,55, 101, 10, 101,25, 101,70, 102, 95, 102, 55, 102, 85, 101, 95, 100, 80 %. Notiert in Frank- furt a. M., Stuttgart. 3½ % M. 86 158 400 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zinsen 1./1. u. 1./7. bezw. 1./4. u. 1./10. Verlosung im Febr. Tilgung innerhalb spätestens 42 Jahren. Kurs Ende 1888–96: 100, 45, 100, 05, 95, 80, 95, 25, 97, 10, 97,55, 100, 35, 101, 50, 100,50 %. Notiert in Frankfurt a: M., Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.; je 2000 M. Pfandbriefbesitz = 1 St. bei Pfandbriefe-Inhaber- Versammlungen. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve (bis 20 % des Aktienkapitals), dann bis 4 % Dividende, vom Rest an die Aktionäre, zu Tantiemen. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Hypotheken: Aktienkapital 11 000 000.– Debet: Annuitäten 42 135 007.44 4 % Pfandbriefe 26 128 700.– Pfandbriefzinsen 4 089 102.43 Kündigung 82 634 318.63 3½ % 86 158 400.– Steuer, Stempel 91 579.31 Spezialreserve 75 412.01 Gek. 255 500.– Unkosten 106 107.39 Zinsenausgleichung 266 639.92 Pfandbriefcoupons 184 667.50 Konversion 26 769.13 Kassa u. Reichsbank 687 416.47 Alte Dividende 617.90 Abschreibung 8 600.— Effekten 1 142 561.17 Div. Kreditoren 541 551.29 Reingewinn 952 435.11 Wechsel 17 859.17 Pensionsfonds 129 157.54 5 9274 593 37 Immobilien 759 800.– Ges. Reserve 1 303 000.– Guthaben gegen Stat. „ 900 000. — Kredit: Deckung 68 084.14 Zinsenreserve 133 500.– Hyp.-Zinsen 5 126 257.34 Div. Debitoren 29 881.11 Spezialreserve 110 000.–— Effektenzinsen 52 225.94 Gewinn 971 886.73 Effekten 8 339.14 Bankgebäude 26 012.70 Provision 61 758.25 127 816 980.96 127 816 980.96 5 274 593.37 Reservefonds: M. 1 303 000, Statutarischer Reservefonds M. 900 000, Zinsenreservefonds M. 133 500 Spezialreservefonds M. 110 000. Kursstand der Aktien 1888–96: 137, 137, 130, 131, 136, 137, 144, 50, 150, 150 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–96: 7, 7, 6 , 6, 6½, 7, 7, 6 6 1, 6 ¼, 7 %. Coup.-Verj. 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Reinhold Keller, Fr. Cronmüller, Oskar Schott. Aufsichtsrat: Justizrat M. Leipheimer, Konsul Dr. jur. G. Dörtenbach, Baurat L. Eisenlohr. Gen.-Konsul J. v. Federer, Bankier H. Keller, Komm.-Rat R. Meebold, Freih. C. v. Neurath, K. Oberkammerherr, Excellenz, Komm.-Rat H. Rothschild, Rechtsanwalt Dr. F. Kapp. Prokuristen: Ad. Knoblauch, Rich. Hägele, W. Bonnet, W. Keller. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankfurt a. M.: M. A. von Rothschild & Söhne; Leipzig: Becker & Cie.; München: Seb. Pichler sel. Erben. Publikations-Organe: R.-A., Staatsanzeiger für Württemberg, Schwäbischer Merkur, Frankfurter Zeitung, Münchener Allgemeine Zeitung. Norddeutsche Grund-Credit-Bank in Weimar I . . Gegründet: Am 27. Nov. 1868. Letzte Statutenänderung vom 10. April 1897. Zweck: Die Bank gewährt mit kleinen Abänderungen gemäss den preuss. Normativbestimmungen vom 27. Juni 1893 Hypothekendarlehen nur zur ersten Stelle auf ländliche Grundstücke bis dà, auf städtische bis 0, ausnahmsweise bis , Weinberge, Wälder und ähnliches bis /, Grundstücke im Eigentum von „Genossenschaften m. unb. H.' bis /o des Taxwertes. Bau- lichkeiten müssen gegen Feuer versichert sein und die Brandentschädigungsgelder mit ver-