198 Baubanken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften usw. Jul. Erbslöh, Hugo Frowein, Rudolf Greeff, Heinr. Grote, Carl Hackenberg, Ed. Molineus, Peter Karl Neumann, Herm. Rittershaus, Hugo Toelle, Gust. Ad. Wesenfeld. Zahlstellen: Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Barmer Immobilien-Gesellschaft in Barmen. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von bebauten u. unbebauten Liegenschaften, Übernahme und Herstellung von Bauten aller Art, Eröffnung, Regulierung u. Erweiterung von Strassen und Stadtteilen, Betrieb von Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüchen etc., Gewährung von Vorschüssen an die Unternehmer, Gewährung u. Vermittelung von Crediten u. Darlehen auf Liegenschaften, Rentbarmachung disponibler Gelder durch Wechseldiskont, Lombard u. Effektenanlage. Kapital: M. 1 750 000 mit 75 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Spätestens im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinne mindestens 5 % an Reserve bis zu 10 % des Akt.-Kap., das übrige z. Verf. d. Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Terrainkonti M. 940 775, Häuserkonti M. 597 000, Debitoren M. 133 235.58, Kassa M 3 908.41. Sa. M. 1 674 918.99. Passiva: Aktienkapital M. 1 312 500, Hypotheken M. 272 000, Kreditoren M. 1 336.54, Delcredere M. 60 000, Gewinn M. 29 082.45. Sa. M. 1 674 918.99 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 10 640.12, Reparaturenkonto M. 8 684.68, Un- kosten M. 11 269.65, Gewinn M. 29 082.45. Sa. M. 59 676.90. Kredit: Vortrag M. 1 767.85, Miete u. Pacht M. 34 846, Terrain M. 19 063.05, Häuser M. 4 000. Sa. M. 59 676.90. Delerederekonto: M. 60 000. Dividenden 1889–96: 0 %. Benrather Actien-Gesellschaft für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: Im Jahre 1895. Letztes Statut vom 11. März 1897. Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau u. Ankauf von Häusern, Vermietung u. Ver- kauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer (Arbeiter) angepassten Bedingungen. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000, nach Erhöhung v. 11. März 1897. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 10 264.01, Wohnhäuser 109 468.50, Kassa M. 675.83, Debitoren M. 34 751.82. Sa. M. 155 160.16. Passiva: Kapital M. 25 000, Obli- gationen M. 86 400, Rücklage M. 2 100.39, Kreditoren M. 39 543.62, Gewinn M. 2 116.15. Sa. M. 155 160.16. Vorstand: Klein, F. Nebe, G. Leysieffer jr. Aufsichtsrat: Herm. Tellering, Erich Müller, H. Q. Flender, Paul Capito, Otto Briede. Actien-Baugesellschaft Eichwalde, Berlin. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erwerb von Grundstücken im Teltower Kreise zur Er- richtung von Familien-Wohnhäusern. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 Aktien à M. 1000. Vorstand: Bankdirektor M. Haensel, Friedrichshagen. Aufsichtsrat: Bankdirektor Dr. Sigm. Guttmann, Herm. Ohms, Wilh. Knülle, Reinhold Herdt, Ferd. Bannenberg. Aktien-Baugesellschaft Werderscher Markt in Berlin. W. Werderscher Markt 9. Gegründet: 1886. Zweck: Erwerb und Bebauung von Grundstücken. Kapital: M. 1 750 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie I St. Gewinn-Verteilung: 5 % an den Reservefonds, sodann 5 % Dividende; vom etwaigen Überschuss 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1896: Aktiva: Grundstücke M. 2 783 775.10, Gebäude M. 1 801 171.86, Mobilien M. 100, Pfandbriefreserve M. 31 419.24, Pfandbrief-Verwaltung M. 6 875, Kassa M. 116.27, Debitoren M. 3 333.40, Bankguthaben M. 100 441.15. Sa. M. 4 727 232.02. Passiva: Aktien- kapital M. 1 750 000, Pfandbriefe M. 2 750 000, Reservefonds M. 59 928.35, Pfandbrief-Ver- waltung M. 3000, Kreditoren M. 20 185.90, Gewinn M. 144 117.77. Sa. M. 4 727 232.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 49 406.45, Pfandbriefzinsen M. 96 250, Steuern M. 29 188.04, Gewinn M. 144 117.77. Sa. M. 318 962.26. Kredit: Vortrag M. 8 142.20, Grundstückserträge M. 308 100.27, Zinsen M. 2 719.79. Sa. M. 318 962.26.