Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. 197 Dividende 1896: 4 %. Coup.-Verj. 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Hans St. Ach, Rechtsanwalt Ludw. Sauer. Bevollmächtigter: Emil Bastian. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Frz. Jos. Bayer in Aschaffenburg; Rud. Freiherr von Geyso, Komm.-Rat Fritz Lang, Rentier Louis Seisser, Reg.-Rat Jos. Kittel in Würzburg; Baumeister Frz. Woerner in Aschaffenburg; Landtagsabgeordn. Kilian Keller in Giebelstadt; Max Ansbacher in Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit dem Bevollmächtigten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. L. Ansbacher; sämtl. Pfandbriefvertriebsstellen. Publikations-Organe: R.-A., Frankfurter Zeitung, Fränkischer Kurier in Nürnberg, Münchner Neueste Nachrichten. Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesell- Schaflen, Gemeinnützige Bauvereine etc. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: Im Jahre 1870. Letztes Statut vom 1. April 1885. Zweck: Beschaffung gesunder und billiger Wohnungen u. Herstellung gemeinnütziger Anlagen. Kapital: M. 93 000 in 310 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 155 822. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Taufe des Jan. — März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze incl. Vertretung 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann bis 5 % Dividende, Rest zur Hälfte zur Reserve u. die andere Hälfte für gemeinnützige Zwecke. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 246 103.64, Mobilien M. 32.28, rückständige Mieten M. 40, Zinsbar angelegte Bestände M. 17 431.86, Vorausbezahlung M. 316.14, Kassa M. 655.08. Sa. 264 579. Passiva: Aktienkapital M. 93 000, Hypothekenschulden M. 155 822, Reservefonds M. 9 300, Rücklage für Reparaturen M. 2 500, alte Dividende M. 237, Dividende 1896 M. 3 720. Sa. M. 264 579. Reservefonds: M. 9 300. Dividenden 1891–96: 4, 4, 4, 3, 3, 4 %. Vorstand: Fritz Graeve, Friedr. Dönneweg, Fr. Meese. Zahlstelle: Altena: Bremer & Kersten. Barmer Bau-Gesellschaft für Arbeiter-Wohnungen in Barmen. Gegründet: Am 3. Mai 1872. Letztes Statut vom 28. April 1890 bez. 26. März 1897. Zweck: Beschaffung billiger und gesunder Wohnungen für Arbeiter. Kapital: M. 750 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Grenze inkl. Vertretung 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve dann bis 4 % Dividende, der Rest zur Hälfte zur Reserve II u. zur Hälfte für Vereinszwecke. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 134 188.37, Kassa M. 4 297.40, Restkauf- schilling M. 81 703.52, rückständ. Mieten M. 801.16, Mobilien M. 100, Debitoren M. 73 978.73. Sa. M. 1 295 069.18. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Konto d. Stadt Barmen M. 103 000, Spareinlagen M. 184 270.36, Reserve M. 16 809.48, Schlieper M. 3 510.30, zur Verf. d. Auf- sichtsrates M. 2 152.60, Immobilienreserve M. 46 426.07, Kückvergütungskonto M. 37 848.06, Weddingen-Stiftung M. 89.33, Reverse d. Stadt Barmen M. 8 292.32, rückständ. Rechnungen M. 39 459.60, alte Dividenden M. 2 136, Kreditoren M. 66 979.97, Gewinn M. 34 095.09. Sa. M. 1 295 069.18. Reservefonds: M. 18 962.08. Reserve Schlieper M. 3 510.30. Immobilienreserve M. 46 426.07. Dividenden 1891–96: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fälligkeit. Direktion: Vors. Komm.-Rat F. Tillmanns, Th. Hinsberg, O. Jäger. Aufsichtsrat: Vors. P. C. Neumann, Stellv. W. Schlieper, Komm.-Rat Ph. Barthels, Hugo Brüninghaus, Fr. Wilh. Dicke,